Veranstaltungskalender
Mittwoch, 05. Februar 2025
17:00 - 19:00
Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Vortrag
Zoom
Bastian Hughes
Die Fähigkeit, in einer Verhandlung selbstbewusst und überzeugend aufzutreten, ist entscheidend für deinen beruflichen Erfolg. Das gilt insbesondere für Gehaltsverhandlungen, sei es im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs oder beim nächsten Personalgespräch. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie kannst du nicht nur souverän bleiben, sondern auch gezielt argumentieren und dein Gehaltsziel erreichen.
In diesem Webinar zeigt dir Bastian Hughes, wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereiten und mit effektiven Techniken und Strategien deine Verhandlungspartner von deinem Gehaltswunsch überzeugen kannst.
Du lernst:
- Wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereitest
- Techniken, um dein Gegenüber von deinem Gehaltswunsch zu überzeugen
- Strategien, um während der Verhandlung souverän zu bleiben und gezielt zu argumentieren
Am Ende des Webinars wirst du ein klares Verständnis dafür haben, was du wert bist und kannst dieses Wissen selbstbewusst in eine Gehaltsforderung umsetzen. Du erfährst, wie du effektiv recherchierst, um ein angemessenes Gehalt zu fordern und du deinen Gehaltswunsch selbstsicher kommunizierst.
In diesem Webinar zeigt dir Bastian Hughes, wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereiten und mit effektiven Techniken und Strategien deine Verhandlungspartner von deinem Gehaltswunsch überzeugen kannst.
Du lernst:
- Wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereitest
- Techniken, um dein Gegenüber von deinem Gehaltswunsch zu überzeugen
- Strategien, um während der Verhandlung souverän zu bleiben und gezielt zu argumentieren
Am Ende des Webinars wirst du ein klares Verständnis dafür haben, was du wert bist und kannst dieses Wissen selbstbewusst in eine Gehaltsforderung umsetzen. Du erfährst, wie du effektiv recherchierst, um ein angemessenes Gehalt zu fordern und du deinen Gehaltswunsch selbstsicher kommunizierst.
18:00 - 22:00
Frauenstammtisch
Informationsveranstaltung
Treffpunkt: Foyer im Studentenhaus vor der Information (Adenauerring 7, Karlsruhe)
In einer angenehmen Runde sind Studentinnen von allen Hochschulen herzlich zu unserem Frauenstammtisch eingeladen. Unsere Kollegin Frau Odongo bringt Zeit und Erfahrung für euch mit. Hier kannst du Fragen zu Themen, wie Gleichstellung stellen und ganz offen über schwierige Themen rund ums Studium sprechen. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Ab 18 Uhr. Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerinnen: Max. 20 Personen.
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Ab 18 Uhr. Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerinnen: Max. 20 Personen.
Anmeldeschluss: 29.01.2025
19:00
Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig: Klimagerechte Gebäude und Quartiere – Die Rolle der Wärmewende für die Energiewende
Vortrag
KIT-Fakultät für Architektur
Egon-Eiermann-Hörsaal …
Egon-Eiermann-Hörsaal …
Die KIT-Fakultät für Architektur lädt herzlich ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig. Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, spricht der Experte für klimagerechte Technologien im Bauwesen über das Thema „Klimagerechte Gebäude und Quartiere – Die Rolle der Wärmewende für die Energiewende“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal am Campus Süd des KIT.
Mit dem Antritt von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig zur neu geschaffenen Professur „Technologien für klimagerechte Gebäude und Quartiere“ verstärkt die KIT-Fakultät für Architektur ihre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Diese Professur entstand aus einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Dort leitet Prof. Schossig parallel den Bereich Wärme und Gebäude.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf innovativen Technologien zur klimagerechten Energiegewinnung und -nutzung, insbesondere durch solare Energie und die Integration von nachhaltigen Systemlösungen in bestehende und neue Gebäude. Dabei spielen quartiersübergreifende Energiekonzepte und die Reduktion von CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eine zentrale Rolle.
Über die Vorlesung:
Ca. 50 % der Endenergie in Deutschland werden für die Bereitstellung von Wärme und Kälte benötigt – ein erheblicher Anteil davon für Gebäude. Prof. Schossig beleuchtet in seinem Vortrag, wie eine klimagerechte Umstellung der Wärme- und Kälteerzeugung zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.
Zu den thematisierten Lösungsansätzen zählen:
• Die Elektrifizierung von Wärme- und Kältesystemen,
• Der Ausbau von Wärmenetzen,
• Der Nutzung von Biomasse und Technologien für negative Emissionen im Zusammenhang mit Wärmeerzeugung
• Quartierslösungen für nachhaltige Energieversorgung.
Der Vortrag diskutiert technologische Optionen und zeigt, wie diese in Energieszenarien für Deutschland eingebettet werden können.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Mit dem Antritt von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig zur neu geschaffenen Professur „Technologien für klimagerechte Gebäude und Quartiere“ verstärkt die KIT-Fakultät für Architektur ihre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Diese Professur entstand aus einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Dort leitet Prof. Schossig parallel den Bereich Wärme und Gebäude.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf innovativen Technologien zur klimagerechten Energiegewinnung und -nutzung, insbesondere durch solare Energie und die Integration von nachhaltigen Systemlösungen in bestehende und neue Gebäude. Dabei spielen quartiersübergreifende Energiekonzepte und die Reduktion von CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eine zentrale Rolle.
Über die Vorlesung:
Ca. 50 % der Endenergie in Deutschland werden für die Bereitstellung von Wärme und Kälte benötigt – ein erheblicher Anteil davon für Gebäude. Prof. Schossig beleuchtet in seinem Vortrag, wie eine klimagerechte Umstellung der Wärme- und Kälteerzeugung zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.
Zu den thematisierten Lösungsansätzen zählen:
• Die Elektrifizierung von Wärme- und Kältesystemen,
• Der Ausbau von Wärmenetzen,
• Der Nutzung von Biomasse und Technologien für negative Emissionen im Zusammenhang mit Wärmeerzeugung
• Quartierslösungen für nachhaltige Energieversorgung.
Der Vortrag diskutiert technologische Optionen und zeigt, wie diese in Energieszenarien für Deutschland eingebettet werden können.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 06. Februar 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien haben einen
unübersichtlichen Umfang angenommen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit einem breiten Tätigkeitsspektrum wie dem Karlsruher Institut für Technologie. Die rechtliche Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes führt zu immer neuen Verpflichtungen der Vorgesetzten.
Der Kurs vermittelt die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den sich daraus ergebenden Pflichten im Rahmen der Führungsverantwortung.
unübersichtlichen Umfang angenommen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit einem breiten Tätigkeitsspektrum wie dem Karlsruher Institut für Technologie. Die rechtliche Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes führt zu immer neuen Verpflichtungen der Vorgesetzten.
Der Kurs vermittelt die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den sich daraus ergebenden Pflichten im Rahmen der Führungsverantwortung.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 19:30
Large Language Models in Academic Teaching: De- or Up-Skilling?
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Anne Koziolek, Filip Bialy, Gregor Betz, Ulf-Daniel Ehlers, Moderation: Katharina Linnepe
The Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) and International Affairs (INTL) are organizing a panel discussion on "Large Language Models in Academic Teaching: De- or Up-Skilling?" on 6 February 2025, 6 - 7:30 pm at Triangel, within the framework of the EPICUR SHAPE-IT project.
In this event we will analyze both the critical dimensions of the discussion and the opportunities that this new technology brings. Not only does it offer new possibilities for knowledge transfer, but it also raises fundamental questions about the roles of teachers and learners, especially in the academic world. In particular, we will explore whether LLMs are more likely to lead to deskilling - a reduction in skills - or upskilling - an increase in skills - in academic teaching, and how this should ultimately be assessed.
Participation is possible both on-site and online. You are welcome to join us at short notice (without registration) if you would like to participate on-site.
In this event we will analyze both the critical dimensions of the discussion and the opportunities that this new technology brings. Not only does it offer new possibilities for knowledge transfer, but it also raises fundamental questions about the roles of teachers and learners, especially in the academic world. In particular, we will explore whether LLMs are more likely to lead to deskilling - a reduction in skills - or upskilling - an increase in skills - in academic teaching, and how this should ultimately be assessed.
