Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 03. September 2025
17:00 - 19:00 
Bewerbungsprofil 5.0 – mit LinkedIn & Co auf Jobsuche
online
Bianca Sievert

 
Du kannst online verschiedene Plattformen und Netzwerktools (z.B. Jobbörsen, LinkedIn, Xing, X …) zur aktiven Stellensuche nutzen. Dabei hast auch die Möglichkeit, Dich finden zu lassen (Active Sourcing).
 
Damit Du Angebote bekommen kannst bzw. die ‚richtigen‘ Personen auf Dich aufmerksam werden, brauchst Du die passenden Keywords in Deinem Profil: Dafür solltest Du Deine Fähigkeiten und Kompetenzen kennen und aussagekräftig platzieren.
 
Im Vortrag erfährst Du, was Active Sourcing bedeutet und warum das sinnvoll für die Jobsuche ist.
Es geht auch um Sichtbarkeit und Profile (Wissenschaft und Business) im Netz. Ein weiteres Thema ist die exemplarische Analyse von LinkedIn: Du bekommst Tipps und Tricks für den Aufbau des Profils und die Relevanz von Keywords.
In Calls-to-Action kannst Du Dich im Vortrag aktiv einbringen und Deine Fragen stellen.
 
 
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
 

Montag, 08. September 2025
- 23:59 
Science Camp Klima und Umwelt
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher! Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen? Im Science Camp: Klima & Umwelt tauchst du mitten in die spannende Welt der Forschung ein. Erforsche mit uns die Atmosphäre, den Wasserkreislauf, Ökosysteme und Böden. Wir untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben ? mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen. - Das erwartet dich: - Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen! - Forsche an spannenden Fragestellungen - Bekomme von Klima- und Wetterforscherinnen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen - Beim gemeinsamen Bouldern und Pizzaessen gibt es genug Zeit zum Entspannen und Austauschen Das Camp beginnt am 8. September 2025 und endet am 12. September. Für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 7-10. Kostenpflichtige Anmeldung: 100 € Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!

Dienstag, 09. September 2025
14:00 - 15:30 
Quick start Applying in Germany: Finding an Internship and Student Assistant Job in Germany
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service

Are you looking to gain work experience in Germany but don’t know where to start? This workshop is for you!
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
 
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search

Sign up now and take the first step toward your career in Germany!  
 
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

16:00 - 17:30 
Quick start Applying in Germany: Mock Interview Sessions
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service

Prepare for your next job interview by joining our Mock Interview Training! In this interactive session, you'll have the opportunity to practice typical interview questions, receive valuable feedback, and improve your skills to succeed in job interviews.
 
What to expect:
 
Theory Input: An overview of common interview questions and effective response strategies Practical Exercise: Interviews in small groups with role changes (interviewee, interviewer, observer) Feedback: Constructive feedback that will help you become more confident and successful in job interviews  
 
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

Montag, 15. September 2025
 
Aktualisierungskurs für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit (online)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß § 28 und § 30 der Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV) die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst unter anderem den Besuch einer behördlich anerkannten
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.

Dienstag, 16. September 2025
 
Agiles Projektmanagement
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)

Komplexe Projekte, die unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen durchgeführt werden, stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Agile Methoden bieten in solchen Projekten die notwendige Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die in einem dynamischen Arbeitsumfeld entscheidend zum Projekterfolg beitragen kann.

Das 3-tägige  Seminar zum agilen Projektmanagement bietet eine klare Orientierung in der Begriffswelt sowie den grundlegenden Konzepten. Es vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Finden geeigneter Vorgehensweisen für verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden mit relevanten Arbeitsmethoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die ihnen helfen, ihre Projekte erfolgreich zu steuern.

Die Vermittlung des Inhalts erfolgt sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen die realen Projekte der Teilnehmenden. Fachinput, interaktive Gruppenarbeit und Projektübungen wechseln sich ab.
 
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Projekten tätig sind oder sein werden.

mehr…
alle