Presseinformationen 2025
Nr. Datum Bild Titel
001 21.01.2025 Symbolfoto für Künstliche Intelligenz
002 22.01.2025 Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme erforscht Lösungen für eine „Seamless Mobility“, bei der öffentliche, private und kommerzielle Mobilitätsanbieter aufeinander abgestimmt werden.
003 23.01.2025 Eröffnung der Glasfaser-Teststrecke zwischen dem Campus Nord und Campus Süd des KIT: (v,l.n.r.) Prof. Sebastian Randel (IPQ, KIT), Prof. Marc Weber (Bereichsleitung B V, KIT), Prof. Oliver Kraft (Vizepräsident Forschung, KIT), Prof. Mario Ruben (INT, IQMT
004 28.01.2025 KIT und DKFZ wollen eine neue Technologie entwickeln, bei der Tumore mit einem winzigen Elektronenbeschleuniger im Körper bestrahlt und gesundes Gewebe maximal geschont wird.
005 04.02.2025 Händedruck Roboterhand und menschliche Hand
006 05.02.2025 Frau Professorin Stefanie Dehnen (links) gemeinsam mit Dr. Benjamin Peerless (Mitte) und Dr. Julia Rienmüller (rechts) im Labor (Foto: KIT).
007 11.02.2025 : Künstlerische Darstellung des Signals (r.), das bei Messungen der resonanten inelastischen Röntgenstreuung actinidhaltiger Proben auftritt und unter anderem die Zahl der Elektronen in den 5f-Orbitalen des Actinids (l.) verrät. (Grafik: Steliyana Lehchan
008 14.02.2025 Bauen ihre Zusammenarbeit aus:  Prof. Stefan Nickel (KIT), Prof. Michael Decker (KIT), Dr. Carsten Holtmann (IBM), Dr. Juan Bernabe Moreno (IBM, virtuell auf dem Bildschirm: Prof. Jan S. Hesthaven (KIT), David Faller (IBM), Dr. Barbara Schmuker (KIT), Pro
009 21.02.2025 Festakt mit vielen Glanzlichtern: Moderatorin Linda Zervakis und der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven, mit mehr als 2 000 Gästen in der Schwarzwaldhalle (Foto: Markus Breig, KIT).
010 26.02.2025 Forschender an einer Apparatur
011 27.02.2025 Professor Veit Hagenmeyer
012 28.02.2025 Kleiner Fluss, der Hochwasser führt
013 04.03.2025 Carbon Cycle Lab KIT Innenansicht
014 04.03.2025; aktualisiert am 14.04.2025: Im ursprünglichen Text war fälschlicherweise von einer Kooperationsveinbarung die Rede, tatsächlich handelt es sich um eine Absichtserklärung. Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, Professorin Mouna Maroun, Rectorin University of Haifa (Foto: Medhat Zioud)
015 05.03.2025 Im ZEco Thermal Lab arbeiten Forschende des KIT an festkörperbasierten Kühlprozessen.
016 06.03.2025 Hocheffiziente Co-Elektrolyse des Industriepartners Sunfire in der weltweit größten Power-to-Fuels Prozesskette zur Synthese von Kraftstoffen am Energy Lab des KIT.
017 10.03.2025 Zwei Wissenschaftlerinnen im Labor
018 11.03.2025 Der Blick aus einem Forschungsflugzeug in der Arktis auf Spitzbergen
019 12.03.2025 Ein Laser trifft auf ein Metagitter und lenkt Lichtwellen unter steilen Einfallswinkeln
020 17.03.2025 Person mit Fitnessuhr und eingeblendeten Daten
021 18.03.2025 Visualisierung des HPGLs mit Labor- und Bürogebäude
022 19.03.2025 Hand, die ein Auto an ein E-Netz anschließt
023 24.3.2025 ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt vollintegrierte, vollautomatische und dynamisch betriebene E-Methanol-Anlagen. (Foto: KIT)
024 25.03.2025 Das Modell zeigt die spiralförmige Verformung des Metamaterials. Dank dieses Mechanismus lässt sich eine große Menge Energie speichern, ohne dass es zu Brüchen kommt.
025 31.03.2025 Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern. (Foto: TECO, KIT)
026 02.04.2025 Dank eines neuen Verfahrens zum Schlüsselaustausch können Forschende die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen. (Foto: TetateaX/stock.adobe.com)
027 08.04.2025 Gemeinsam forschen: EPICUR Hubs als Treffpunkt für europäische Nachwuchsforschung (Foto: Adrian Wykrota, EPICUR)
028 10.04.2025 Mit drei neuen englischsprachigen Masterstudiengängen richtet sich das KIT weiter international aus. (Foto: Magali Hauser, KIT)
029 11.04.2025 Blick ins Innere des KATRIN-Hauptspektrometers (Foto: M. Zacher/KATRIN Coll.)