Participation is possible both on-site and online. You are welcome to join us at short notice (without registration) if you would like to participate on-site.
Freitag, 07. Februar 2025
19:00
Alumni-Treffen Tokio
Informationsveranstaltung
Mujin, Inc.
135-0053 Tokyo, 3-8-5 Tatsumi, Kito-ku
135-0053 Tokyo, 3-8-5 Tatsumi, Kito-ku
Alumni des KIT treffen sich in Tokio
KIT-Alumnus Felix von Drigalski, Lead Product Engineer bei Mujin, Inc., wird uns sein Unternehmen vorstellen.
Mujin, Inc., ein japanisches Robotik-Startup mit Zweigstellen in den USA, den Niederlanden und China, baut herstellerunabhängige Steuerungen und Algorithmen für Logistik- und Industrie-Anwendungen.
Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem Abendessen in einem Restaurant, um sich auszutauschen, wiederzusehen oder kennenzulernen.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
KIT-Alumnus Felix von Drigalski, Lead Product Engineer bei Mujin, Inc., wird uns sein Unternehmen vorstellen.
Mujin, Inc., ein japanisches Robotik-Startup mit Zweigstellen in den USA, den Niederlanden und China, baut herstellerunabhängige Steuerungen und Algorithmen für Logistik- und Industrie-Anwendungen.
Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem Abendessen in einem Restaurant, um sich auszutauschen, wiederzusehen oder kennenzulernen.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Samstag, 08. Februar 2025
20:00 - 22:00
Konzert des Kammerorchesters des KIT
Kulturveranstaltung
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
„Verunstaltung!“ So lautete das Urteil über die Umarbeitung von Bizets Oper Carmen zu einer Ballettsuite durch Rodion Schtschedrin bei der Uraufführung 1967 am Moskauer Bolschoi-Theater. Angesichts der von ihm gewählten Besetzung, Streichorchester und 47 Schlaginstrumente, sind gewisse Veränderungen natürlich unausweichlich, sie waren offensichtlich sogar beabsichtigt: „Statt gegen das übermächtige Vorbild zu kämpfen, machte ich es mir lieber zunutze: Mögen die Melodien zu erkennen sein, aber ihre klangliche Kleidung sollte anders werden“, so der Komponist. Der Erfolg gab ihm schließlich Recht. Statistisch gesehen wird das Werk fast jeden Tag irgendwo auf der Welt gespielt, in Ihrer Nähe am
08. Februar 2025, 20 Uhr, im Gerthsen-Hörsaal des KIT, Engesserstr. 9.
Den zweiten Teil eröffnen wir mit einem „Stammgast“ im Konzertsaal, der Sinfonie in h-moll von Franz Schubert, die unvollendet blieb, da er das Werk nach den ersten beiden Sätzen zugunsten einer Oper zurückstellte, die er dann aber auch nicht komponierte. Beim dritten Stück des Abends, den „Haydn-Variationen“ von Johannes Brahms, nutzt wiederum ein Komponist die Melodie eines anderen, um daraus ein eigenes, höchst abwechslungsreiches Werk zu entwickeln. Anders als es der Titel erwarten lässt, ist das Thema aber gar nicht von Joseph Haydn. Es handelt sich um eine zu dieser Zeit gebräuchliche Choralmelodie, wobei Haydn allerdings das Verdienst zukommt, sie aufgeschrieben und damit für die Nachwelt erhalten zu haben.
08. Februar 2025, 20 Uhr, im Gerthsen-Hörsaal des KIT, Engesserstr. 9.
Den zweiten Teil eröffnen wir mit einem „Stammgast“ im Konzertsaal, der Sinfonie in h-moll von Franz Schubert, die unvollendet blieb, da er das Werk nach den ersten beiden Sätzen zugunsten einer Oper zurückstellte, die er dann aber auch nicht komponierte. Beim dritten Stück des Abends, den „Haydn-Variationen“ von Johannes Brahms, nutzt wiederum ein Komponist die Melodie eines anderen, um daraus ein eigenes, höchst abwechslungsreiches Werk zu entwickeln. Anders als es der Titel erwarten lässt, ist das Thema aber gar nicht von Joseph Haydn. Es handelt sich um eine zu dieser Zeit gebräuchliche Choralmelodie, wobei Haydn allerdings das Verdienst zukommt, sie aufgeschrieben und damit für die Nachwelt erhalten zu haben.
Sonntag, 09. Februar 2025
19:00 - 21:00
Semesterkonzert der KIT Big Band
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
Gleich zu Beginn des Jubiläumsjahres "200 Jahre KIT" lädt Sie die KIT Big Band zu ihrem traditionellen Semesterkonzert recht herzlich ein.
Über den Winter hat die Big Band ein abwechslungsreiches neues Programm erarbeitet, das sie Ihnen mit diesem Konzert vorstellen möchten. In den Notenmappen finden sich großartige Arrangements aus dem Repertoire von Jazzlegenden wie Jim Groce, Chick Corea, Maynard Ferguson, Benny Golson, Henry Mancini, Chaka Khan, Michael Buble, der Phil Collins Bigband und Tower of Power.
Bei diesem Konzert wird die Big Band auch ihre drei großartigen Gesangssolisten/innen Charlotte Helm, Dinah Schrieb und Marcel Buchholz präsentieren.
Über den Winter hat die Big Band ein abwechslungsreiches neues Programm erarbeitet, das sie Ihnen mit diesem Konzert vorstellen möchten. In den Notenmappen finden sich großartige Arrangements aus dem Repertoire von Jazzlegenden wie Jim Groce, Chick Corea, Maynard Ferguson, Benny Golson, Henry Mancini, Chaka Khan, Michael Buble, der Phil Collins Bigband und Tower of Power.
Bei diesem Konzert wird die Big Band auch ihre drei großartigen Gesangssolisten/innen Charlotte Helm, Dinah Schrieb und Marcel Buchholz präsentieren.
Montag, 10. Februar 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
16:00 - 16:45
Overseas Talks Hong Kong SAR / Südkorea
Informationsveranstaltung
Geb. 50.20, Raum 148
Studierende berichten nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland von ihrem Uni-Alltag und geben hilfreiche Tipps für alle Studierenden, die ein Auslandssemester in Übersee anstreben. Alle sind herzlichst eingeladen!
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 11. Februar 2025
8:45 - 16:00
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Rabea Strauch
Dein erster Eindruck zählt!
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titelbild siehst du, wie dein Bild aussehen könnte.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titelbild siehst du, wie dein Bild aussehen könnte.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
9:00 - 12:45
Bewerbungs- und Karriereberatung (Agentur für Arbeit)
Informationsveranstaltung
Campus Süd Geb. 07.07, Raum 317
Als Expertinnen und Experten für Arbeitsmarkt, Stellensuche und Bewerbung berät dich die Agentur für Arbeit in unserem Auftrag zu:
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
19:30 - 22:00
EFFEKTE im Februar: Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz
davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta
Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die
Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute
Führung auszeichnet und wie Personen in Leitungsfunktion zu einem
angenehmen Arbeitsumfeld beitragen können. Weitere Wissenschaftlerinnen
am KIT und aus dem Ausland erläutern in englischer Sprache außerdem, auf
welche Hindernisse Frauen im wissenschaftlichen Betrieb in Deutschland,
aber auch im Ausland treffen. Die Expertinnen zeigen Best Practice-Beispiele
aus anderen Ländern, wie Ungleichheiten überwunden werden können.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz
davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta
Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die
Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute
Führung auszeichnet und wie Personen in Leitungsfunktion zu einem
angenehmen Arbeitsumfeld beitragen können. Weitere Wissenschaftlerinnen
am KIT und aus dem Ausland erläutern in englischer Sprache außerdem, auf
welche Hindernisse Frauen im wissenschaftlichen Betrieb in Deutschland,
aber auch im Ausland treffen. Die Expertinnen zeigen Best Practice-Beispiele
aus anderen Ländern, wie Ungleichheiten überwunden werden können.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Mittwoch, 12. Februar 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem 3 - tägigen Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein, macht mit!
15:45 - 17:15
Data Literacy: Bildung für das digitale Zeitalter – Data Science als Spezialdisziplin oder als Basiskompetenz für alle?
Vortrag
online
Dr. Maren Lübcke HIS-Institut für Hochschulentwicklung, stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover
Dr. Maren Lübcke
HIS-Institut für Hochschulentwicklung, stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover
„Data Science“ bzw. Datenwissenschaft etabliert sich als rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin mit hohem Innovationspotenzial an der Schnittstelle zwischen Angewandter Informatik, Mathematik, Statistik und weiteren Fachgebieten (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informationswissenschaften, Design und Kommunikation). Da die neuen Methoden der Aus- und Verwertung von großen Datenmengen international u. a. weitreichende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle von Unternehmen und implizit auch auf die Ansprüche von Bürgern oder der Politik an die Akteure im öffentlichen Bereich haben, kommt der Wissenschaftsdisziplin Data Science gesamtgesellschaftlich wie makroökonomisch erhebliche Bedeutung zu. Angesichts eines vielfach diagnostizierten erheblichen Mangels an Expertinnen und Experten in diesem Bereich wird die Frage gestellt, welche Rolle Hochschulen bei der Deckung der Nachfrage nach Data-Science-Expertinnen und -Experten am Arbeitsmarkt zukommt und ob Data Science darüber hinaus Potentiale auch für andere Wissenschaftsdisziplinen bietet.
Der Vortrag findet online statt.
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
HIS-Institut für Hochschulentwicklung, stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Hochschulmanagement, Schwerpunkt Digitalisierung in Lehre und Forschung, Hannover
„Data Science“ bzw. Datenwissenschaft etabliert sich als rasch wachsende Wissenschaftsdisziplin mit hohem Innovationspotenzial an der Schnittstelle zwischen Angewandter Informatik, Mathematik, Statistik und weiteren Fachgebieten (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informationswissenschaften, Design und Kommunikation). Da die neuen Methoden der Aus- und Verwertung von großen Datenmengen international u. a. weitreichende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle von Unternehmen und implizit auch auf die Ansprüche von Bürgern oder der Politik an die Akteure im öffentlichen Bereich haben, kommt der Wissenschaftsdisziplin Data Science gesamtgesellschaftlich wie makroökonomisch erhebliche Bedeutung zu. Angesichts eines vielfach diagnostizierten erheblichen Mangels an Expertinnen und Experten in diesem Bereich wird die Frage gestellt, welche Rolle Hochschulen bei der Deckung der Nachfrage nach Data-Science-Expertinnen und -Experten am Arbeitsmarkt zukommt und ob Data Science darüber hinaus Potentiale auch für andere Wissenschaftsdisziplinen bietet.
Der Vortrag findet online statt.
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen per Mailanfrage an julia.voegtle∂kit.edu.
17:00 - 18:00
TECHimpulse: Academic-Industry Partnerships
Vortrag
online
In der Reihe TECHimpulse diskutieren wir über die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Academia.
Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und akademischen Institutionen birgt enormes Potenzial, um Forschungsergebnisse schneller in die Praxis umzusetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Doch wie lässt sich diese Partnerschaft optimal gestalten? Welche Best Practices gibt es, und wie können Unternehmen und Hochschulen gleichermaßen profitieren?
In unseren TECHimpulse beleuchten Experten aus beiden Welten die Chancen und Herausforderungen solcher Kooperationen. Erfahre, wie Forschungskooperationen aufgebaut und langfristig erfolgreich geführt werden können, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie sich gemeinsame Projekte positiv auf die Innovationskraft auswirken können.
Nutze die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke zu erhalten und wertvolle Kontakte für zukünftige Partnerschaften zu knüpfen. Das Format richtet sich an Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und alle, die an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft interessiert sind.
Agenda:
- Begrüßung und Einführung
- Impulsvorträge (jeweils ca. 10 Minuten)
Dr. Tobias Majdanski, KIT Business Club, Germany
Patrick Popa, Global Head of Portfolio & Innovation Cybersecurity at Siemens Energy, Germany
Dr. Azeezat Yishawu, Founder of ZenoSwap, Nigeria
Q&A-Sessions: Fragen stellen und persönliche Einblicke gewinnen
Sei dabei und gestalte die Zukunft durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft!
TECHimpulse ist ein Modul von TECH4Transition, das am KIT entwickelt und in Zusammenarbeit mit der GIZ durchgeführt wird.
Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und akademischen Institutionen birgt enormes Potenzial, um Forschungsergebnisse schneller in die Praxis umzusetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Doch wie lässt sich diese Partnerschaft optimal gestalten? Welche Best Practices gibt es, und wie können Unternehmen und Hochschulen gleichermaßen profitieren?
In unseren TECHimpulse beleuchten Experten aus beiden Welten die Chancen und Herausforderungen solcher Kooperationen. Erfahre, wie Forschungskooperationen aufgebaut und langfristig erfolgreich geführt werden können, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie sich gemeinsame Projekte positiv auf die Innovationskraft auswirken können.
Nutze die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke zu erhalten und wertvolle Kontakte für zukünftige Partnerschaften zu knüpfen. Das Format richtet sich an Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und alle, die an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft interessiert sind.
Agenda:
- Begrüßung und Einführung
- Impulsvorträge (jeweils ca. 10 Minuten)
Dr. Tobias Majdanski, KIT Business Club, Germany
Patrick Popa, Global Head of Portfolio & Innovation Cybersecurity at Siemens Energy, Germany
Dr. Azeezat Yishawu, Founder of ZenoSwap, Nigeria
Q&A-Sessions: Fragen stellen und persönliche Einblicke gewinnen
Sei dabei und gestalte die Zukunft durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft!
TECHimpulse ist ein Modul von TECH4Transition, das am KIT entwickelt und in Zusammenarbeit mit der GIZ durchgeführt wird.
Donnerstag, 13. Februar 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
11:00 - 12:00
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 20:00
Das FORUM stellt sich vor. Festlicher Abend zur Neuausrichtung
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Senja Post; Prof. Dr. Hartmut Wessler
Festlicher Abend aus Anlass der Neuausrichtung und Umbenennung des ZAK │ Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM).
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Publikumsfragen
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)
Seit dem 1.10.2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Damit wird eine programmatische Weiterentwicklung zum Ausdruck gebracht, die wir seit Antritt von Prof. Dr. Senja Post als wissenschaftliche Leiterin im August 2021 verfolgen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir das Verständnis der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern und zu einer Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen: In der fachübergreifenden Lehre, durch Sozialforschung und über öffentliche Veranstaltungen. Wir wollen mit unserer Programmatik und unseren Aktivitäten ein Forum schaffen, das einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Angehörigen des KIT, externen wissenschaftlichen Gästen und der interessierten regionalen und überregionalen Öffentlichkeit ermöglicht.
Am festlichen Abend stellen wir Ihnen unsere Programmatik sowie unsere Arbeitsbereiche und Projekte vor. Der Festvortrag von Prof. Dr. Senja Post wird das ideelle Ziel des FORUM aufgreifen und fragen, wie und unter welchen Bedingungen Wissenschaft zur Versachlichung öffentlicher Debatten beitragen kann. Informieren Sie sich in der anschließenden Posterausstellung und an Informationsständen über unsere Arbeit. Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den Abschluss der Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ zum Thema „Naturwissenschaft, Technik – und der Mensch? Von Menschsein und wissenschaftlichem Fortschritt“ des Wintersemesters 2024/25.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten, KIT
Festvortrag
Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise? Herausforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Leiterin des FORUM, KIT
Replik zum Festvortrag
Prof. Dr. Hartmut Wessler
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Publikumsfragen
Moderation des Abends:
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Professor für Praktische Philosophie, KIT
Vorstellung des FORUM im Atrium und Stehempfang
Posterausstellung und Informationsstände zu unseren Aktivitäten
Musikalische Begleitung
Pizzicato Blue unter der Leitung von Dr. Günter Hellstern
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Zielhaltestelle "Durlacher Tor / KIT-Campus Süd". Kostenfreie Parkplätze finden Sie auf dem Waldparkplatz am Adenauerring, kostenpflichtige Parkplätze im Parkhaus am Fasanengarten.
Foto: © TigerDude/stock.adobe.com (generiert mit KI)
19:00
Auslaufmodell Demokratie?! Wie Tech-Oligarchen unsere Wahlen beeinflussen
Informationsveranstaltung
Media Theatre
ZKM | Center for Art and Media …
ZKM | Center for Art and Media …
Wie wehrhaft ist unsere Demokratie angesichts der Macht von Tech-Oligarchen, sich immer weiter radikalisierenden Social Media Plattformen und KI-generierten Fake News?
Im Vorfeld der Bundestagswahl laden wir zu einem Gespräch ein, in dem wir den technologischen Hintergründen und Mechanismen digitaler Einflussnahme auf den Grund zu gehen. Wer mischt neben gewählten politischen Vertreter:innen noch mit, wenn es um aktuelle gesellschaftliche Debatten geht und was für eine Weltsicht steckt dahinter?
Tina Lorenz, Leitung der Abteilung künstlerische Forschung & Entwicklung am ZKM | Karlsruhe, spricht mit Dipl.-Pol. Christopher Coenen, Forschungsgruppenleiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, und Dr. Philipp Lang, Postdoktorand an der Goethe-Universität Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM).
Foto: KI-generierte Grafik © ZKM | Karlsruhe, Christina Zartmann
Im Vorfeld der Bundestagswahl laden wir zu einem Gespräch ein, in dem wir den technologischen Hintergründen und Mechanismen digitaler Einflussnahme auf den Grund zu gehen. Wer mischt neben gewählten politischen Vertreter:innen noch mit, wenn es um aktuelle gesellschaftliche Debatten geht und was für eine Weltsicht steckt dahinter?
Tina Lorenz, Leitung der Abteilung künstlerische Forschung & Entwicklung am ZKM | Karlsruhe, spricht mit Dipl.-Pol. Christopher Coenen, Forschungsgruppenleiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, und Dr. Philipp Lang, Postdoktorand an der Goethe-Universität Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM).
Foto: KI-generierte Grafik © ZKM | Karlsruhe, Christina Zartmann
Freitag, 14. Februar 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Samstag, 15. Februar 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
10:00 - 18:00
Seminar: "Unlocking Potential. Mit Positiver Psychologie den Job(einstieg) erfolgreich meistern."
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …
Geb. 30.95, Audimax …
Laura Höer und Mailin Modrack, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP)
Was ist im Beruf und beim Einstieg in den Beruf nützlich? Was macht einen zufriedenen Berufsalltag und ein zufriedenes Leben aus? Im Seminar bringen wir Alumni/Alumnae und Studierende des KIT zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam über die folgenden Fragen zu reflektieren:
Was sind meine individuellen Stärken und wie kann ich diese im Beruf und/oder für den Berufseinstieg besser nutzen? Was sind meine Bedürfnisse und welche Auswirkung haben sie auf die Jobsuche (Stichworte Job-Fit, Unternehmenskultur,…)? Was trägt zu meiner intrinsischen Motivation und zum Durchhaltevermögen bei?
Inhalte des Seminars:
Was ist Glück? Individuell gesehen & aus wissenschaftlicher Perspektive Stärken: was macht uns aus & wie können wir unsere Stärken kommunizieren Bedürfnisse und Werte: was brauchen wir für den erfüllten Berufsalltag Positive Beziehungen: wie Netzwerke uns und andere unterstützen Tool-Kit für gleich und zuhause: Übungen für mehr Resilienz, Orientierung und Optimismus
Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen und praktischen Methoden zum Ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) statt. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der DGPP.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung. Am Sonntag findet das Seminar von 10-14 Uhr statt. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich.
Was sind meine individuellen Stärken und wie kann ich diese im Beruf und/oder für den Berufseinstieg besser nutzen? Was sind meine Bedürfnisse und welche Auswirkung haben sie auf die Jobsuche (Stichworte Job-Fit, Unternehmenskultur,…)? Was trägt zu meiner intrinsischen Motivation und zum Durchhaltevermögen bei?
Inhalte des Seminars:
Was ist Glück? Individuell gesehen & aus wissenschaftlicher Perspektive Stärken: was macht uns aus & wie können wir unsere Stärken kommunizieren Bedürfnisse und Werte: was brauchen wir für den erfüllten Berufsalltag Positive Beziehungen: wie Netzwerke uns und andere unterstützen Tool-Kit für gleich und zuhause: Übungen für mehr Resilienz, Orientierung und Optimismus
Zwischen den teilnehmenden Alumni und Studierenden entstehen vor dem Hintergrund des im Seminar gewonnenen Wissens im Idealfall 1:1 Mentoring-Beziehungen. Die Umsetzung und Ausrichtung sind dabei frei gestaltbar.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und bietet eine Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen und praktischen Methoden zum Ausprobieren und mit nach Hause nehmen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) statt. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der DGPP.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung. Am Sonntag findet das Seminar von 10-14 Uhr statt. Die Teilnahme ist nur am gesamten Wochenende möglich.
20:00 - 22:15
Semesterkonzert des Collegium Musicum
Kulturveranstaltung
Gerthsen-Hörsaal
KIT Campus Süd, Engesserstraße 9, Geb. 30.21 …
KIT Campus Süd, Engesserstraße 9, Geb. 30.21 …
Collegium Musicum
Konzert zum 100jährigen Bestehen des Collegium Musicum des KIT
Programm:
Johannes Brahms - Akademische Festouvertüre, op. 80
Richard Strauss - Wiener Philharmoniker Fanfare, op. AV 109
Charles Gounod - Petite Symphonie, 1. Satz
Gustav Mahler - Adagietto aus der 5. Symphonie
Modest Mussorgsky (orch. Ravel) - Bilder einer Ausstellung
Leitung: Hubert Heitz
Montag, 17. Februar 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
Angesprochen sind zur Bestellung vorgesehene Abfall- und Umweltschutzbeauftragte, Betriebsleitungen und Führungspersonal von Abfallerzeugern oder -besitzern sowie verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Abfallwirtschaft tätig sind.
Angesprochen sind zur Bestellung vorgesehene Abfall- und Umweltschutzbeauftragte, Betriebsleitungen und Führungspersonal von Abfallerzeugern oder -besitzern sowie verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Abfallwirtschaft tätig sind.
Dienstag, 18. Februar 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit einen Führerschein benötigen.
Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt.
Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt.
9:00 - 22:30
8. Fachtagung
MOBILE MACHINES – Sicherheit und Fahrerassistenz für Arbeitsmaschinen
Kongress/Kolloquium
GenoHotel Karlsruhe
Am Rüppurrer Schloss 40 …
Am Rüppurrer Schloss 40 …
Am 18. Februar 2025 findet die 8. Auflage der Tagung "MOBILE MACHINES – Sicherheit und Fahrerassistenz für Arbeitsmaschinen" statt. Nach einer vierjährigen Unterbrechung und der digitalen Ausrichtung im Jahr 2021 kehrt diese Veranstaltung in diesem Jahr zu den Vorzügen persönlichen Zusammenkommens zurück. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen und der großzügigen Unterstützung der FVA GmbH organisiert.
Themenschwerpunkte
Assistenzsysteme, autonome Systeme und KI:
Erfahren Sie mehr über die fortschrittlichsten Machine Learning-Technologien. Tauchen Sie ein in die Welt der Umfelderkennung und entdecken Sie, wie sie die Zukunft gestalten wird. Erleben Sie innovative Bedienkonzepte und Automatisierungslösungen, die die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren werden.
Safety und Security:
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Objekterkennungstechnologien und ihre Anwendungsbereiche. Diskutieren Sie aktuelle Richtlinien und Normen im Bereich Safety und Security. Entdecken Sie, wie diese Standards die Entwicklung sicherer und geschützter Systeme vorantreiben.
Prozessdatenmanagement und Vernetzung:
Erhalten Sie Einblicke in die Standardisierung zur Digitalisierung mobiler Arbeitsmaschinen. Erfahren Sie, wie Big Data die Effizienzoptimierung von Prozessen vorantreibt. Diskutieren Sie die neuesten Trends und Innovationen im Bereich des Prozessdatenmanagements und der Vernetzung
Werfen Sie einen Blick ins Programm.
