Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 28. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

19:30 - 22:00 
Hamlet
Kulturveranstaltung
Im Festsaal des Studierendenwerkes (Adenauerring 7)

Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.
Du befindest dich mitten im Geschehen, beobachtest, wirst vielleicht beobachtet. Was macht das mit dir?
Tauche ein in unser immersives Erlebnis voller Bühnenkampf, Akrobatik, Tanz und Körperlichkeit frei nach Shakespeares Klassiker "Hamlet".
Zwischen Sekt und Rache erkunden wir gemeinsam die Abgründe der Menschheit.

Samstag, 29. November 2025
© Hochwasser in Altenahr Altenburg, Rheinland-Pfalz 2021 © Martin Seifert
17:00 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd, Geb. 30.21 Gerthsen Hörsaal
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Marie Hundhausen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung (15 Minuten vor Beginn, Engesserstr. gegenüber vom Hörsaalgebäude)
Bernhard Heiliger (1915-1995) war einer der bedeutendsten Bildhauer der Nachkriegsmoderne. Mit einem radikal modernen Gestus, abstrakt und figurativ zugleich, traf er den Nerv der Zeit. Seine ein wenig versteckt auf dem Campus stehende Skulptur Traum IV (1961) soll das Thema der kleinen Kunstführung sein.
Alexandra Star
 
Moderation
Ina Kruwinnus
 
Begrüßung
Prof. Dr. Anke-Susanne Müller, Vice Provost Forschungsinfrastrukturen
 
Wissenschaftlicher Vortrag
"Starkregen im Klimawandel"
 
Marie Hundhausen, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung (KIT)
 
Immer häufiger prasseln in kurzer Zeit riesige Regenmengen vom Himmel - mit teuren und teils verheerenden Folgen. Doch warum treten solche Extremereignisse häufiger auf, und wie stark wird es künftig regnen? In ihrem Vortrag zeigt Marie Hundhausen, wie Starkregen entsteht und warum er sich mit der Erwärmung verändert - und weshalb es dennoch schwierig ist, das Risiko einer weiteren Zunahme verlässlich abzuschätzen. Für ihren Blick in die Zukunft nutzt sie hochauflösende Klimamodelle, deren Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse für den Schutz von Städten und Infrastruktur liefern.
 
Musikalische Darbietung
Es spielt das Hornorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Professor Will Sanders.
Georg Friedrich Händel                     Wassermusik, HWV 348-350
(1685-1759)
 
Frédéric Chopin                                   Prélude in Des-Dur, op. 28 Nr. 15, „Raindrop Prelude“(Regentropfen-Prélude)
(1810-1849)
 
John Towner Williams                        Medley Star Wars
(*1932)
 
John Errington Miles                          Music Was My First Love
(1932-2021)                                                   (Bearbeitung für Hornorchester von Matthias Pflaum)

Montag, 01. Dezember 2025
 
Fachkunde für die Erstellung von EU-Sicherheitsdatenblättern (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.

 
Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Gemische nach CLP (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der Kurs behandelt die Grundlagen für die chemikalienrechtliche Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Produkte nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Durch die regelmäßigen Änderungsverordnung der CLP-VO gibt es immer wieder Anpassungen wie neue Gefahrenklassen und Kategorien oder neue Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die gesetzlichen Vorgaben veranschaulicht.

12:00 - 12:15 
Kunst am KIT kurz & knapp: WANDER BERTONI, WIR DIE SONNE - WIR DIE GEOMETRIE, 1963/64
Campus Süd, Geb. 30.50 Lesesaal, Treffpunkt Ausleihe
Andrea Stengel

Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke. 
 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu 
 
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
WANDER BERTONI, WIR DIE SONNE - WIR DIE GEOMETRIE, 1963/64
Treffpunkt: Campus Süd, Geb. 30.50 Lesesaal, Treffpunkt Ausleihe

mehr…
alle