Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 27. Februar 2025
15:00 - 16:30 
Variegated Processes of Green Grabbing in Istanbul [Urban Research Series at ITAS]
Vortrag
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Raum 418 …

 
What? Urban Research Series Lecture “Variegated Processes of Green Grabbing in Istanbul" When? Thursday, 27.02.2025, 15:00 Where? ITAS, room 418, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe AND on Zoom (for Zoom details please contact Meike Hebich (meike.hebich@kit.edu) Who? Dr Aysegül Can (Institut für Regionalwissenschaft / KIT) & Dr Bahar Sakizlioglu (Institute for Housing and Urban Development Studies, Erasmus University Rotterdam) The lecture will be held in English.
 
Abstract Amidst the ongoing climate crisis, urban greening has become a central theme in discussions on real estate development and urban policy (Angelo, 2019). Scholars have examined how real estate developers exploit green rent gaps by investing near urban greening projects, a phenomenon termed ‘urban green grabbing’ (Anguelovski et al., 2019). While green grabbing is often discussed in the context of urban greening initiatives in the Global North (Angelo, 2019), there has been less focus on cities in the Global South
regarding the intersection of urban development and green grabbing. Addressing this gap, this paper concentrates on various ways green grabbing manifests in the Global South, using Istanbul as a case study. Four processes are explored: nature enclosure, sustainabil-ity-driven urban renewal, urban greening initiatives, and green buildings.
The paper concludes that while green grabbing is not new in Istanbul the sustainability agenda has perpetuated and legitimized it, often resulting in violent forms of dispossession that deprive many of access to housing, communities, and nature as common resources.
 
Aysegul Can is a postdoctoral researcher at the Institute for Regional Studies. Her research interests include gentrification, housing financialization, urban resistance movements, spatial inequalities in marginalized areas, and precariousness in higher education. She is currently researching more equitable and green ways to access housing with regard to the housing-energy efficiency/energy poverty nexus. She is an editor in Radical Housing Journal and in PlaNext, and viewpoint editor in International Development Planning Review.
 
Bahar Sakizlioglu is an Assistant Professor at Institute for Housing and Urban Develop-ment Studies, Erasmus University, The Netherlands. She lectures in the Master Track Housing and Land Justice and Master’s in Urban Governance, teaching qualitative method-ology, social and spatial justice, housing justice, and gender justice, among other subjects. Her main research interests include gentrification, displacement, housing justice, feminist urbanism, social reproduction, and comparative urbanism.
 
About Urban Research Series at ITAS Organized by: Georgia Alexandri, Tim Fraske, Claudia Schreider, Ulrich Ufer
 
Urban research and technology assessment intersect in studying the complex interactions between technology, society, and the built environment. In the Urban Research Series at ITAS we aim to stimulate knowledge transfer across disciplines and foster networking to contribute to sustainable, equitable, and resilient cities of the future.

16:00 - 17:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Freitag, 28. Februar 2025
10:00 - 12:00 
Workshop: Computerbegleitetes Lernen plus KI in der Mathematik (Anselm Knebusch & Julia Sigle, 28.02.2025, online)
Workshop
Online
Prof. Dr. Anselm Knebusch und Julia Sigle

Dieser Workshop stellt Ansätze vor, digitale Selbstlernmaterialien mit Künstlicher Intelligenz zu kombinieren, um den Übergang von Schule zu Hochschule in der Ingenieurmathematik zu verbessern. Herausgestellt werden Vorteile von E-Assessments, adaptiven Aufgaben und KI-gestützten Lernbegleitern, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Herausforderungen und Chancen der Implementierung KI-unterstützter Selbstlernmaterialien an Hochschulen diskutiert.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
 
Referierende
Prof. Dr. Anselm Knebusch ist Professor für Mathematik und ihrer Didaktik mit Schwerpunkten auf Ingenieurmathematik und digitaler Lehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. Er ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Julia Sigle arbeitet im Bereich E-Learning und allgemeine Hochschuldidaktik an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
 
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.

18:00 - 21:00 
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Samstag, 01. März 2025
 
Online-Kurs Englisch-Speexx Expert Pro
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
 
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.

20:00 - 22:30 
Sinfonieorchester des KIT - Space Candy
Kulturveranstaltung
Konzerthaus Karlsruhe
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Sinfonieorchester des KIT, KIT, FORUM

Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert traditionell am Faschingssamstag im Konzerthaus Karlsruhe.

PROGRAMM

- Korngold: Kings Row Suite
- Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Kircher)
- Holst: Die Planeten

Dirigent: Tobias Drewelius

Vorverkauf:
- Musikhaus Schlaile
- www.reservix.de
- Per mail an info@sinfonieorchester.kit.edu

Eintritt: 10 - 20 €

Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der "Kings Row Suite" in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge - ein wahrer Meilenstein der Filmmusik, der als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt.

Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem "Il Concerto" für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.

Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.

Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester des KIT ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten - aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.

Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.

Kartenverkauf:
https://www.reservix.de/tickets-space-candy-sinfonieorchester-des-kit-in-karlsruhe-konzerthaus-am-1-3-2025/e2329325

mehr…
alle