Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 03. Juli 2024
17:00 - 18:00 
Afterwork | Reallabor trifft Robotik
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Der Wissenshappen zum Feierabend lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre die aktuelle Forschung des Reallabors Robotische KI kennenzulernen und den Expertinnen und Experten drängende Fragen im abschließenden Q&A zu stellen.

Vier kurze Vorträge verschiedener Forschungsgruppen vom IAR, ITAS und der Fakultät für Informatik gewähren euch einen Einblick in die aktuelle Forschung im Reallabor Robotische KI. Bei anschließenden Q&A habt ihr die Chance, Eure Fragen zu stellen und Euch mit den Forschenden auszutauschen.

17:00 - 18:30 
Werkstattgespräch "Partizipative Strategien für die Reallaborforschung"
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Mit diesem Werkstattgespräch soll der Frage nachgegangen werden, welche partizipativen Forschungstraditionen bislang noch nicht von der Reallaborforschung aufgegriffen wurden und welche Potenziale in ihnen liegen.

17:30 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
Geb. 101 - Aula FTU …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung 
Gerda Bier (*1943) gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten Süddeutschlands. Im Mittelpunkt ihres Werks steht der Mensch und das, was menschliches Leben ausmacht und prägt. Kennzeichnend für ihr Schaffen sind figurative Skulpturen, Boden- und Wandobjekte sowie Materialcollagen. Ihre Skulptur Gebogene Figur, 1984, soll Thema der kleinen Führung sein.
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Energienetze der Zukunft – Das Energy Lab 2.0
 
Nils Nemsow, M.Sc. | Institut für Technische Physik
 
In Deutschland, Europa und auch sonst überall auf der Welt befinden sich die Energienetze im Wandel, weg von Kohle, Gas und Atomkraft, hin zu erneuerbaren Energien. Doch wie stellen wir sicher, dass immer Strom aus der Steckdose kommt, auch wenn es dunkel und windstill ist und womöglich auch noch im tiefsten Winter?
Antworten auf diese Fragen suchen und finden die Wissenschaftler am Energy Lab 2.0, der größten Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien in Europa. Hier werden neue Energieträger hergestellt und getestet, Energienetze simuliert, Machbarkeiten untersucht.
 
 
Musikalische Darbietung 
Kompositionen aus drei Jahrhunderten, arrangiert für die Besetzung des Holzbläsertrios Mikado bestehend aus Petar Hristov und Filippo Quirico (Oboen) sowie Javier Perez, Fagott.
 
 
Abb.: Karlsruher Institut für Technologie 2019
 

18:00 - 19:30 
ARRTI Ringvorlesung "Ethik der IT": Vertrauen in der Blockchain
Vortrag
Online via Zoom
Katja Stoppenbrink , Hochschule München

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Risiken mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von Phishing E-Mails und Spam betroffen, und die adversen Effekte von Social Media - wie bspw. Vereinsamung oder Online-Mobbing und damit korrelierende psychische Erkrankungen - sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt nicht zuletzt zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Dies zeigt sich paradigmatisch auch im durch IT-Technologien beeinflussten Feld der Robotik, die den Schwerpunkt der Ringvorlesung in diesem Semester ausmacht. Wenn Roboter immer autonomer werden, wer trägt dann die Verantwortung für ihre Handlungen? Wie sind Roboter zu designen, damit dass sie ethisch korrekt mit Menschen interagieren? Welche Regeln sollten für den Umgang mit Robotern gelten?
Auch der Einsatz von Robotern in zuvor Menschen vorbehaltenen Bereichen wie dem Militär oder in der Gesundheitsversorgung wirft diverse ethische Fragen auf. Um bei der Diskussion dieser und anderer ethischer Fragen eine gut begründete Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann.
Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expertinnen und Experten über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT und Robotik diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.

19:00 - 0:00 
SKIZZENWERK 2024 – Italienischer Sommer / Parasite 2.0
Vortrag
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …

Bella Italia – Wein, Pasta, Pizza und das römische Reich. Doch Italien hat weitaus mehr zu bieten. Durch das Land hinweg erstreckt sich ein breites Spektrum an Natur, Bedürfnissen und Architektur. Zum 10-jährigen Jubiläum von Skizzenwerk möchten wir zu einer länderspezifischen Vortragsreihe einladen. Dabei stellt sich die Frage, welche Aspekte die Architektur in den unterschiedlichen Regionen auszeichnet? In welchen Maßstäben finden Interventionen statt? Welche zeitgemäßen, konstruktiven und gesellschaftspolitischen Themen, welche Probleme und Interessen gehen mit der Praxis einher und zeichnen diese aus?
 
Mittwoch, 03.07.2024, 19 Uhr
Parasite 2.0
https://parasiteparasite.com
Stefano Colombo, Eugenio Cosentino und Luca Marullo gründeten 2010 das Büro Parasite 2.0 (Mailand und London), welches sich in den Bereichen Architektur, Design und Szenografie bewegt. Wie sich beispielsweise in ihrem Projekt „Concrete Jungle“ für die Architekturbiennale 2023 in Venedig zeigt, sind menschliche Lebensräume Kernthema ihrer Praxis. Durch parasitäre Eingriffe eignet sich das Büro temporär Orte an, vermittelt zwischen Natur und Künstlichkeit und trägt zu einer kollektiven Nutzung bei.
 
Alle Vorträge
Mittwochs, 19 Uhr
im Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
 
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/66984489425

19:00 - 22:00 
Reallabor Pub Quiz - Brainy Brews
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Das eigene Wissen beim Pub Quiz testen und den ein oder anderen Preis abstauben.

Lerne, diskutiere und hab Spaß beim Reallabore Pub Quiz! Teste dein Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und nachhaltigen Innovationen im Kontext von Reallaboren. Treffe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Enthusiastinnen und Enthusiasten sowie Neugierige und gewinne Preise bei einem unterhaltsamen Abend! Keine Vorkenntnisse erforderlich - sei dabei und mach mit!

mehr…
alle