Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 03. April 2025
16:00 - 17:00 
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
 
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Freitag, 04. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

Montag, 07. April 2025
 
EXCEL - Update
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Viele Anwenderinnen und Anwender setzen das mächtige Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL aus Microsofts OFFICE-Paket seit Jahren erfolgreich für die unterschiedlichsten Aufgaben am PC ein.
Manchmal haben sich dadurch Verfahrensweisen eingespielt, die in der Fortentwicklung der Versionen von EXCEL heute nicht mehr optimal sind, oder es sind Möglichkeiten in Vergessenheit geraten. Unser Kurs "EXCEL Update" bietet allen Teilnehmenden eine kompakte Übersicht dessen, was heute in EXCEL möglich ist. Er frischt bewährte Kenntnisse auf und ergänzt sie um Anregungen für ein unbefangenes Herangehen auch an scheinbar komplizierte Aufgaben.

9:45 - 18:00 
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …

This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.

12:00 - 12:15 
Kunst am KIT kurz & knapp: Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
Andrea Stengel

Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke. 
 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu 
 
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Treffpunkt: Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a

16:00 - 17:30 
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin

Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 04.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle