Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 03. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

9:00 - 12:30 
Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
Kongress/Kolloquium
Ökohaus Arche, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy: dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin, dem Öko-Institut, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Leuphana Universität Lüneburg. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity in Frankfurt am Main über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“. 
 
Zwei Jahre nach ihrer Gründung kommen die Mitglieder der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) erstmals zu einer Jahrestagung zusammen. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das an der Gründung der unabhängigen Interessenvertretung im März 2023 maßgeblich beteiligt war, lädt zu der zweitägigen Veranstaltung am 2. und 3. April 2025 nach Frankfurt am Main ein. 
Die Tagung beginnt mit einer Eröffnungsrede von Karl-Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es werden 120 Teilnehmende erwartet, überwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wir freuen uns, dass die Fachgesellschaft GTPF so großen Anklang in der Forschungscommunity gefunden hat. Das zeigt uns, dass der Wunsch nach Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die transdisziplinär forschen und mit partizipativen Formaten arbeiten, hoch ist und die Gesellschaft einen guten Ort für diesen Austausch bietet,“ sagt Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Vorstandsmitglied der GTPF.
 
Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung Die Jahrestagung steht unter dem Motto „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ und beschäftigt sich auch mit dem wachsenden wissenschaftlichen Bedarf an Transdisziplinarität. „Der transdisziplinäre Forschungsmodus ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Akteure und Betroffene am Forschungsprozess zu beteiligen. Dadurch kann er der Komplexität von Problemen Rechnung tragen, wie sie zum Beispiel für Nachhaltigkeitsthemen typisch ist“, erklärt Schneider, die zugleich Professorin für Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt ist. 
Die Beteiligung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ermögliche es, aus vielen verschiedenen Perspektiven auf Fragen zu blicken und das entsprechende Wissen zusammenzubringen, etwa über geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen, Ressourcennutzung oder Biodiversitätsschutz. „Der transdisziplinäre Blick bietet die Voraussetzung dafür, gemeinsam Gestaltungsoptionen für die Zukunft zu entwickeln, die wir als Gesellschaft dringender denn je benötigen“, so Transformationsforscherin Flurina Schneider. Entsprechend sei das Potenzial des vergleichsweise jungen Forschungsmodus mit Blick auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen für Transformationsprozesse inzwischen weithin bekannt und anerkannt.
 
Fachgesellschaft GTPF: Ursprünge in den ISOE-Projekten tdAcademy und TransImpact Die Fachgesellschaft GTPF hat es sich zum Ziel gemacht, dieses Potenzial der transdisziplinären und partizipativen Forschung noch besser zu entfalten, Qualitätsstandards zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie will zudem den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, die Lehre unterstützen und forschungspolitische Impulse setzen. An der Gründung der GTPF als eingetragenem Verein waren neben dem ISOE zentrale Akteure der Forschungscommunity, wie die Leuphana Universität Lüneburg, das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) an der Technischen Universität Berlin, das Öko-Institut und das Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung beteiligt. 
Die Gründung der Fachgesellschaft geht auf eine Initiative der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität tdAcademy unter der Co-Leitung des ISOE zurück. Die tdAcademy, deren Geschäftsstelle seit 2023 im ISOE in Frankfurt angesiedelt ist, ging ihrerseits aus dem Forschungsprojekt TransImpact hervor. Dessen Forschungsteam hatte 2015, ebenfalls unter der Leitung des ISOE, damit begonnen, Qualitätskriterien der transdisziplinären Forschung zu erarbeiten und die Voraussetzungen zu schaffen, um die Wissensbasis und Wirkungsforschung von Transdisziplinarität systematisch zu erfassen.
 
Erste GTPF-Jahrestagung 2025 – Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung Mittwoch, 02.04.2025, 13:30 Uhr – Donnerstag, 03.04.2025, 12:30 Uhr K1 Tagungszentrum im Öko-Haus, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main  
Programm: https://www.td-academy.org/downloads/tdA_Horizonte-Konferenz_Programm_2025-03-17.pdf 
Veranstaltungsseite: https://td-academy.org/tdacademy/updates/1-gtpf-jahrestagung-neue-horizonte-in-der-transdisziplinaeren-forschung-2-3-april-2025/
 
Wissenschaftliche Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Flurina Schneider
flurina.schneider@isoe.de
Dr. Michael Kreß-Ludwig
kress-ludwig@isoe.de
 
Die Pressemitteilung im ISOE Medienbereich: https://www.isoe.de/news/erste-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-transdisziplinaere-und-partizipative-forschung/
 
Über das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Es entwickelt wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Hierfür forscht das ISOE transdisziplinär zu globalen Problemen wie Wasserknappheit, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Landdegradation und findet tragfähige Lösungen, die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen berücksichtigen.

13:00 - 17:15 
MBSR@Leadership - Mit Achtsamkeit in Führung
Workshop
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin

Online-Workshop für Führungskräfte. Sie werden in die Grundlagen von Achtsamkeit im Führungsalltag anhand des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Programms nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn eingeführt. Nach dem Workshop können Sie die Achtsamkeitsübungen mittels Videos weiter in Ihren Alltag integrieren. Die Haltung der Achtsamkeit unterstützt Sie darin, mit Akzeptanz und Wertschätzung im gegenwärtigen Moment Ihres Lebens zu sein. Dies führt zu mehr Bewusstheit im Sinne der Selbstregulierung, bzw. Selbstführung und zu Stressbewältigung. Sie lernen Ihre oft unbewussten Reiz-Reaktionsmuster kennen, um bewusster und gelassener führen zu können.

16:00 - 17:00 
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
 
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Freitag, 04. April 2025
9:00 - 18:00 
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover

Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
 
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
 
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.  
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.  
Lernen Sie OpenEarable  kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.  
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.  
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.  
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
 
Mit Verbundprojekt LeMoStore  präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.  
Mit EcoPV  präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.  
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.  
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.  
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

19:00 - 22:00 
FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
Vortrag
TOLLHAUS Karlsruhe - Freier Kulturverein e. V.
Alter Schlachthof 35 …

Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 4. April 2025 ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid von FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ab 19 Uhr ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der großen Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. Eintritt frei.
 
 
FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne!
Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 4. April 2025 ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der großen Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe.
Beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab haben die Kandidat*innen nur 3 Minuten Zeit, ihr Forschungsthema dem Publikum und einer hochkarätigen Jury zu erklären. Sachlich richtig, unterhaltsam und mitreißend – Klischees über die Wissenschaft haben hier ganz und gar nichts zu suchen! Auf der großen Bühne bringen sie ihre komplexen Themen so auf den Punkt, dass wirklich jeder versteht, worum es geht.
 
Langatmige Powerpoint-Vorträge stehen bei FameLab also ganz sicher nicht auf dem Programm. Zur Veranschaulichung sind nur Dinge erlaubt, die am Körper getragen werden können. Dabei ist jede Menge Spaß für alle garantiert.
 
Jedes Jahr stehen beeindruckende junge Wissenschaftler*innen bei den FameLab-Regionalentscheiden in ganz Deutschland auf der Bühne. Die jeweils besten zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorentscheide nehmen dann am großen FameLab-Deutschland-Finale in Bielefeld teil und kämpfen dort um die Chance, Deutschland beim internationalen FameLab-Finale vertreten zu können.
Die Organisation der Veranstaltung übernimmt das Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Der Eintritt ins Kulturzentrum Tollhaus ist frei.
Weitere Informationen unter www.famelab-ka.de.

mehr…
alle