Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 23. Oktober 2025
 
Verwaltungsseminar für dezentrale Verwaltungsaufgaben: FIMA, EVM (online)
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
 
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
 
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.

17:30 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Musikalische Darbietung 
Wird noch bekannt gegeben.
 

Mittwoch, 29. Oktober 2025
 
Tätigkeitsbeschreibung und -bewertung (Online-Schulung)
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Eingruppierung und Tätigkeitsbeschreibung nach den Tarifverträgen im KIT.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
 
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.

Montag, 03. November 2025
 
Die Stimme als Türöffner
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.

Dienstag, 04. November 2025
 
Psychologie der Kommunikation
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.

Mittwoch, 05. November 2025
 
Achtsame Kommunikation
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.

Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.

mehr…
alle