Fachaustellung
Die Veranstalter bieten Ausstellungsflächen für Unternehmen an. Hierbei haben die Unternehmen die Möglichkeit während der Tagung Kontakte mit Teilnehmern zu knüpfen und sich mit diesen in spannenden Gesprächen auszutauschen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: mobilemachines(at)lists.kit.edu
Gemeinsame Abendveranstaltung
Lernen Sie bei einem gemeinsamen Abendessen am Dienstag, 18.02.2025 ab 18 Uhr den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen kennen und tauschen Sie sich persönlich mit den Teilnehmern der Hybridtagung und MOBILE MACHINES aus.
Adresse:
Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen
Rintheimer Querallee 2, Gebäude 70.21
76131 Karlsruhe, Germany
Themenschwerpunkte
Assistenzsysteme, autonome Systeme und KI:
Erfahren Sie mehr über die fortschrittlichsten Machine Learning-Technologien. Tauchen Sie ein in die Welt der Umfelderkennung und entdecken Sie, wie sie die Zukunft gestalten wird. Erleben Sie innovative Bedienkonzepte und Automatisierungslösungen, die die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren werden.
Safety und Security:
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Objekterkennungstechnologien und ihre Anwendungsbereiche. Diskutieren Sie aktuelle Richtlinien und Normen im Bereich Safety und Security. Entdecken Sie, wie diese Standards die Entwicklung sicherer und geschützter Systeme vorantreiben.
Prozessdatenmanagement und Vernetzung:
Erhalten Sie Einblicke in die Standardisierung zur Digitalisierung mobiler Arbeitsmaschinen. Erfahren Sie, wie Big Data die Effizienzoptimierung von Prozessen vorantreibt. Diskutieren Sie die neuesten Trends und Innovationen im Bereich des Prozessdatenmanagements und der Vernetzung
Werfen Sie einen Blick ins Programm.
Fachaustellung
Die Veranstalter bieten Ausstellungsflächen für Unternehmen an. Hierbei haben die Unternehmen die Möglichkeit während der Tagung Kontakte mit Teilnehmern zu knüpfen und sich mit diesen in spannenden Gesprächen auszutauschen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: mobilemachines(at)lists.kit.edu
Gemeinsame Abendveranstaltung
Lernen Sie bei einem gemeinsamen Abendessen am Dienstag, 18.02.2025 ab 18 Uhr den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen kennen und tauschen Sie sich persönlich mit den Teilnehmern der Hybridtagung und MOBILE MACHINES aus.
Adresse:
Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen
Rintheimer Querallee 2, Gebäude 70.21
76131 Karlsruhe, Germany
14:00 - 18:00
Rock your digital performance im Job Interview
Vortrag
Zoom
Manuel Feneberg
Vertrauen wecken. Deine Persönlichkeit zum Strahlen bringen. Empathisch und selbstbewusst kommunizieren. Souveränität zeigen. Mit Körpersprache und Stimme im digitalen Raum punkten – und das trotz physischer Distanz!
Die Corona-Zeit hat uns endgültig ins digitale Zeitalter katapultiert. Doch wie kannst du im Online-Job-Interview genauso überzeugen wie in einem persönlichen Gespräch?
Manuel Feneberg, erfahrener Trainer, Coach und Schauspieler, zeigt dir bewährte Techniken und Tricks, um deine digitale Performance aufs nächste Level zu heben. Lerne, die Barriere des Bildschirms zu durchbrechen und dich gekonnt und authentisch zu präsentieren.
Mach dich bereit, deinen digitalen Auftritt zu optimieren – für ein souveränes und selbstbewusstes Auftreten, das nachhaltig Eindruck macht!
Die Corona-Zeit hat uns endgültig ins digitale Zeitalter katapultiert. Doch wie kannst du im Online-Job-Interview genauso überzeugen wie in einem persönlichen Gespräch?
Manuel Feneberg, erfahrener Trainer, Coach und Schauspieler, zeigt dir bewährte Techniken und Tricks, um deine digitale Performance aufs nächste Level zu heben. Lerne, die Barriere des Bildschirms zu durchbrechen und dich gekonnt und authentisch zu präsentieren.
Mach dich bereit, deinen digitalen Auftritt zu optimieren – für ein souveränes und selbstbewusstes Auftreten, das nachhaltig Eindruck macht!
19:00
Präsentation der Forschungsergebnisse "Was bewegt die Südstadt?"
Vortrag
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89 …
Kaiserstraße 89 …
Die Studierenden MSc Regionalwissenschaft/ Raumplnaung präsentieren ihre Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts zur Stadtforschung in der Südstadt 2024.
Die Themen "Die Gestaltung des Werderplatzes im Kontext urbaner Transformationen“ und „Der Grünstreifen – ein Park, viele Meinungen“ untersuchen den öffentlichen Raum der Karlsruher Südstadt - wie wird er genutzt, wie könnte er sich verändern?
Im Anschluss an die Präsentation laden wir zu Diskussion und Austausch ein.
Gezeigt wird außerdem die Ausstellung "Sensing Südstadt", welche Perspektiven auf das Quartier zeigt, die von den Studierenden des Seminars "Sensing Space" zusammengestellt wurden.
Die Themen "Die Gestaltung des Werderplatzes im Kontext urbaner Transformationen“ und „Der Grünstreifen – ein Park, viele Meinungen“ untersuchen den öffentlichen Raum der Karlsruher Südstadt - wie wird er genutzt, wie könnte er sich verändern?
Im Anschluss an die Präsentation laden wir zu Diskussion und Austausch ein.
Gezeigt wird außerdem die Ausstellung "Sensing Südstadt", welche Perspektiven auf das Quartier zeigt, die von den Studierenden des Seminars "Sensing Space" zusammengestellt wurden.
Mittwoch, 19. Februar 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Neuerungen fordern von den Unternehmen eine qualifizierte Ausbildung und umfassende Information ihrer Mitarbeitenden. Einen zunehmenden Einfluss übt auch das europäische Recht aus.
Die Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen vor dem Hintergrund des europäischen Arbeitsschutzkonzeptes.
Die Teilnehmenden besprechen Probleme aus ihrem Berufsalltag und entwickeln in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge zur Einhaltung der Vorschriften. Checklisten und der Austausch von Erfahrungen tragen zur erfolgreichen Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen im operativen Betrieb bei.
Der Kurs wendet sich an Personen, die die Arbeitssicherheit im Betrieb umsetzen sollen oder für die Einführung eines Arbeitsschutzkonzepts verantwortlich sind.
Die Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen vor dem Hintergrund des europäischen Arbeitsschutzkonzeptes.
Die Teilnehmenden besprechen Probleme aus ihrem Berufsalltag und entwickeln in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge zur Einhaltung der Vorschriften. Checklisten und der Austausch von Erfahrungen tragen zur erfolgreichen Umsetzung der einschlägigen Bestimmungen im operativen Betrieb bei.
Der Kurs wendet sich an Personen, die die Arbeitssicherheit im Betrieb umsetzen sollen oder für die Einführung eines Arbeitsschutzkonzepts verantwortlich sind.
8:45 - 17:30
10. Fachtagung
Hybride und energieeffiziente Antriebe
für mobile Arbeitsmaschinen
Kongress/Kolloquium
GenoHotel Karlsruhe
Am Rüppurrer Schloss 40 …
Am Rüppurrer Schloss 40 …
Am 19. Februar 2025 findet in Karlsruhe die 10. Fachtagung "Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen" statt. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH organisiert. Die etablierte Tagung lädt erneut zum Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie ein. Es wird spannende Vorträge und Diskussionen geben.
Im Fokus stehen die Themen:
Hybride und energieeffiziente Antriebstopologien: CO2-Reduktionsmöglichkeiten sind in aller Munde. Erfahren Sie Wissenswertes über innovative Antriebstopologien und zugehörigen Erfahrungsberichten aus der Praxis. Speichertechnologien: Ob hydraulisch oder elektrisch, Energiespeicher sind für die Dekarbonisierung von hoher Bedeutung. Hören Sie, was der aktuelle Stand der Wissenschaft ist. Energiewandlungen: Kein Prozess kann ohne die Wandlung von Energie erfolgen. Seien Sie gespannt auf Vorträge über verschiede Möglichkeiten der Energiewandlung, vom hydraulischen Antriebssystem bis zur Brennstoffzelle. Steuer- und Regelstrategien: Wir laden Sie ein, mitzudenken und über die vorgestellten Erkenntnisse zum Thema Steuer- und Regelungsstrategien, vernetzte Prozesse und Betriebsstrategien zu diskutieren.
Schauen Sie sich das detaillierte Programm an.
Fachaustellung:
Die Tagung wird von einer Fachausstellung im Foyer des Tagungshauses begleitet. Während der Pausen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei der Fachausstellung unterschiedlicher Unternehmen über deren Innovationen und Produkte zu informieren und sich auszutauschen.
Der Besuch der Fachausstellung ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: hybridtagung(at)lists.kit.edu
Gemeinsame Abendveranstaltung:
Lernen Sie bei einem gemeinsamen Abendessen am Dienstag, 18.02.2025 ab 18 Uhr den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen kennen und tauschen Sie sich persönlich mit den Teilnehmern der Hybridtagung und MOBILE MACHINES aus.
Adresse:
KIT Campus Ost, Gebäude 70.21
Rintheimer Querallee 2
76131 Karlsruhe
Im Fokus stehen die Themen:
Hybride und energieeffiziente Antriebstopologien: CO2-Reduktionsmöglichkeiten sind in aller Munde. Erfahren Sie Wissenswertes über innovative Antriebstopologien und zugehörigen Erfahrungsberichten aus der Praxis. Speichertechnologien: Ob hydraulisch oder elektrisch, Energiespeicher sind für die Dekarbonisierung von hoher Bedeutung. Hören Sie, was der aktuelle Stand der Wissenschaft ist. Energiewandlungen: Kein Prozess kann ohne die Wandlung von Energie erfolgen. Seien Sie gespannt auf Vorträge über verschiede Möglichkeiten der Energiewandlung, vom hydraulischen Antriebssystem bis zur Brennstoffzelle. Steuer- und Regelstrategien: Wir laden Sie ein, mitzudenken und über die vorgestellten Erkenntnisse zum Thema Steuer- und Regelungsstrategien, vernetzte Prozesse und Betriebsstrategien zu diskutieren.
Schauen Sie sich das detaillierte Programm an.
Fachaustellung:
Die Tagung wird von einer Fachausstellung im Foyer des Tagungshauses begleitet. Während der Pausen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei der Fachausstellung unterschiedlicher Unternehmen über deren Innovationen und Produkte zu informieren und sich auszutauschen.
Der Besuch der Fachausstellung ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Stand auf der Ausstellung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: hybridtagung(at)lists.kit.edu
Gemeinsame Abendveranstaltung:
Lernen Sie bei einem gemeinsamen Abendessen am Dienstag, 18.02.2025 ab 18 Uhr den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen kennen und tauschen Sie sich persönlich mit den Teilnehmern der Hybridtagung und MOBILE MACHINES aus.
Adresse:
KIT Campus Ost, Gebäude 70.21
Rintheimer Querallee 2
76131 Karlsruhe
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein, macht mit!
Donnerstag, 20. Februar 2025
17:00 - 18:30
Flow erleben: die Kunst, im Hier und Jetzt zu sein.
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Manuela Schnaubelt
Jeder von uns kennt vermutlich das Erlebnis des ‚Flow’: das tiefe Eintauchen in eine Aufgabe, das freudige Erleben, das zufriedene Gefühl nach Beendigung der Aufgabe. Wir konzentrieren uns auf das, was wir tun und versinken in der Aufgabe. In diesem Workshop geht es darum, wie man in das ‚Fließen’ kommt, was die Qualität des Flow ausmacht und wie Flow-Erlebnisse zu unserem Glück und Wohlbefinden beitragen können.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
18:00 - 21:00
Klima-Puzzle Workshop
Workshop
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9 …
Karlstraße 9 …
Ein "Serious Game", das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert und die wichtigsten Infos daraus auf 42 Spielkarten aufschlüsselt. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Unser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
DREI PHASEN
90' - NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30' - KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60' - DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
HINTERGRUND
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 150 Ländern puzzeln wir in 45 Sprachen! Über 2 Mio. Menschen haben schon gepuzzelt! Und du?
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://association.climatefresk.org/training_sessions/4e86e107-253e-481e-a177-8153310a87a0/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
DREI PHASEN
90' - NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30' - KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60' - DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
HINTERGRUND
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 150 Ländern puzzeln wir in 45 Sprachen! Über 2 Mio. Menschen haben schon gepuzzelt! Und du?
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen.
ANMELDUNG: KOSTENLOS aber VERBINDLICH, wir rechnen also mit eurer Anwesenheit!
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: https://association.climatefresk.org/training_sessions/4e86e107-253e-481e-a177-8153310a87a0/show_public?language=en&tenant_token=36bd2274d3982262c0021755
Freitag, 21. Februar 2025
18:30
Alumni-Treffen in Istanbul
Informationsveranstaltung
Crowne Plaza Hotel
Istanbul Old Town …
Istanbul Old Town …
Erstes Treffen von KIT-Alumni in Istanbul
Alumni der HECTOR School https://www.hectorschool.kit.edu/index.php werden ebenfalls teilnehmen und der Abend bietet viel Raum für Austausch in einem geselligen Rahmen.
Herzlichen Dank an die HECTOR School, die das Treffen initiiert und zu einem Begüßungsgetränk einlädt!
Die Anmeldung ist möglich bis 14.02.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Alumni der HECTOR School https://www.hectorschool.kit.edu/index.php werden ebenfalls teilnehmen und der Abend bietet viel Raum für Austausch in einem geselligen Rahmen.
Herzlichen Dank an die HECTOR School, die das Treffen initiiert und zu einem Begüßungsgetränk einlädt!
Die Anmeldung ist möglich bis 14.02.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Dienstag, 25. Februar 2025
10:00 - 18:00
5. Konferenz für Research Software Engineering in Deutschland
Kongress/Kolloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
Mittwoch, 26. Februar 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein, macht mit!
10:00 - 20:00
5. Konferenz für Research Software Engineering in Deutschland
Kongress/Kolloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
Donnerstag, 27. Februar 2025
10:00 - 16:30
5. Konferenz für Research Software Engineering in Deutschland
Kongress/Kolloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 28. Februar 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Samstag, 01. März 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
20:00 - 22:30
Sinfonieorchester des KIT - Space Candy
Kulturveranstaltung
Konzerthaus Karlsruhe
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Sinfonieorchester des KIT, KIT, FORUM
Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert traditionell am Faschingssamstag im Konzerthaus Karlsruhe.
PROGRAMM
- Korngold: Kings Row Suite
- Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Kircher)
- Holst: Die Planeten
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
- Musikhaus Schlaile
- www.reservix.de
- Per mail an info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 10 - 20 €
Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der "Kings Row Suite" in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge - ein wahrer Meilenstein der Filmmusik, der als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt.
Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem "Il Concerto" für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.
Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester des KIT ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten - aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Kartenverkauf:
https://www.reservix.de/tickets-space-candy-sinfonieorchester-des-kit-in-karlsruhe-konzerthaus-am-1-3-2025/e2329325
PROGRAMM
- Korngold: Kings Row Suite
- Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Kircher)
- Holst: Die Planeten
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
- Musikhaus Schlaile
- www.reservix.de
- Per mail an info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 10 - 20 €
Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der "Kings Row Suite" in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge - ein wahrer Meilenstein der Filmmusik, der als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt.
Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem "Il Concerto" für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.
Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester des KIT ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten - aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Kartenverkauf:
https://www.reservix.de/tickets-space-candy-sinfonieorchester-des-kit-in-karlsruhe-konzerthaus-am-1-3-2025/e2329325
Montag, 03. März 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 06. März 2025
16:00 - 17:30
Lehramt studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge des Lehramts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 07. März 2025
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Montag, 10. März 2025
Kongress/Kolloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
12:00 - 12:15
Kunst am KIT kurz & knapp: R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
Andrea Stengel
Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Treffpunkt: Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Treffpunkt: Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 11. März 2025
Kongress/Kolloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
9:30 - 14:00
Bewerbungs- und Karriereberatung (Agentur für Arbeit)
Informationsveranstaltung
Campus Süd Geb. 07.07, Raum 317
Als Expertinnen und Experten für Arbeitsmarkt, Stellensuche und Bewerbung berät dich die Agentur für Arbeit in unserem Auftrag zu:
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE-Reihe im März: Innovation gesucht! Wie sich Bildung verändert
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich, die maßgeblichen Einfluss auf Wirtschaft, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft haben werden. Neue Ansätze und Denkmodelle sind gefragt um insbesondere junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff von der FOM Hochschule erläutert die spannenden Ansätze aus dem aus Mitteln des BMBF geförderten MINT-Cluster WeDuMINT. Innovation ist auch in der Schule notwendig. Das Koordinationsteam der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt Einblicke, wie der vom BMBF geförderte Forschungsverbund LemaS-Transfer sich dafür einsetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler in ihren Potenzialen und Stärken optimal gefördert werden und dass diese Förderung zum festen Bestandteil von Schule und Unterricht wird.
Beginn ist um 19:30 Uhr im @Triangel am Kronenplatz. Eintritt frei.
Moderiert wird die EFFEKTE-Reihe von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.
Die EFFEKTE-Reihe wird organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und lehnt sich thematisch an das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 („Freiheit“) an.
Weitere Informationen unter: www.effekte-karlsruhe.de
------------------------------------------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich, die maßgeblichen Einfluss auf Wirtschaft, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft haben werden. Neue Ansätze und Denkmodelle sind gefragt um insbesondere junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff von der FOM Hochschule erläutert die spannenden Ansätze aus dem aus Mitteln des BMBF geförderten MINT-Cluster WeDuMINT. Innovation ist auch in der Schule notwendig. Das Koordinationsteam der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt Einblicke, wie der vom BMBF geförderte Forschungsverbund LemaS-Transfer sich dafür einsetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler in ihren Potenzialen und Stärken optimal gefördert werden und dass diese Förderung zum festen Bestandteil von Schule und Unterricht wird.
Beginn ist um 19:30 Uhr im @Triangel am Kronenplatz. Eintritt frei.
Moderiert wird die EFFEKTE-Reihe von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.
Die EFFEKTE-Reihe wird organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und lehnt sich thematisch an das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 („Freiheit“) an.
Weitere Informationen unter: www.effekte-karlsruhe.de
------------------------------------------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Mittwoch, 12. März 2025
Kongress/Kolloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
9:30 - 16:00
Basiswissen textgenerierende KI und Informationsverarbeitung
Workshop
KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragssaal
Daniela Clauss, Franziska Duch, Lisa Sielaff, KIT-Bibliothek, Schreiblabor (HoC)
Nutzen und hinterfragen Sie die revolutionäre Welt der KI-gestützten Textproduktion in unserem praxisorientierten Tagesworkshop. Von den Grundlagen bis zur ethisch reflektierten Anwendung lernen Sie, wie moderne KI-Systeme Ihre Recherche- und Schreibprozesse optimieren oder beeinträchtigen können. Entwickeln Sie Ihre persönliche KI-Strategie, um qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu produzieren und Ihren Arbeitsprozess sinnvoll zu steuern. Dieses Angebot ist Teil des Weiterbildungsprogramms KI für KMU (https://llm-literacy.de/) und darüber hinaus für alle Interessierten geöffnet. Veranstalter sind Schreiblabor (HoC) und KIT-Bibliothek.
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle
Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten
Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung
Brainstorming und Ideengenerierung
Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche
Fact Checking und Quellenkritik
Strategien für präzise Informationsgewinnung
Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts
Typische Fehlerquellen
Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme
KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden?
Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist
Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung
Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle
Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten
Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung
Brainstorming und Ideengenerierung
Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche
Fact Checking und Quellenkritik
Strategien für präzise Informationsgewinnung
Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts
Typische Fehlerquellen
Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme
KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden?
Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist
Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung
Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 13. März 2025
Kongress/Kolloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Freitag, 14. März 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Samstag, 15. März 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Montag, 17. März 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Dienstag, 18. März 2025
8:45 - 16:00
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Rabea Strauch
Dein erster Eindruck zählt!
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titelbild siehst du, wie dein Bild aussehen könnte.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titelbild siehst du, wie dein Bild aussehen könnte.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
Mittwoch, 19. März 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Beim Ferntransport von Erdgas und Erdöl ist Sicherheit unverzichtbar. Sie ist maßgeblich für die Vermeidung von Umweltschäden, daraus folgenden behördlichen Anordnungen und öffentlichen Diskussionen. Durch eine regelmäßige Wartung können überflüssige Kosten vermieden werden. Der 2-tägige Kurs wendet sich an die Betreiber von Anlagen, aber auch an
beratende Ingenieure, Gutachter und Rohrhersteller, die auf diesem Gebiet tätig sind.
beratende Ingenieure, Gutachter und Rohrhersteller, die auf diesem Gebiet tätig sind.
Donnerstag, 20. März 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
17:00 - 18:30
Von Innen nach Außen: Mit den Inner Development Goals Veränderung gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Jutta Kallies Schweiger
Die Inner Development Goals wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Sie umfassen 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In diesem Workshop lernst du die IDG kennen. Im Anschluss begegnen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Offenheit und Neugier, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form die IDG für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein können.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Samstag, 22. März 2025
19:00 - 21:00
Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
Kulturveranstaltung
Christuskirche, Kaiserallee 2, 76133 Karlsruhe
Am Samstag, den 22. März 2025 präsentieren der KIT Konzertchor und das Kammerorchester des KIT unter Leitung von Nikolaus Indlekofer das Requiem von Johannes Brahms. Die Solisten sind Sabine Goetz (Sopran) und Julian Orlishausen (Bariton). Das Konzert findet um 19h in der Christuskirche Karlsruhe statt.
Sonntag, 23. März 2025
16:00 - 23:59
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
Montag, 24. März 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 3-tägige Kurs vermittelt praxisnah die Kenntnisse zur Strukturierung und zuverlässigen Verwaltung großer Datenbestände mit ACCESS in der aktuellen Version.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen.
Die 3-tägige Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Die 3-tägige Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
17:00 - 18:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 25. März 2025
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
16:30 - 17:30
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 26. März 2025
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
Donnerstag, 27. März 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Alle Menschen wünschen sich, fair behandelt zu werden. Sie möchten sich sicher fühlen, respektiert werden, wünschen sich konstruktives Feedback und Unterstützung in schwierigen Situationen.
Doch manche Auseinandersetzung wird nicht sachlich, sondern persönlich ausgetragen. Mancher Konflikt wird nicht offen und fair bearbeitet, sondern ignoriert, bagatellisiert oder dramatisiert. Manchmal wird nicht mit den Betroffenen gesprochen, sondern über sie. Manchmal werden statt
Lösungen lieber Schuldige gesucht.
Das führt zu Missstimmungen, Verhärtung der Fronten und Eskalation von Konflikten.
Wer solchen Situationen wiederholt oder ständig ausgesetzt ist, wer von Kolleg*innen, Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen unnötig viel kritisiert, gemieden, vielleicht sogar persönlich angegriffen wird, wird unsicher, macht gehäuft Fehler und wird schließlich krank.
Dieses Seminar soll helfen, Konflikte besser einschätzen zu können,
rechtzeitig gegenzusteuern und sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz
einzusetzen.
Doch manche Auseinandersetzung wird nicht sachlich, sondern persönlich ausgetragen. Mancher Konflikt wird nicht offen und fair bearbeitet, sondern ignoriert, bagatellisiert oder dramatisiert. Manchmal wird nicht mit den Betroffenen gesprochen, sondern über sie. Manchmal werden statt
Lösungen lieber Schuldige gesucht.
Das führt zu Missstimmungen, Verhärtung der Fronten und Eskalation von Konflikten.
Wer solchen Situationen wiederholt oder ständig ausgesetzt ist, wer von Kolleg*innen, Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen unnötig viel kritisiert, gemieden, vielleicht sogar persönlich angegriffen wird, wird unsicher, macht gehäuft Fehler und wird schließlich krank.
Dieses Seminar soll helfen, Konflikte besser einschätzen zu können,
rechtzeitig gegenzusteuern und sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz
einzusetzen.
9:00 - 10:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Kongress/Kolloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
Freitag, 28. März 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Montag, 31. März 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
17:00 - 18:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 28.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 28.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 01. April 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
16:00 - 17:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:30 - 17:30
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 02. April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Donnerstag, 03. April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
13:00 - 17:15
MBSR@Leadership - Mit Achtsamkeit in Führung
Workshop
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Online-Workshop für Führungskräfte. Sie werden in die Grundlagen von Achtsamkeit im Führungsalltag anhand des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Programms nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn eingeführt. Nach dem Workshop können Sie die Achtsamkeitsübungen mittels Videos weiter in Ihren Alltag integrieren. Die Haltung der Achtsamkeit unterstützt Sie darin, mit Akzeptanz und Wertschätzung im gegenwärtigen Moment Ihres Lebens zu sein. Dies führt zu mehr Bewusstheit im Sinne der Selbstregulierung, bzw. Selbstführung und zu Stressbewältigung. Sie lernen Ihre oft unbewussten Reiz-Reaktionsmuster kennen, um bewusster und gelassener führen zu können.
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 04. April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Montag, 07. April 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Viele Anwenderinnen und Anwender setzen das mächtige Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL aus Microsofts OFFICE-Paket seit Jahren erfolgreich für die unterschiedlichsten Aufgaben am PC ein.
Manchmal haben sich dadurch Verfahrensweisen eingespielt, die in der Fortentwicklung der Versionen von EXCEL heute nicht mehr optimal sind, oder es sind Möglichkeiten in Vergessenheit geraten. Unser Kurs "EXCEL Update" bietet allen Teilnehmenden eine kompakte Übersicht dessen, was heute in EXCEL möglich ist. Er frischt bewährte Kenntnisse auf und ergänzt sie um Anregungen für ein unbefangenes Herangehen auch an scheinbar komplizierte Aufgaben.
Manchmal haben sich dadurch Verfahrensweisen eingespielt, die in der Fortentwicklung der Versionen von EXCEL heute nicht mehr optimal sind, oder es sind Möglichkeiten in Vergessenheit geraten. Unser Kurs "EXCEL Update" bietet allen Teilnehmenden eine kompakte Übersicht dessen, was heute in EXCEL möglich ist. Er frischt bewährte Kenntnisse auf und ergänzt sie um Anregungen für ein unbefangenes Herangehen auch an scheinbar komplizierte Aufgaben.
12:00 - 12:15
Kunst am KIT kurz & knapp: Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
Andrea Stengel
Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Treffpunkt: Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Treffpunkt: Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 04.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 04.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 08. April 2025
16:30 - 17:30
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des
Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt
wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem
sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik
auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entführen die Zuhörerschaft in die
Zukunft und erklären die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um sich dort
zurechtzufinden. Klar ist für die Forscherinnen und Forscher, dass der Mensch
diese Fähigkeiten aktiv mitgestalten können muss. Annika Oser und Frauke
Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
beantworten die Frage, wie Instagram im Informatikunterricht behandelt werden
kann und warum die Vermittlung digitaler Kompetenzen zentral ist.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt
wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem
sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik
auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entführen die Zuhörerschaft in die
Zukunft und erklären die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um sich dort
zurechtzufinden. Klar ist für die Forscherinnen und Forscher, dass der Mensch
diese Fähigkeiten aktiv mitgestalten können muss. Annika Oser und Frauke
Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
beantworten die Frage, wie Instagram im Informatikunterricht behandelt werden
kann und warum die Vermittlung digitaler Kompetenzen zentral ist.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Donnerstag, 10. April 2025
11:00 - 12:00
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 11. April 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
19:00
Vernissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Diese interaktive Ausstellung präsentiert sowohl vor Ort im ZKM als auch in einem speziell entwickelten Online-Format historische wissenschaftliche Geräte, Modelle aus der Lehre, Kunstwerke, Gegenstände aus dem Alltagsleben sowie Objekte mit anekdotischer Pointe und Raritäten wie den Wasserstoff-Bulli des KIT aus den 1980er Jahren.
Montag, 14. April 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 11.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 11.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 15. April 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
16:30 - 17:30
Mathematik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 23. April 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 24. April 2025
11:00 - 12:00
Ist der Wurm drin?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 29. April 2025
16:30 - 17:30
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 01. Mai 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Montag, 05. Mai 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische
Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten. Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen.
Angesprochen sind bereits bestellte Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde erhalten wollen, für Gewässerschutz verantwortliche Führungskräfte sowie Umweltschutzbeauftragte im Unternehmen.
Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten. Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen.
Angesprochen sind bereits bestellte Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde erhalten wollen, für Gewässerschutz verantwortliche Führungskräfte sowie Umweltschutzbeauftragte im Unternehmen.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 06. Mai 2025
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
16:30 - 17:30
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Mittwoch, 07. Mai 2025
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Freitag, 09. Mai 2025
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 15. Mai 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Samstag, 17. Mai 2025
9:00 - 20:00
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe
Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
10:00 - 19:00
Tag der offenen Tür und Campustag
KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Dienstag, 20. Mai 2025
16:30 - 17:30
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 22. Mai 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 26. Mai 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 23.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 23.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 27. Mai 2025
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 28. Mai 2025
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Sonntag, 01. Juni 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Montag, 02. Juni 2025
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 03. Juni 2025
16:00 - 17:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 04. Juni 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 05. Juni 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Frauen gehen in vielen Situationen mit der Sprache anders um als Männer.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
11:00 - 12:00
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 10. Juni 2025
16:30 - 17:30
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 12. Juni 2025
9:00 - 17:00
Abitur - und was dann?
Workshop
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.30 …
Gebäude 11.30 …
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
In diesem zweitägigen Seminar legen die Teilnehmenden die Basis für eine gute Studien- und Berufswahl. Dies geschieht durch das Erstellen einen persönlichen Profils (Was kann ich? Was interessiert mich? Was ist mir wichtig?), dem bestimmte Studien- und Berufsfelder zugeordnet werden. Die Möglichkeiten werden zunehmend reduziert und durch eine angeleitete Recherche überprüft. Durch hier gewonnene Ideen und geplante nächste Schritte kann sich der Prozess nach dem Seminar fortsetzen.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Sonntag, 15. Juni 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Dienstag, 17. Juni 2025
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Montag, 23. Juni 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 24. Juni 2025
Workshop
Geno Hotel
Miteinander reden können wir alle. Doch oft genug kommt es zu unklaren Ergebnissen, zu Missverständnissen und zu Konflikten.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Mittwoch, 25. Juni 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gelassenheit und innere Stabilität – auch unter hohen Anforderungen –
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 26. Juni 2025
15:45 - 20:30
Dialogtag - Wirtschaft & Technologie
Vortrag
Gebäude 09.20 , Blücherstraße 17, 76185 Karlsruhe
Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie" am 26. Juni 2025 ein! Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 und dem Fokusthema des 200-jährigen KIT Jubiläums ist das Leitthema des Dialogtags: "Affordable and Reliable Energy". Wir freuen uns sehr, dass Prof. Antonio J. Conejo, Professor am Integrated System Engineering Department und dem Electrical and Computer Engineering Department an der Ohio State University einen Keynote Vortrag halten wird. Außerdem geben Wissenschaftliche Mitarbeitende in den "WiWi Nachwuchs Research Talks" Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 01. Juli 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Besonders wichtig dabei ist immer die Körpersprache, der Stimmklang und die Sprechweise.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Donnerstag, 03. Juli 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Samstag, 05. Juli 2025
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd
30.95 Audimax …
30.95 Audimax …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Montag, 21. Juli 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Donnerstag, 18. September 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Dienstag, 07. Oktober 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Dienstag, 14. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In einer Zeit, in der die Kommunikation mit internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden zur Norm geworden ist, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar.
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sonntag, 19. Oktober 2025
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Montag, 03. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Dienstag, 04. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Mittwoch, 05. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Dienstag, 11. November 2025
9:00 - 17:00
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Workshop
in einem Hotel in Karlsruhe (wird nach der Anmeldung mitgeteilt)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Dieser Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Donnerstag, 13. November 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Auch geübte Rednerinnen und Redner können in schwierigen oder ungewohnten Situationen aus dem Tritt kommen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Donnerstag, 27. November 2025
Workshop
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Samstag, 29. November 2025
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Dienstag, 02. Dezember 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
mehr…
alle