Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 26. September 2025
 
Mitarbeitendenjahresgespräche: Gesprächsvorbereitung für Mitarbeitende
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Mitarbeitendenjahresgespräche gehören zu einer modernen Führungskultur und dienen am KIT als Instrument der Personalentwicklung der Förderung einer aktiven und motivierten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie bieten die Chance, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.
 
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
 
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.

- 23:59 
Science Camp AI Lab
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?

Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.

Von 26.10. bis zum 31.10.2025

Für Jugendliche von 14-16 Jahren.

Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!

 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

9:00 - 12:00 
Vom Studium in den Job – So gelingt dein Einstieg
Gebäude 01.52, Großer Saal
Bastian Hughes

Stehst du vor der Frage, welcher Karriereweg nach dem Studium zu dir passen könnte? Du fragst dich, welche berufliche Richtung du einschlagen solltest und wie du deine individuellen Stärken und Interessen in die richtige Laufbahn lenken kannst?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Du lernst:
Wie du deine eigenen Interessen und Stärken gezielt reflektierst. Welche Faktoren bei der Wahl eines passenden Karrierewegs eine Rolle spielen. Wie du eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft triffst. Durch interaktive Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden gewinnst du wertvolle Einblicke und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Dabei erhältst du praxisnahe Impulse, die dir helfen, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und gezielt in die Umsetzung zu kommen.
 
 
Der Workshop von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“

13:00 - 16:00 
Erfolgreich Netzwerken – Dein Schlüssel für beruflichen Erfolg
Gebäude 01.52, Großer Saal
Bastian Hughes

Du hast eine Vorstellung, in welche Richtung es beruflich für dich gehen soll – aber wie findest du den passenden Einstieg? Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen, die über klassische Bewerbungen hinausgehen. Doch wie baust du es gezielt auf?
 Du erfährst:
Wie du ein starkes Netzwerk von Grund auf aufbaust – auch ohne bestehende Kontakte. Welche Strategien dir helfen, langfristige und wertvolle Beziehungen zu knüpfen. Wie du dein Netzwerk aktiv nutzt, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken.  Durch praxisnahe Impulse und den Austausch mit anderen gewinnst du wertvolle Einblicke, wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust und für deine Karriere nutzt.
 
 
Der Workshop wird von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“

14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle