Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
179 | 27.12.2017 | ![]() |
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut Mit dem „Karlsruher Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ wird das Reallabor 131 des KIT ausgebaut und verstetigt |
178 | 14.12.2017 | ![]() |
Warum Teige an Oberflächen kleben Struktur der Arbeitsflächen und -materialien sowie Kontaktdauer wirken sich auf Teighaftung aus – Ergebnisse sollen Lebensmittelsicherheit garantieren und Produktivität in Bäckereien steigern |
177 | 12.12.2017 | ![]() |
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bio-elektrochemische Brennstoffzelle Verbundprojekt mit Partnern aus Forschung und Industrie entwickeln Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage |
176 | 05.12.2017 | ![]() |
Vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsanbieter Innovatives Mobilitätskonzept für Region Karlsruhe geplant – KIT unterstützt Angebot mit Know-how – Projekt RegioMOVE erhält rund fünf Millionen Euro |
175 | 04.12.2017 | ![]() |
KIT und BASF verstärken gemeinsame Forschung Die Bildungs- und Forschungseinrichtung und das Industrieunternehmen wollen auch bei Lehre, Innovation und Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter eng zusammenarbeiten |
174 | 04.12.2017 | ![]() |
Neue Weltkarte zeigt Karstgrundwasserleiter Am KIT ist in einem internationalen Projekt die „World Karst Aquifer Map“ entstanden. Die einheitliche Karte soll Schutz und Management von Karstgrundwasserleitern verbessern. |
173 | 30.11.2017 | ![]() |
Zukunftspreis: Mehr Gefühl für künstliche Hände Karlsruher Startup, gegründet von einem Mitarbeiter des KIT, stand in der Finalrunde des Deutschen Zukunftspreises verliehen vom Bundespräsidenten und ist nun im „Kreis der Besten“ |
172 | 29.11.2017 | ![]() |
Gips-Schüle-Forschungspreis für ultrakompakten Photodetektor Weltweit kleinster Photodetektor wandelt optische in elektrische Signale – Einbau direkt auf dem elektrischen Chip möglich |
171 | 28.11.2017 | ![]() |
Forschung zu Terahertz-Signalen und zu reibungsoptimierten Metallen Christian Koos und Christian Greiner vom KIT mit ERC Consolidator Grants ausgezeichnet |
170 | 28.11.2017 | ![]() |
Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf Erster systematischer empirischer Vergleich der Fahrleistung von Batterie- und Hybridfahrzeugen / kleinerer Kohlendioxid-Abdruck der Hybride / Veröffentlichung in „Nature Scientific Reports“ |
169 | 24.11.2017 | ![]() |
Science: Metamaterial mit Dreheffekt Wissenschaftler des KIT haben ein dreidimensionales Material entworfen, das lineare Druckkräfte in eine Drehbewegung umsetzt / Veröffentlichung im Fachmagazin Science |
168 | 21.11.2017 | ![]() |
Wafer zu Chip: Röntgenblick für weniger Ausschuss Eine neue Methode zeigt, wie sich in Halbleiterkristallen von kleinsten Schäden an der Oberfläche weitläufige Defekte ausbreiten / Weniger Ausschuss bei der Herstellung von Computerchips |
167 | 20.11.2017 | ![]() |
Transparente Beschichtung für Alltagsanwendungen Neuer Werkstoff „Fluoropor“ lässt Wasser abperlen und widersteht Abrieb dank durchgehender Nano-/Mikrostruktur – Vorstellung in Nature Scientific Reports |
166 | 17.11.2017 | ![]() |
Nacht der Wissenschaft am KIT von 20 bis 4 Uhr Dritte Auflage der Vortragsreihe, die Studierende verschiedener Fachrichtungen ehrenamtlich organisieren |
165 | 15.11.2017 | ![]() |
Gefahr durch Antibiotika-Resistenzen weiterhin groß Befragung von Antibiotika-Forschern weltweit zeigt Unsicherheit über Zahl der Todesopfer – Neues Umfragetool hilft, global Expertenmeinungen zu existenziellen Fragen einzuholen |
164 | 15.11.2017 | ![]() |
Umweltforschung: Das Schweigen der Hummeln Pestizide verringern das Summen von Hummeln und Bienen und damit die Menge des gesammelten Pollens – Studie in Scientific Reports |
163 | 14.11.2017 | ![]() |
Informationstag zum Studium am KIT „Uni für Einsteiger”: Vorlesungen, Workshops, Führungen und Beratungsgespräche bieten am 22. November 2017 Einblick in Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten |
162 | 13.11.2017 | ![]() |
Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche Grover-Quantenalgorithmus zur Suche in unsortierten Datenbanken implementiert – Superposition rein elektrisch manipuliert und ausgelesen – Veröffentlichung in Physical Review Letters |
161 | 10.11.2017 | ![]() |
Organe auf Mikrochips für sichere Medikamententests Vanessa Kappings vom KIT erhält LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Forschung |
160 | 09.11.2017 | ![]() |
Auf der Jagd nach dem feinsten Tropfen Mit Simulationsmethoden, die sonst für Trickfilme und Computerspiele eingesetzt werden, wollen Ingenieure den Abgasausstoß von Flugzeugen um die Hälfte verringern |
159 | 02.11.2017 | ![]() |
Medizinische Innovationen für Afrika Technikfolgenabschätzung: Open Innovation und klinische Zentren vor Ort können Forschung und Produktentwicklung zu vernachlässigten Krankheiten stärken – Analyse für den Deutschen Bundestag zeigt Handlungsoptionen auf |
158 | 30.10.2017 | ![]() |
Ceroxid-Nanopartikel: Auf die Oberfläche kommt es an Neue Erkenntnisse zur Struktur ermöglichen gezielte Weiterentwicklung von Katalysatoren und Photokatalysatoren – Drei Veröffentlichungen in der Zeitschrift Angewandte Chemie |
157 | 27.10.2017 | ![]() |
Lehramt studieren in Karlsruhe Gemeinsame Veranstaltung von vier Karlsruher Hochschulen informiert am 9. November 2017 über verschiedene Lehramtsstudiengänge |
156 | 25.10.2017 | ![]() |
3D-Mikrodruck: Sicherheit für Produkte, Pässe und Geld Fälschungen und Produktpiraterie schaden Gesellschaft und Wirtschaft – 3D-Mikrostrukturen können Sicherheit erhöhen – KIT-Forscher entwickeln hierfür innovative fluoreszierende 3D-Strukturen |
155 | 24.10.2017 | ![]() |
Ein Praxistest für den Energiemarkt der Zukunft Das KIT führt in Landau einen Feldversuch durch, bei dem Privathaushalte miteinander Strom handeln – Der regionale Stromhandel soll den Ausbau erneuerbarer Energien fördern |
154 | 20.10.2017 | ![]() |
Colloquium Fundamentale: Parallel zur Mehrheitsgesellschaft Vortragsreihe „Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?“ am ZAK widmet sich kollektiven Strukturen, die neben dem gesellschaftlichen Mainstream existieren. |
153 | 19.10.2017 | ![]() |
Schmetterlingsflügel inspiriert Photovoltaik: Absorption lässt sich um bis zu 200 Prozent steigern Nanostruktur optimiert Licht-Absorption beim Schmetterling – Prinzip lässt sich auf Photovoltaik übertragen – Absorptionsrate als theoretische Obergrenze für Effizienzsteigerung der Solarzelle |
152 | 17.10.2017 | ![]() |
Sicheres Bezahlen ohne Datenspur Aus Sicherheitsgründen ermöglichen elektronische Zahlungssysteme bisher nur einen geringen Datenschutz – Wissenschaftler am KIT haben ein sicheres Protokoll entwickelt, das die Privatsphäre garantiert |
151 | 16.10.2017 | ![]() |
Dynamische Katalysatoren für saubere Stadtluft Dynamische Struktur von Platinpartikeln optimiert Abgasnachbehandlung / Deutsch-französische Kooperation / Veröffentlichung im Fachjournal Angewandte Chemie |
150 | 13.10.2017 | ![]() |
Mitbegründer der Informatik: Zum 100. Geburtstag von Karl Steinbuch Karl Steinbuch gab der Computer-Wissenschaft ihren Namen – Der Visionär forschte und lehrte in Karlsruhe |
149 | 11.10.2017 | NTU Ranking: KIT beste deutsche Universität in Natur- und Ingenieurwissenschaften Internationale Rangliste der National Taiwan University (NTU) basiert auf Publikationsdaten |
|
148 | 11.10.2017 | ![]() |
Mikroskopie: Scharfer Blick auf empfindliche Proben Neues Multifunktions-Elektronenmikroskop am KIT kann Strukturen in empfindlichen Materialien aufspüren |
147 | 10.10.2017 | ![]() |
Mobilität: autonom, nachhaltig, nützlich und sicher Seminarreihe der Profilregion Mobilitätssysteme am KIT stellt spannende und aktuelle Aspekte der Forschung vor |
146 | 09.10.2017 | ![]() |
5.000 Studienanfängerinnen und -anfänger am KIT Erstsemesterbegrüßung in der Schwarzwaldhalle – Insgesamt mehr als 25.000 Studentinnen und Studenten im Wintersemester 2017/18 |
145 | 09.10.2017 | ![]() |
Big Data: Flächendeckendes Messnetz für Feinstaub Informatiker kombinieren Daten verschiedenster Quellen, um städtische Luftverschmutzung besser zu verstehen / Datenbasis für Wissenschaft, Behörden und Bürger / Modellregion Augsburg |
144 | 05.10.2017 | ![]() |
KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann Weltweiter Ingenieurverband würdigt grundlegende Erforschung der Flüssigkristalle – Festveranstaltung am 11. Oktober 2017 in Karlsruhe |
143 | 04.10.2017 | ![]() |
Quantensimulator: erster funktionierender Baustein Supraleitender Quantensimulator übertrifft konventionellen Computer und könnte komplizierte biologische Prozesse wie den Pflanzenstoffwechsel abbilden |
142 | 02.10.2017 | ![]() |
Autonomes Fahren auf dem Busbetriebshof Anwendungsfall Busbetriebshof: Studie analysiert Machbarkeit und Einsparpotenziale des autonomen Fahrens – KIT, FZI und SSB schaffen Innovation an der Schnittstelle von IT und Mobilität |
141 | 29.09.2017 | ![]() |
Exzellenzstrategie: KIT mit vier Initiativen im Finale bei den Exzellenzclustern Vollanträge zu Vorhaben in Informatik, Materialwissenschaft, Elementarteilchen- und Astroteilchen-physik sowie Energieforschung – Präsident Hanselka: „Großer Erfolg für das KIT“ |
140 | 28.09.2017 | ![]() |
Industrie der Zukunft: Deutsch-Französische Kooperation Produktionssysteme, Robotik, virtuelle Realität sowie Herstellungsprozesse sind Forschungsschwerpunkte des “French-German Institute for Industry of the Future” / Konferenz am 6. Oktober 2017 |
139 | 26.09.2017 | ![]() |
„Wissensbuffet“ schmeckt ausgezeichnet: Sieg beim Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog Fisch und Wissenshappen auf dem Running-Sushi-Buffet, wissenschaftliche Vorträge rund ums Meer |
138 | 26.09.2017 | ![]() |
Am Fuß der Zugspitze gibt es die meisten Gewitter Sturm, Hagel und Starkregen verursachen jedes Jahr deutschlandweit durchschnittlich zwei Milliarden Euro Schaden – Forscher des KIT haben untersucht, wo es am häufigsten blitzt und donnert |
137 | 25.09.2017 | ![]() |
ZEISS investiert 30 Millionen Euro für Innovationshub am KIT ZEISS und KIT planen gemeinsam genutztes Innovationsgebäude – Ausgründungen aus dem KIT erhalten längerfristige Perspektive am Standort – ZEISS und KIT setzen auf strategische Partnerschaft |
136 | 25.09.2017 | ![]() |
Wie Schalter in Bakterien funktionieren Forscher des KIT, der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin analysieren Struktur und Dynamik von Riboschaltern in lichtoptischen Einzelmolekülexperimenten |
135 | 22.09.2017 | ![]() |
Science: Botschafter aus fernen Galaxien Wissenschaftler der Pierre-Auger-Kollaboration weisen extragalaktische Herkunft hochenergetischer kosmischer Strahlung nach / Veröffentlichung in Science |
134 | 21.09.2017 | Karrierewege am KIT planbar und transparent gestalten KIT richtet 9 Tenure-Track-Professuren aus Mitteln des Bund-Länder-Programms ein / Förderkonzept des KIT ausgezeichnet |
|
133 | 18.09.2017 | Schlüsselqualifikationen im Studium erlernen Das House of Competence (HoC) am KIT vermittelt Studierenden Schlüsselqualifikationen (SQ) / HoC lädt zu einer Tagung am 5. und 6. Oktober 2017 ein, um SQ zu verbessern |
|
132 | 18.09.2017 | Meilenstein für das KIT: Klaus Tschira Stiftung will für die Forschungsuniversität bauen Neubau am Adenauerring als Geschenk für das Land Baden-Württemberg zur Nutzung für das KIT – Zusätzlich soll ein Institutsgebäude für das KIT saniert werden – Gemeinsame Pressemitteilung der Klaus Tschira Stiftung und des KIT |
|
131 | 15.09.201 | ![]() |
Schnitzel aus der Petrischale stößt auf Akzeptanz Studie: In-vitro-Fleisch könnte durch Fleischkonsum verursachte Probleme lösen helfen |
130 | 14.09.2017 | ![]() |
Fitness-App macht Familie zum Bewegungs-Team Eltern und Kinder motivieren sich per Smartphone gegenseitig zu Sport und gesundem Essen – Sportwissenschaftliche Studie erforscht Aktivitäts- und Ernährungsverhalten in der Familie |
129 | 12.09.2017 | QS-Ranking: Optimaler Berufsstart dank KIT QS Graduate Employability Ranking 2018: KIT ist beste deutsche Universität und belegt in Europa Platz 7 und weltweit den 30. Platz |
|
128 | 12.09.2017 | ![]() |
12 Millionen CHF für Forschung an atomaren Bauteile Die schweizerische Werner Siemens-Stiftung ermöglicht den Aufbau eines Zentrums für Einzel-Atom-Elektronik und –Photonik in Karlsruhe und Zürich |
127 | 08.09.2017 | ![]() |
„Irma“ verheerendster Karibik-Sturm aller Zeiten Forscher des KIT beziffern Schäden auf 10 Milliarden Dollar – Überseegebiete von EU-Staaten stark betroffen |
126 | 06.09.2017 | ![]() |
Flexible Fertigung von Elektromotoren für Fahrzeuge Land fördert Projekt „AnStaHa“ am KIT mit 1,2 Millionen Euro – Forschung stärkt Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg |
125 | 06.09.2017 | ![]() |
Modelle des Knochenmarks zur Erforschung von Blut- und Muskel-Skelett-Erkrankungen Dr. Cornelia Lee-Thedieck erhält einen ERC Starting Grant von 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre |
124 | 05.09.2017 | KIT steigert sich im THE-Ranking Im diesjährigen THE-Ranking belegt das KIT Platz 133 – KIT steigert sich in den Bereichen Lehre, Forschung, Internationalität und Zitationen |
|
123 | 05.09.2017 | ![]() |
Virtueller Fahrlehrer und realitätsnaher Fahrsimulator Realitätsnahe Trainingsfahrten durch virtuelle Umgebung / Tutoring-System bewertet Fahrverhalten / Entwicklungsprojekt in Kooperation mit China / Video zum Projekt |
122 | 04.09.2017 | ![]() |
Nordkoreanischer Atomtest erschüttert Südwesten Karlsruher Geophysiker messen nach Bombenzündung Erdstoß – Seismische Wellen brauchen zwölf Minuten für die Strecke von Ostasien nach Mitteleuropa |
121 | 04.09.2017 | Nachwachsende Baustoffe für die Städte der Zukunft Forscher des KIT präsentieren selbsttragende Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus in der Schau „Beyond Mining – Urban Growth“ bei der Seoul Biennale of Architecture and Urbanism |
|
120 | 04.09.2017 | ![]() |
Das Tote Meer: Umweltforschung am Rand der Extreme Wasserverfügbarkeit, Umweltrisiken und Klimawandel stehen im Fokus des Helmholtz-Virtuellen Instituts DESERVE – öffentliche Abschlussveranstaltung am 12. September 2017 in Halle |
119 | 01.09.2017 | ![]() |
Auf Aufstiegskurs in der Logistik-Liga Forscher am KIT haben Transportroboter mit Teamgeist ausgestattet – ihr Zusammenspiel als fahrerloses Transportsystem funktioniert jetzt wie in einer modernen Fußballmannschaft |
118 | 31.08.2017 | ![]() |
Harvey eine der bisher teuersten Naturkatastrophen Schadensumme allein für Texas auf 58 Milliarden USD beziffert – Weitere Kostensteigerung Möglich – Nur Sandy und Katrina teurer |
117 | 30.08.2017 | ![]() |
Kernspinresonanz: hohe Sensitivität auf engem Raum Forscher des KIT verwenden erstmals Lenz-Linsen für Messungen der Nuklearen Magnetischen Resonanz (NMR) – Methode eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen in der Medizin |
116 | 28.08.2017 | ![]() |
3, 2, 1, meins: Kaufentscheidungen im Labor erforscht Im Karlsruher Decision and Design Lab, einem der weltweit größten computergestützten Experimentallabore, untersuchen Forscher den Einfluss von Emotionen auf unsere Entschlüsse |
115 | 22.08.2017 | ![]() |
Körperenergie als Stromquelle Mobile Geräte wie Smartphone, Tracker oder Blutdruckmesser sind nicht nur hilfreich, sondern auch Stromfresser. Forscher am KIT stillen den Hunger nach Elektrizität mit Bewegungsenergie. |
114 | 21.08.2017 | ![]() |
Energiewende: Energienetzexperten bündeln Knowhow Energiewende funktioniert nur über ein smartes Gesamtnetz – Speichertechnologien und deren Integration entscheidend für eine stabile Versorgung – KIT koordiniert europäisches Forschungsprojekt |
113 | 15.08.2017 | ![]() |
Bye bye Elfenbeinturm – Hello offene Wissenschaft Experten für Technikfolgenabschätzung des KIT untersuchen Chancen und Risiken von „Open Science“ |
112 | 10.08.2017 | ![]() |
Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik ist nicht normal Am Institut für Technikzukünfte untersuchen und bewerten Wissenschaftler neue und frühere Entwürfe der Technik von morgen – Neue Stiftungsprofessur eingerichtet |
111 | 08.08.2017 | ![]() |
Goldpartikel heilen sich selbst Materialien mit Formgedächtnis müssen bislang mühsam aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt werden – Forscher haben jetzt Selbstheilungskräfte bei reinem Gold entdeckt |
110 | 07.08.2017 | ![]() |
Elektromobilität: Masterplan für Schnelllade-Tankstellen Tool für bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur / Planungsinstrument zur Bewertung von Standorten für Schnellladesäulen in der Region Stuttgart |
109 | 01.08.2017 | ![]() |
Wenn Roboter beim Einkaufen helfen Team IFL PiRo des KIT überzeugt mit neuartigem Regalkonzept und innovativer Objekterkennung für die Warenlager der Zukunft / Teilnahme bei der Amazon Robotics Challenge / Demo-Video |
108 | 31.07.2017 | ![]() |
Mit dem Höhenflugzeug in den asiatischen Monsun Klimaforschung: Internationales Team untersucht die Luft in Höhen von bis zu 20 Kilometern – Ammoniak im Fokus der Wissenschaftler des KIT |
107 | 31.07.2017 | ![]() |
VolkswagenStiftung fördert Projekt zur Modelltheorie Modellforschung führt Geistes- und Technikwissenschaft zusammen – Gesellschaftliche Dimensionen der Energiewende im Fokus |
106 | 26.07.2017 | ![]() |
Navigationssystem der Hirnzellen entschlüsselt Verdrahtung des Gehirns großteils schon vor der Geburt programmiert – Forscher verstehen jetzt besser, wie Nervenzellen den Hirnbauplan umsetzen |
105 | 25.07.2017 | ![]() |
Daddeln auf Wettkampfniveau E-Sport ist auf dem Vormarsch und füllt weltweit Stadien – Das KIT unterstützt als einzige deutsche Uni Hochleistungs-Videospielen mit einem offiziellen Sportverein |
104 | 24.07.2017 | ![]() |
Von atmosphärischen Teilchen bis hin zu Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen Jahrestagung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt am 31. Juli 2017 – Sparkassen-Umwelt-Preis für sechs Nachwuchsforscher – Festvortrag über „Das geheime Leben der Wolken“ |
103 | 24.07.2017 | ![]() |
Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft / INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage - Demo-Video |
102 | 19.07.2017 | ![]() |
Studierende auf Vermessungstour im Schwarzwald Projektübung mit Tradition: 125 Jahre Hauptvermessungsübungen – deutschlandweit einmaliges Konzept in geodätischen Studiengängen |
101 | 18.07.2017 | ![]() |
Klimaforschung: AtmoSat vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet Wissenschaftliche Bewertung als Entscheidungsgrundlage für Nationale Roadmap – Wissenschaftsrat: von AtmoSat generierte Daten „einzigartig“ und „von höchster Relevanz“ |
100 | 17.07.2017 | ![]() |
Himmel über Europa: Messkampagne zur Luftqualität Mission mit dem Forschungsflugzeug HALO untersucht den Einfluss der Luftverschmutzung aus großen Ballungszentren auf die Erdatmosphäre |
099 | 17.07.2017 | ![]() |
Schlaue Roboter, winzige Jäger – und die Erde von oben KIT-Kinder-Uni 2017 startet am 1. August – und feiert ihren 15. Geburtstag: mit zehn Vorlesungen und KIT-Kinder-Uni-Campus mit interaktiven Themen-Workshops |
098 | 14.07.2017 | ![]() |
Umwelttechnikpreis: KIT an zwei Projekten beteiligt Tandem-Sonnenkollektor und mikrostrukturierte Reaktoren erhalten Preis als nachhaltige Technologien |
097 | 11.07.2017 | ![]() |
Molekül aus der Natur macht Akku-Elektrode hochleistungsfähig Neuartiges Material auf der Basis des organischen Moleküls Porphyrin ermöglicht im Labor eine Ladezeit von nur einer Minute |
096 | 10.07.2017 | Cyberangriffe auf Wasserversorgung befürchtet Sicherheitsexperten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Polizei dreier Länder fordern bei Treffen am KIT in Karlsruhe besseren Schutz kritischer Infrastrukturen in der Region Oberrhein |
|
095 | 10.07.2017 | ![]() |
Maschinenbautag 2017 am KIT: Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft Messe, Vorträge und Fakultätsfestkolloquium am Freitag, 14. Juli 2017 – Festvortrag über „Ingenieure als Innovationsmotoren – mechatronische Produktentwicklung bei STIHL“ |
094 | 07.07.2017 | ![]() |
Kompakte Beschleuniger: Mit Terahertz-Licht in die Materie blicken Am Linearbeschleuniger FLUTE erforscht das KIT Technologien für die Beschleuniger von morgen und die Anwendung von Terahertzstrahlung in Wissenschaft, Industrie und Medizin |
093 | 06.07.2017 | ![]() |
Solar-Brille erzeugt Sonnenstrom Halbtransparente organische Solarzellen in Brillengläsern versorgen Mikroprozessor mit Energie / Beispiel für künftige mobile Anwendungsfelder der Photovoltaik |
