Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 05. Februar 2025
17:00 - 19:00 
Tipps für die erfolgreiche Gehaltsverhandlung
Vortrag
Zoom
Bastian Hughes

Die Fähigkeit, in einer Verhandlung selbstbewusst und überzeugend aufzutreten, ist entscheidend für deinen beruflichen Erfolg. Das gilt insbesondere für Gehaltsverhandlungen, sei es im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs oder beim nächsten Personalgespräch. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie kannst du nicht nur souverän bleiben, sondern auch gezielt argumentieren und dein Gehaltsziel erreichen.
 
In diesem Webinar zeigt dir Bastian Hughes, wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereiten und mit effektiven Techniken und Strategien deine Verhandlungspartner von deinem Gehaltswunsch überzeugen kannst.
 
 Du lernst:
 
-        Wie du dich optimal auf deine Gehaltsverhandlung vorbereitest
-        Techniken, um dein Gegenüber von deinem Gehaltswunsch zu überzeugen
-        Strategien, um während der Verhandlung souverän zu bleiben und gezielt zu argumentieren
 
Am Ende des Webinars wirst du ein klares Verständnis dafür haben, was du wert bist und kannst dieses Wissen selbstbewusst in eine Gehaltsforderung umsetzen. Du erfährst, wie du effektiv recherchierst, um ein angemessenes Gehalt zu fordern und du deinen Gehaltswunsch selbstsicher kommunizierst.

18:00 - 22:00 
Frauenstammtisch
Informationsveranstaltung
Treffpunkt: Foyer im Studentenhaus vor der Information (Adenauerring 7, Karlsruhe)

In einer angenehmen Runde sind Studentinnen von allen Hochschulen herzlich zu unserem Frauenstammtisch eingeladen. Unsere Kollegin Frau Odongo bringt Zeit und Erfahrung für euch mit. Hier kannst du Fragen zu Themen, wie Gleichstellung stellen und ganz offen über schwierige Themen rund ums Studium sprechen. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Ab 18 Uhr. Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerinnen: Max. 20 Personen.
Anmeldeschluss: 29.01.2025
 

19:00 
Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig: Klimagerechte Gebäude und Quartiere – Die Rolle der Wärmewende für die Energiewende
Vortrag
KIT-Fakultät für Architektur
Egon-Eiermann-Hörsaal …

Die KIT-Fakultät für Architektur lädt herzlich ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig. Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, spricht der Experte für klimagerechte Technologien im Bauwesen über das Thema „Klimagerechte Gebäude und Quartiere – Die Rolle der Wärmewende für die Energiewende“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal am Campus Süd des KIT.

Mit dem Antritt von Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig zur neu geschaffenen Professur „Technologien für klimagerechte Gebäude und Quartiere“ verstärkt die KIT-Fakultät für Architektur ihre Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Diese Professur entstand aus einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Dort leitet Prof. Schossig parallel den Bereich Wärme und Gebäude.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf innovativen Technologien zur klimagerechten Energiegewinnung und -nutzung, insbesondere durch solare Energie und die Integration von nachhaltigen Systemlösungen in bestehende und neue Gebäude. Dabei spielen quartiersübergreifende Energiekonzepte und die Reduktion von CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eine zentrale Rolle.

Über die Vorlesung:
Ca. 50 % der Endenergie in Deutschland werden für die Bereitstellung von Wärme und Kälte benötigt – ein erheblicher Anteil davon für Gebäude. Prof. Schossig beleuchtet in seinem Vortrag, wie eine klimagerechte Umstellung der Wärme- und Kälteerzeugung zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.

Zu den thematisierten Lösungsansätzen zählen:
• Die Elektrifizierung von Wärme- und Kältesystemen,
• Der Ausbau von Wärmenetzen,
• Der Nutzung von Biomasse und Technologien für negative Emissionen im Zusammenhang mit Wärmeerzeugung
• Quartierslösungen für nachhaltige Energieversorgung.
 
Der Vortrag diskutiert technologische Optionen und zeigt, wie diese in Energieszenarien für Deutschland eingebettet werden können.
 
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.
 

Donnerstag, 06. Februar 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

 
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Die Verantwortung der Führungskräfte und gesetzliche Grundlagen
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Die gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien haben einen
unübersichtlichen Umfang angenommen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit einem breiten Tätigkeitsspektrum wie dem Karlsruher Institut für Technologie. Die rechtliche Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes führt zu immer neuen Verpflichtungen der Vorgesetzten.
Der Kurs vermittelt die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den sich daraus ergebenden Pflichten im Rahmen der Führungsverantwortung.

16:00 - 17:30 
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle