Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 24. März 2025
 
Fachkunde für die Erstellung von EU-Sicherheitsdatenblättern
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen.
Die 3-tägige Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.

9:00 - 19:00 
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O

The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.

The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025

17:00 - 18:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 - 19:30 
Keynote Speech "Bildungschancen im Fokus" zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Vortrag
Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Geschäftsführender Direktor

Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation   Bildung ist Voraussetzung und Resultat moderner, wissensbasierter Gesellschaften. Sie ist Motor für die individuelle und wirtschaftliche Entwicklung und zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, gerade in herausfordernden Zeiten. Diese Bedeutung spiegelt sich nicht in der öffentlichen und politischen Diskussion wider. Dies ist umso erstaunlicher, weil das gesamte Bildungssystem vor großen Herausforderungen steht. Der Vortrag beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, jungen Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Zentral dabei ist auch der Blick auf die bildungspolitischen Antworten der Herausforderungen, die eher reaktiv als proaktiv bezeichnet werden können. Abschließend sollen Ideen für die Entwicklung hin zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem entwickelt werden.   Im Anschluss findet ab ca. 19:30 Uhr das Forum Nachhaltigkeit im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren.     Programm Grußwort
Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des FORUM am KIT Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Forum Nachhaltigkeit, ab ca. 19.30 Uhr im Foyer des Audimax
(Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung präsentieren sich in lockerer Messe-Atmosphäre.)
 
 
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
 
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl  an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.

19:30 - 21:00 
Forum Nachhaltigkeit bei der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Messe/Ausstellung
Foyer des Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95

Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote Speech von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der viertägigen Projektwoche Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT. Ins Gespräch kommen über Forschung und Innovation – Auch beim Forum steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor: So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre mit den Forschenden, Verbänden und Initiativen austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen.
 
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
 
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.

Dienstag, 25. März 2025
9:00 - 19:00 
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O

The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.

The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025

mehr…
alle