092 | 05.07.2017 | KIT mit Top-Ergebnissen im „Shanghai“-Ranking KIT in 13 Fächern unter den 100 besten Universitäten der Welt – stark in den Ingenieurwissenschaften |
|
091 | 04.07.2017 | ![]() |
Britta Nestler erhält Leibniz-Preis Kein wissenschaftliches Fehlverhalten der Karlsruher Materialwissenschaftlerin – Feierliche Übergabe des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises auf Festveranstaltung bei der DFG-Jahresversammlung in Halle |
090 | 04.07.2017 | ![]() |
KIT im Rathaus: Autonome Technik – und der Mensch KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt seine Forschung im Bürgersaal vor |
089 | 04.07.2017 | ![]() |
Adapter erleichtert Verständigung unter Maschinen In der Industrie 4.0 sollen Maschinen Informationen austauschen, doch oft sprechen sie nicht dieselbe Sprache. Forscher am KIT haben die Kommunikationsprobleme überwunden. |
088 | 03.07.2017 | ![]() |
Werkzeuge, Anwender und ihr Wechselwirken verstehen Power-Tool-Prüffeld am KIT ermöglicht effektive Erforschung und Entwicklung von handgehaltenen Werkzeugen wie Bohrhämmern und Winkelschleifern durch standardisierte, realitätsnahe Tests |
087 | 03.07.2017 | ![]() |
Knapp eine Million Euro für Projekte im European Campus Anschubfinanzierung für grenzüberschreitende Projekte: „Seed Money“ ist erstes eigenes Förderinstrument des oberrheinischen Universitätsverbunds Eucor |
086 | 03.07.2017 | ![]() |
Die Wasserqualität von Stauseen im Blick Neue und global anwendbare Methoden sollen den Gewässerschutz vereinfachen / Internationales Forschungsprojekt unter Federführung des KIT / 2,6 Millionen Euro BMBF-Förderung |
085 | 29.06.2017 | ![]() |
Deutscher Mobilitätspreis geht an Projekt des KIT Projekt HIGH-TOOL hilft langfristige Wirkungen von verkehrspolitischen Maßnahmen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verstehen / Preisverleihung im Berliner Verkehrsministerium |
084 | 27.06.2017 | ![]() |
Elektromobilität für den Alltag optimieren Projekt „BiE – Bewertung integrierter Elektromobilität“ entwickelt unter anderem einen elektronischen Assistenten, der bei Wahl des richtigen Fortbewegungsmittels individuell unterstützt |
083 | 26.06.2017 | ![]() |
Energieplanung: Bessere Algorithmen für Entscheider Energiewende hängt vom Umgang mit Unwägbarkeiten ab – KIT forscht an der Mathematik für die Energiesystemtechnik – Professur für Stochastische Optimierung neu besetzt |
082 | 24.06.2017 | ![]() |
Sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT Effektvoll am KIT: 35.000 Besucherinnen und Besucher blickten hinter die Kulissen der Forschung am Campus Nord |
081 | 21.06.2017 | ![]() |
Gerd Hirzinger erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur Pionier der Robotik hält am KIT zwei öffentliche Vorträge am 28. und 29. Juni 2017 |
080 | 19.06.2017 | ![]() |
Innovationstag: „Jeder Konzern war mal ein Start-up“ Unter dem Motto „Neues Schaffen“ treffen sich am KIT Innovatoren, Unternehmen, Investoren, Studierende, Beschäftigte und die regionale Gründerszene zum jährlichen Innovationstag NEULAND |
079 | 13.06.2017 | ![]() |
Meer – Rohstoffquelle, Klimafaktor und Fluchtweg Öffentliche Vortragsreihe „Mensch und Meer: Hoffnungen und Herausforderungen“ am ZAK widmet sich dem Lebensraum Ozean. |
078 | 12.06.2017 | Erna-Scheffler-Förderpreis für vorzügliche Forschung Soroptimist Club Karlsruhe zeichnet die Wirtschaftsingenieurin Dr. Nicole Stricker und die Biologin Bettina Fleck vom KIT aus – Verleihung am 23. Juni 2017 im Bundesverfassungsgericht |
|
077 | 12.06.2017 | ![]() |
Spatenstich für die Energiewende Bau des ersten Gebäudes des Energy Lab 2.0 startet / Forschung soll ab 2018 einziehen |
076 | 09.06.2017 | ![]() |
Forschen für nachhaltiges Leben im Quartier Wissenschaftler am KIT entwickeln gemeinsam mit Bürgern und Initativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Karlsruher Oststadt – Weltweit beachtetes Projekt vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung ausgezeichnet |
075 | 08.06.2017 | QS-Ranking: KIT überzeugt Arbeitgeber Beim Indikator „Employer Reputation“ gehört das KIT international zu den Top 40 – Platz 107 im Gesamtranking der besten Universitäten der Welt |
|
074 | 08.06.2017 | ![]() |
Nature: Optische Kommunikation im Rekordtempo Mit sogenannten Solitonen-Frequenzkämmen aus optischen Mikroresonatoren lassen sich Daten mit einer Geschwindigkeit von über 50 Terabit pro Sekunde übertragen – Publikation in Nature |
073 | 07.06.2017 | ![]() |
Mit Licht zu maßgeschneiderten High-Tech-Materialien Australischer Forschungsrat zeichnet Christopher Barner-Kowollik mit einem Australian Laureate Fellowship aus – mehr als drei Millionen Australische Dollar für Verfahren zur präzisen Program-mierung von Materialeigenschaften |
072 | 07.06.2017 | ![]() |
Tag der offenen Tür 2017: Effektvoll am KIT 24. Juni 2017: Bürgerinnen und Bürger eingeladen zum Dialog mit dem KIT - Blick in die Labore am Campus Nord des KIT – Festmeile – Vorträge – Showbühne – Kinderprogramm – Unifest |
071 | 06.06.2017 | ![]() |
