Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 23. April 2025
10:00 - 11:30 
Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (bwDigiRecht, 23.04.2025, online)
Informationsveranstaltung
online
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) & Maximilian Spehn, Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre (bwDigiRecht)

Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor.

Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.

Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist - eine Anmeldung erforderlich: https://campuscomm.de/networks/events/177394

Referierende
 
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.

Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.

Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)" mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Donnerstag, 24. April 2025
11:00 - 12:00 
Ist der Wurm drin?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

17:00 - 18:30 
Mehr Wohlbefinden! Was wir von der Positiven Psychologie lernen können
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Emily Haeusler

Positive Emotionen tun nicht nur gut, sondern erweitern auch den Horizont und öffnen neue Handlungsspielräume. In diesem interaktiven Workshop wird zunächst in die wissenschaftliche Forschung der Positiven Psychologie eingetaucht, um dann ganz praktisch unterschiedliche Genussperspektiven einzunehmen. Durch einfache Techniken, kann so das Wohlbefinden gesteigert und das Leben und Arbeiten nachhaltig bereichert werden.
 
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

19:00 - 21:30 
KI:NO-Sommer | Das Schloss im Himmel
Kulturveranstaltung
Kinemathek Karlsruhe
Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Zum Auftakt des ANYMOS KI:NO-Sommers begeben wir uns mit Hayao Miyazakis Meisterwerk "Das Schloss im Himmel" auf ein magisches Abenteuer über die Grenzen der Realität hinaus. Mit "Das Schloss im Himmel" eröffnen wir am 24. April offiziell unsere neue Kino-Reihe, den KI:NO SOMMER - eine Reise in fantastische Welten, die von Technik, Natur und der Macht des Wissens erzählen. Herzlich laden wir Dich hierfür in die Kinemathek Karlsruhe ein, wo Du Dich mit dem ein oder anderen Drink in der Hand zurücklehnen und in fremde Welten eintauchen kannst. Im Hayo Miyazakis Animee folgen Sheeta und Pazu dem Geheimnis eines schwebenden Edelsteins und entdecken die legendäre fliegende Stadt Laputa. Doch nicht nur sie sind hinter dem Vermächtnis dieser Hochzivilisation her - Piraten, Militär und machthungrige Wissenschaftler liefern sich ein packendes Rennen um die Zukunft der Menschheit. Der erste Film des Studio Ghibli vereint Animation, Abenteuer und tiefgründige Fragen über Technologie und ihre Folgen. Ein Meisterwerk, das auch heute noch fasziniert! Gemeinsam mit Philipp Schrögel wollen wir über die Themen des Films sprechen. Weitere Informationen folgen Der Eintritt ist kostenfrei und es gilt das Prinzip - first come, first serve. Einlass ist um 18:30 Uhr. Der KI:NO Sommer wird im Rahmen des Projekts ANYMOS vom TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum in Zusammenarbeit mit der Kinemathek Karlsruhe und dem AFK veranstaltet. ANYMOS wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und finanziert von der Europäischen Union, NextGenerationEU.

Freitag, 25. April 2025
8:35 - 16:00 
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Rabea Strauch

Dein erster Eindruck zählt!
 
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
 
Ablauf:
 
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit  wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail  
 
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.

mehr…
alle