Aktuelles

Alle Meldungen

Studieren auf Englisch: KIT startet drei neue MasterstudiengängeMagali Hauser, KIT
Studieren auf Englisch: KIT startet drei neue Masterstudiengänge

Um noch attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland zu sein, bietet das KIT ab sofort neue Masterstudiengänge komplett auf Englisch an und fördert so seine Internationalisierung

Mehr erfahren
Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in EuropaAdrian Wykrota, EPICUR
Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa

Mit den neuen EPICUR Hubs etabliert die Europäische Universitätsallianz EPICUR eine virtuelle Plattform für die Vernetzung und Kompetenzentwicklung von wissenschaftlichem Nachwuchs

Mehr erfahren
Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgenTetateaX/stock.adobe.com
Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgen

Revolutionäre Methode für den Schlüsselaustausch ermöglicht kostengünstige und abhörsichere Kommunikation

Mehr erfahren
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am OhrKIT
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr

Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe eine Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer mithilfe von KI-Sensorik von reinen Audiogeräten in intelligente Wearables verwandelt

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Chancen
Chancen

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über unzählige große und kleine Chancen.

Mehr erfahren
Luftaufnahme von Karlsruhe
Geothermie in der Stadt

Lässt sich Sommerhitze recyclen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Podcast "Nachgefragt".

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Alumni-Talk mit Prof. Dr. Harald Kunstmann: Von den Alpen bis Afrika: was Klima- und Wasserforschung so besonders macht

Alumni-Talk mit Prof. Dr. Harald Kunstmann: "Von den Alpen bis Afrika: was Klima- und Wasserforschung so besonders macht"

10. April 2025 18:00 - 19:00online via ZOOM
Die globale Erwärmung verändert nicht nur die Temperatur, sondern auch den Wasserkreislauf. Dies führt zu veränderten raum-zeitlichen Niederschlagsverteilungen und damit zu veränderter Wasserverfügbarkeit, Dürre-, Starkregen- und Hochwasserrisiken.
 
In seiner Forschung setzt Prof. Kunstmann komplexe Erdsystemmodelle ein, die den Wasserhaushalt von der Atmosphäre bis zum Grundwasser in hoher räumlicher Auflösung beschreiben. Um die verschiedenen Wasserhaushaltsvariablen der Simulationsergebnisse zu validieren, betreiben er und sein Team terrestrische Observatorien, zum einen im Alpenraum, zum anderen in Afrika. Während der Alpenraum gekennzeichnet ist von großen Klimagradienten und verstärkten Erwärmungstrends, sind viele Regionen Afrikas geprägt von großer Vulnerabilität. Der Betrieb der Observatorien im Alpenraum ist aufgrund der Höhenlagen herausfordernd, die Messstationen in Westafrika aufgrund der schwachen Infrastruktur und der Organisation der Logistik. Durch die hohe gesellschaftliche Relevanz ihrer Forschung und der Dringlichkeit, Maßnahmen zur Klimaanpassung abzuleiten, geht die tägliche Arbeit weit über das reine wissenschaftliche Arbeiten hinaus. Prof. Kunstmann und sein Team informieren die Öffentlichkeit inklusive Schulklassen, leisten Medieninterviews und führen aufwändige internationale Trainingsworkshops durch.
 
In seinem Vortrag berichtet er über die Herausforderungen aber auch den großen Wert der Klima- und Wasserforschung und steht im Anschluss für Fragen und Austausch zur Verfügung. 
 
Prof. Dr. Harald Kunstmann ist stellvetretender Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung am KIT-Campus Alpin. 

zum Veranstaltungskalender