KIT und Bosch: gemeinsam innovativ KIT und Bosch vertiefen ihre langjährige Partnerschaft mit einem Rahmenvertrag – Strategische Partnerschaft in Forschung, Lehre und Innovation |
070 | 30.05.2017 | KIT startet Bewerbungsphase für Wintersemester Frühzeitige Bewerbung empfohlen – Breites Beratungsangebot vor Ort und online |
|
069 | 29.05.2017 | ![]() |
Tour Eucor 2017: 900 Kilometer durch drei Länder Die 20. Eucor-Fahrradrundfahrt führt vom 6. bis 10. Juni an die fünf Standorte von Eucor - The European Campus – Start am Karlsruher Schloss – Musikfestival zum Abschluss |
068 | 26.05.2017 | ![]() |
Wachstumsmechanismus der Pilze entschlüsselt Pilzzellen wachsen nicht durch Teilung, sondern verlängern sich nahezu unendlich – Wie das funktioniert haben Forscher am KIT herausgefunden – Videosequenz animiert Wachstum |
067 | 24.05.2017 | ![]() |
Wissensbuffet: „All you can eat – and learn” Running-Sushi-Buffet, wissenschaftliche Vorträge und „Wissenshappen“ zum Mitnehmen – Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016*17 des Bundesforschungsministeriums |
066 | 23.05.2017 | Synergien nutzen - Forschen für den digitalen Wandel Nach Berliner Entscheidung zum Internet-Institut: Antragskonsortium aus Baden-Württemberg kooperiert weiter – Landesregierung sagt Unterstützung zu |
|
065 | 23.05.2017 | ![]() |
SEW-EURODRIVE unterstützt KIT-Stiftung SEW-Stiftungsprofessur „Elektrotechnische und informationstechnische Grundlagen der funktionalen Sicherheit“ sowie „Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik“ werden gefördert |
064 | 18.05.2017 | ![]() |
Energiewende: intelligent, vernetzt, nachhaltig KIT auf den Messen Intersolar und ees: Intelligentes Energiesystem der Zukunft – Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 / Effizienz und Sicherheit der Heimspeicher von heute |
063 | 16.05.2017 | ![]() |
Gemeinsames Campusradio geht auf Sendung Studierende des KIT und vier weiterer Hochschulen in Karlsruhe machen gemeinsam Programm |
062 | 15.05.2017 | ![]() |
Besseres Wassermanagement in trockenen Gebieten Projekt SaWaM macht globale Daten für regionale Steuerung und saisonale Vorhersage nutzbar |
061 | 11.05.2017 | ![]() |
Autonomes Fahren: Das Umfeld stets im Blick Zuverlässige Umfelderkennung entscheidend für autonomes Fahren – Forschungsprojekt OPTICAR entwickelt im Rahmen der „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ Kamerasysteme weiter |
060 | 09.05.2017 | CHE - Sehr zufriedene Studierende am KIT Studierende im Fach Wirtschaftsingenieurwesen am KIT sehr zufrieden mit der Studiensituation / Auch der Studiengang Informationswirtschaft wird in zwei Spitzengruppen geführt |
|
059 | 08.05.2017 | ![]() |
Supercomputer des KIT in jeder Hinsicht hervorragend Neues Rechenzentrum mit Hochleistungsrechner des KIT für Energieeffizienz ausgezeichnet – Petaflop-System können Forscher aus ganz Deutschland nutzen |
058 | 05.05.2017 | ![]() |
Jahresfeier des KIT 2017: Erfolg durch Vernetzung Faszination Wissenschaft: Forschung für die gesellschaftlichen Bedarfsfelder Energie, Mobilität, Information – auf breiter Basis der wissenschaftlichen Disziplinen |
057 | 05.05.2017 | ![]() |
Wegweiser für Aufbruch in Industrie 4.0 Forscher entwickeln Leitfaden für intelligente Produktion und Produkte |
056 | 04.05.2017 | ![]() |
Neue Reihe „Stadtgespräche“: Heimat – was ist das? Vortragsserie am ZAK zur Vielschichtigkeit und Ambivalenz des Heimatbegriffs |
055 | 02.05.2017 | ![]() |
KIT-Karrieremesse mit 250 Unternehmen Regionale, nationale und internationale Arbeitgeber stellen sich auf dem Campus Süd des KIT vor – Rahmenprogramm mit Kurzpräsentationen, Fachvorträgen, Bewerbungsmappencheck und -fotoshooting |
054 | 28.04.2017 | ![]() |
Minireagenzgläser aus Wassertropfen Neue Labortechnik macht Suche nach Wirkstoffen viel billiger – Wassertropfen ordnen sich selbst an und machen so teure Pipettierroboter überflüssig |
053 | 27.04.2017 | ![]() |
Für eine starke Wissenschaftskommunikation in Deutschland Gemeinsame Presseinformation des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) |
052 | 27.04.2017 | ![]() |
Elektroimpulse säubern Industriewässer und Lacke Innovatives Verfahren zur Dekontamination in Lackieranlagen |
051 | 26.04.2017 | ![]() |
Naturkatastrophen kosten Winzer jährlich Milliarden Wissenschaftler erstellen globalen Risikoindex für Weinregionen – Klimawandel wirkt sich sowohl positiv als auch negativ auf die Weinindustrie aus |
050 | 24.04.2017 | ![]() |
Löschbare Tinte für den 3-D-Druck Lasergeschriebene dreidimensionale Mikrostrukturen lassen sich auf Wunsch auflösen und neu schreiben – Veröffentlichung als ‚Very Important Paper‘ im Fachjournal Angewandte Chemie |
049 | 20.04.2017 | ![]() |
Nature: 3D-Druck jetzt auch mit Glas möglich Durch neues Verfahren lassen sich komplexe Formen aus Glas im 3D-Druck herstellen / Veröffentlichung in Nature / Vorstellung auch auf der Hannover Messe |
048 | 12.04.2017 | ![]() |
Solarzellen mit Nanostreifen Wissenschaftler des KIT gewinnen neue Einblicke in die Struktur von Perowskit-Solarzellen |
047 | 07.04.2017 | ![]() |
Optik bringt Quanteninformationsverarbeitung voran Europäischer Forschungsrat hat Wolfgang Wernsdorfer für die Förderung mit einem ERC Advanced Grant ausgewählt |
046 | 07.04.2017 | ![]() |
Pflanzen mit passgenau kombinierten Eigenschaften Der Europäische Forschungsrat hat Holger Puchta zum zweiten Mal für die Förderung mit einem Advanced Grant für Forschung mit molekularen Scheren ausgewählt |
045 | 06.04.2017 | ![]() |
Girlsʼ Day 2017: Studium und Ausbildung am KIT Informationstag mit rund 40 Workshops, Führungen und Vorträgen – Anmeldungen sind noch möglich |
044 | 05.04.2017 | ![]() |
Mit Schwefel Sonnenenergie speichern Geschlossener Stoffkreislauf auf Basis der Verbrennung von Schwefel soll Sonnenenergie für die Nacht speichern und erneuerbare Energien grundlastfähig machen |
043 | 04.04.2017 | ![]() |
Hannover Messe: Innovative Technologien für Energiewende, E-Mobilität und Materialwissenschaften KIT stellt Innovationen an zwei großen Ständen vor: auf der Leitmesse „Energy“ in Halle 27 sowie auf der Leitmesse „Research & Technology“ in Halle 2 |
042 | 30.03.2017 | ![]() |
EU-Ranking: KIT stark in Forschung und Wissenstransfer Sehr gutes Abschneiden auch in Einzelfächern wie Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau |
041 | 30.03.2017 | ![]() |
Gut sortiert: Schüttgutanlagen werden klüger Großteil der Alltagsgüter durchläuft Sortiermaschinen – Forscher des KIT und IOSB perfektionieren Schüttgutsystem – Optimierung tausender Anlagen könnte Milliarden einsparen |
040 | 28.03.2017 | ![]() |
Wirbel als Räder der Natur Biomechaniker Claus Mattheck überträgt Universalformen bei Bäumen auf technische Bauteile |
039 | 28.03.2017 | ![]() |
Top Leistung dank optimaler Einstellung Mit dem Fahrradvermesser können Radrennfahrer ihr Sportgerät und ihren Bewegungsapparat 200 Jahre nach Erfindung des Fahrrads durch Karl Drais exakt aufeinander abstimmen |
038 | 23.03.2017 | ![]() |
Innenraum-Ortung für dynamische Umgebungen Mehr Sicherheit und Produktivität auf Schiffswerften – Lokalisierung in dynamischen, industriellen Umgebungen – Neues Ortungssystem fördert die Digitalisierung von Arbeitsplätzen |
037 | 21.03.2017 | ![]() |
Proteinstruktur mittels Big Data vorhergesagt Proteine sind eine Grundlage des Lebens – Bei Fehlfunktionen drohen Krankheiten wie Alzheimer – Für Reparatur muss Proteinstruktur bekannt sein – Experimentelle Methode umständlich |
036 | 20.03.2017 | ![]() |
Energie aus der Toilette Abwasser als wertvolle Ressource – Internationaler Tag des Wassers am Mittwoch, 22. März – Jährlich Millionen Tote durch falschen Umgang mit Schmutzwasser |
035 | 16.03.2017 | ![]() |
Ein Fünftel aller Lebensmittel wird verschwendet Internationale Studie zum globalen Nahrungsmittelsystem: Überernährung und „Wegwerfgesellschaft“ beeinträchtigen die Nahrungsmittelsicherheit und schädigen die Umwelt |
034 | 15.03.2017 | Modelle für maßgeschneiderte Energiesysteme KIT leitet Projekt „Energiesystemintegration“ als „Zukunftsthema“ der Helmholtz-Gemeinschaft |
|
033 | 15.03.2017 | ![]() |
Auf dem Weg zum Mars: Instrumententest im Schwarzwald Gemeinschaftsobservatorium des KIT und der Universität Stuttgart prüft Seismometer für die NASA |
032 | 14.03.2017 | ![]() |
CeBIT: Autonomes Fahren und weitere Blicke in die Zukunft Fahren ohne Ampelstopp – Geschickte Roboter – Computer, die Sprache verstehen – Eye-Tracking zu Hause – Mehr Spaß für Gleitschirmflieger – Symposium: Robotik im 21. Jahrhundert |
031 | 09.03.2017 | ![]() |
Zuverlässiger molekularer Kippschalter entwickelt Neue Dimensionen bei der Verkleinerung elektronischer Bauteile - Schalter kann beliebig oft betätigt werden - Zukünftig hunderfach kleinere Schaltkreise möglich |
030 | 08.03.2017 | ![]() |
Netzwerk für Neutrinoforschung und Sensoren Teilchenphysiker des KIT, der Universität Heidelberg sowie nationale und internationale Partner verstärken ihre Zusammenarbeit, um mehr über die Bausteine des Universums zu erfahren |
029 | 08.03.2017 | KIT in neun Fächern unter den Top 100 der Welt QS World University Rankings by Subject 2017 – KIT stark in “Natural Sciences” und “Engineering & Technology” |
|
028 | 07.03.2017 | ![]() |
Kongress: „Wie bringen wir Kinder in Schwung?“ Körperliche Fitness von Kindern und Jugendlichen im Fokus der Langzeitstudie von Sportwissenschaftler des KIT – Veranstaltung findet zum siebten Mal am Campus Süd statt |
027 | 06.03.2017 | ![]() |
Europäische Spitzenforschung am KIT Zehn Jahre Europäischer Forschungsrat – Festveranstaltung am KIT: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen herausragende Projekte vor |
026 | 01.03.2017 | ![]() |
Privacy: Schweigepflicht für das digitale Sparschwein Bonuspunktekarten und digitales Bezahlen sind populär, aber ihre Nutzer hinterlassen eine Datenspur – Wissenschaftler vom KIT entwickeln System zum besseren Schutz der Privatsphäre |
025 | 23.02.2017 | ![]() |
Julius Wess-Preis 2016 geht an Robert Klanner Robert Klanner erhält den Preis für grundlegende Beiträge zur Entwicklung von Silizium-spurdetektoren – Voraussetzung für Entdeckung und Vermessung von schweren Elementarteilchen |
024 | 23.02.2017 | KIT fördert Gründer vorbildlich KIT belegt im Gründungsradar des Stifterverbandes den 2. Platz |
|
023 | 22.02.2017 | ![]() |
