Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 01. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

16:00 - 17:00 
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:30 - 17:30 
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
 
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
 
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst  
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Mittwoch, 02. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

Donnerstag, 03. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

13:00 - 17:15 
MBSR@Leadership - Mit Achtsamkeit in Führung
Workshop
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin

Online-Workshop für Führungskräfte. Sie werden in die Grundlagen von Achtsamkeit im Führungsalltag anhand des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Programms nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn eingeführt. Nach dem Workshop können Sie die Achtsamkeitsübungen mittels Videos weiter in Ihren Alltag integrieren. Die Haltung der Achtsamkeit unterstützt Sie darin, mit Akzeptanz und Wertschätzung im gegenwärtigen Moment Ihres Lebens zu sein. Dies führt zu mehr Bewusstheit im Sinne der Selbstregulierung, bzw. Selbstführung und zu Stressbewältigung. Sie lernen Ihre oft unbewussten Reiz-Reaktionsmuster kennen, um bewusster und gelassener führen zu können.

mehr…
alle