Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 08. April 2025
16:30 - 17:30 
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

19:30 - 22:00 
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz

Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des
Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt
wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem
sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik
auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entführen die Zuhörerschaft in die
Zukunft und erklären die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um sich dort
zurechtzufinden. Klar ist für die Forscherinnen und Forscher, dass der Mensch
diese Fähigkeiten aktiv mitgestalten können muss. Annika Oser und Frauke
Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
beantworten die Frage, wie Instagram im Informatikunterricht behandelt werden
kann und warum die Vermittlung digitaler Kompetenzen zentral ist.
-----------

Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
 
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
 
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
 
Der Eintritt ist frei.
 
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.

Mittwoch, 09. April 2025
10:00 - 18:00 
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …

This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.

Donnerstag, 10. April 2025
10:00 - 17:30 
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …

This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.

11:00 - 12:00 
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
 
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.  
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

12:30 - 19:00 
4. Community Congress by StartUpSecure KASTEL
Kongress/Kolloquium
TRIANGEL Kultur | Transfer | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

Der Community Congress ist eine jährliche Live-Veranstaltung, organisiert von der KIT-Gründerschmiede, die sich auf relevante Themen der Cybersicherheit konzentriert und sich an das gesamte Innovationsökosystem richtet.
 
Unsere Initiativen zielen darauf ab, einen direkten Austausch von Wissen und Technologie zwischen der akademischen Welt und den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Wir intensivieren die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Wissenschaft, Industrie und Politik und schätzen sehr das Engagement von Einzelpersonen aus der breiteren Öffentlichkeit.
 
Sei dabei beim vierten Community Congress, der einmal mehr die Grenzen zwischen Innovation, Forschung und politischer Diskussion sprengt! Unter dem Motto "Mobility & Cyber Security" vereinen wir erneut die kreativsten Köpfe der Startup-Szene, führende Experten aus der Forschung, politische Entscheidungsträger, Industriepioniere und internationale Gäste, um die Zukunft der Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen der Cybersicherheit zu erkunden.
 
Erlebe inspirierende Keynote-Speeches von führenden Persönlichkeiten der Branche, lass dich von Impulsvorträgen zu neuen Technologien und Lösungsansätzen begeistern und diskutiere mit in unserer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Egal, ob du bereits tief in den Themenfeldern verankert bist oder einfach neugierig auf die Zukunft von Mobilität und Cybersicherheit - unsere Veranstaltung bietet für jeden Interessierten wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
 
Programmüberblick:
1. Teil: Impulsvorträge
- Dr. Swantje Westpfahl, Director UNISS
- Prof. David Brosset, École Navale, Brest, Frankreich
- Gerhard Steininger, VP Sales asvin
- Philipp Veronesi, CEO Cymetris
 
2. Teil: Start-up Pitches
Pitche dein Start-up und gewinne den Community Award in Höhe von 2.000 EUR für den besten Pitch ? gesponsert von PTV Group
 
3. Teil: Podiumsdiskussion
Kontroverse Diskussion mit Vertretern aus der Forschung, Industrie und Start-up Community

4. Teil: Preisverleihung
 
Ein Start-up erhält den Community Award für den besten Pitch in Höhe von 2.000 EUR. Überreichung des Awards durch Dr. Steffen Wekeck, VP Engineering Mobility bei PTV Group.
 
Treffe Gleichgesinnte, knüpfe wertvolle Kontakte und lass dich von den innovativsten Ideen inspirieren.
 
Startup-Pitch: Nutze die Chance, dein Startup vor einem Fachpublikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Melde dich jetzt für unseren Pitch an und tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Kontaktiere die KIT-Gründerschmiede, um dich anzumelden.

mehr…
alle