HIGH-TOOL unterstützt Verkehrsplanung in Europa Strategisches Modell bewertet Nachhaltigkeit bis 2050 – EU-Projekt unter Koordination des KIT |
022 | 21.02.2017 | ![]() |
Karlsruher Gespräche zu Vielfalt, Demokratie und Populismus Dreitägige Veranstaltung thematisiert die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde – Festvortrag, öffentliches Symposium, Podiumsdiskussion und Kulturprogramm |
021 | 16.02.2017 | ![]() |
Die wahre Größe der Götter und Giganten vermessen Aus Objekten wie der meterhohen Jupiter-Giganten-Säule in Ladenburg entstehen einfach per handelsüblicher Foto-Kamera und dem Knowhow des KIT dreidimensionale Computermodelle |
020 | 15.02.2017 | ![]() |
Metallorganische Gerüste fungieren als Webstühle Forscher des KIT fertigen zweidimensionale Textilien aus monomolekularen Polymerfäden – Veröffentlichung in Nature Communications |
019 | 14.02.2017 | Cybersicherheit in Deutschland Empfehlungen aus der Wissenschaft zur Verbesserung der Cybersicherheit in Deutschland: Positive Entwicklung fortführen |
|
018 | 13.02.2017 | ![]() |
Zurück im Depot: AERO-TRAM schließt Messungen ab Klimadaten aus der Stadtbahn: Projekt zur wissenschaftlich exakten Bestimmung der Luftqualität im Raum Karlsruhe endet – Kooperation von KIT und VBK |
017 | 09.02.2017 | ![]() |
KIT setzt Zeichen für Nachhaltigkeit Pflanzaktion am 14. Februar 2017 – Gebäude, Energie, Klima und Mobilität als zentrale Themen des KIT-Masterplans 2030 zur nachhaltigen Campusentwicklung |
016 | 06.02.2017 | ![]() |
Student des KIT auf Forbes-Liste „30 Under 30“ US-Wirtschaftsmagazin zählt in Deutschland ausgebildeten Iraner zu den einflussreichsten jungen Europäern |
015 | 03.02.2017 | ![]() |
Campus Alpin des KIT tritt Bayerischer Klima-Allianz bei Prozesse in der Atmosphäre und globaler Klimawandel stehen im Fokus des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen |
014 | 03.02.2017 | KIT unter Top-100 der internationalsten Universitäten Hohe Reputation unter internationalen Akademikern sowie Internationalität bei Studierenden und Beschäftigten sorgen für gute Platzierung |
|
013 | 01.02.2017 | ![]() |
Aus Forschung Innovation machen Fördermittel des ERC zur Kommerzialisierung von Ergebnissen der Grundlagenforschung gehen ans KIT – chemische Analysen mittels mobiler NMR – optische Datenübertragung zwischen Chips |
012 | 31.01.2017 | ![]() |
Höchstauflösende Lichtmikroskopie ohne Untergrund Am KIT entwickelte STEDD-Nanoskopie ermöglicht deutlich bessere Bildqualität bei der Analyse dreidimensional angeordneter Moleküle und Zellstrukturen – Vorstellung in Nature Photonics |
011 | 31.01.2017 | ![]() |
Energiewende: Mehr Gas für die Forschung KIT und Caterpillar betreiben gemeinsames Gasmotoren-Erprobungslabor – Blockheizkraftwerk dient als Forschungsplattform und nachhaltige Infrastruktur am Campus Nord des KIT |
010 | 31.01.2017 | ![]() |
Landnutzungswandel verursacht wohl mehr CO2 als bisher angenommen Klimaforscher untersuchen Auswirkungen veränderter Landnutzung auf den Kohlendioxid-Haushalt – Wiederaufforstung wichtig für Klimaschutz und Artenvielfalt – Studie in Nature Geoscience |
009 | 30.01.2017 | ![]() |
KIT tritt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien bei Gemeinsame Forschung für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten |
008 | 26.01.2017 | ![]() |
Mobilität: Optimale Interaktion zwischen Mensch und Auto Intelligentes System für die Interaktion zwischen Fahrer und autonomem Auto – Beitrag zur Akzeptanz künftiger hochautomatisierter Fahrzeuge – BMBF-Projekt „PAKoS“ gestartet |
007 | 25.01.2017 | ![]() |
Wohnen wie der Pfalzgraf Heidelberger Schloss als Computersimulation neu errichtet – Die bekannteste Schlossruine der Welt virtuell in alter Wehrhaftigkeit erleben |
006 | 19.01.2017 | ![]() |
Metamaterial: Kettenhemd inspiriert Physiker Forscher des KIT kehren Hall-Koeffizienten um – Struktur mittelalterlicher Kettenpanzer gab Anstoß für Metamaterial mit neuartigen Eigenschaften |
005 | 18.01.2017 | ![]() |
Geothermie: Den Sommer im Winter ernten Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund gestartet – Machbarkeitsstudien zu acht Standorten in Baden-Württemberg – Überschusswärme über das Jahr optimal nutzen |
004 | 17.01.2017 | ![]() |
Über intelligente IT-Systeme und große Datenberge KIT im Rathaus: KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien stellt sich vor |
003 | 12.01.2017 | ![]() |
Neuartige LED-Straßenleuchten helfen beim Sparen Deutlich sparsamere LED-Leuchte entwickelt – spezielles Zusammenschalten vieler LED-Dioden – industrielle Umsetzung läuft – weniger Kosten für öffentliche Beleuchtung |
002 | 10.01.2017 | ![]() |
Nature Com.: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen Erst ausgebremst, dann losgelassen: Nervenzellen bestimmen durch feine Modulation von Signalmolekülen das Ausmaß ihres Blutgefäßnetzwerks dynamisch selbst |
001 | 09.01.2017 | ![]() |
Neue Stiftungsprofessur am KIT: Risiken extremer Wetterereignisse Joaquim Pinto forscht zu regionalem Klima und Wettergefahren – AXA Research Fund unterstützt neue Professur am Institut für Meteorologie und Klimaforschung mit 1,8 Millionen Euro |
