Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
001 | 04.01.2016 | ![]() |
Neue Zusammensetzung im Präsidium des KIT Ab 2016 neues Ressort für Innovation und Internationales – Vizepräsidentenamt Forschung ebenfalls neu besetzt |
002 | 04.01.2016 | ![]() |
Wie Kupfer organische Leuchtdioden effizienter macht Forscher des KIT messen Intersystem Crossing direkt in Kupferkomplex mit thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz – Publikation in Science Advances |
003 | 07.01.2016 | ![]() |
„Annäherungshut“ macht Räume spürbar Tragbares System informiert Benutzer mittels Druck auf den Kopf über die räumliche Umgebung und hilft Hindernisse wahrzunehmen / Navigationshilfe für Sehbehinderte und Sehende |
004 | 08.01.2016 | ![]() |
Projekt AVARE: Datenschutz auf allen Endgeräten Wissenschaftler des KIT und des FZI entwickeln Software-Anwendung, mit der sich personenbezogene Daten zentral gesteuert auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC) schützen lassen |
005 | 18.01.2016 | ![]() |
Tech Center a-drive: 7,5 Millionen Euro für automatisiertes Fahren Auftakt des Forschungsverbundes aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Ministerin Bauer |
006 | 19.01.2016 | KIT: Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Dachstrategie KIT 2025 zeichnet den Weg für die kommenden Jahre vor – Forschung im Dienste der Gesellschaft: Energie, Mobilität und Information im Fokus |
|
007 | 20.01.2016 | ![]() |
Mit biologischen Abfällen zu nachhaltigen Batterien Forscher entwickeln neuartige, kostengünstige und leistungsstarke Aktivmaterialien für Natrium-basierte Energiespeicher / Veröffentlichung in Advanced Energy Materials und ChemElectroChem |
008 | 21.01.2016 | ![]() |
Supraleiter-Projekt erhält Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in der Kategorie Umweltfreundliche Technologien wird in diesem Jahr für das Projekt AmpaCity vergeben / 25.000 Euro Preisgeld |
009 | 22.01.2016 | Lehrerbildung: KIT und PH Karlsruhe mit Projekt „MINT²KA“ erfolgreich Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern an den beiden Hochschulen mit bis zu zwei Millionen Euro |
|
010 | 25.01.2016 | ![]() |
Nature Communications: Wie Metallcluster wachsen Forscherteam aus Marburg und Karlsruhe bringt Licht in die Blackbox der Clusterbildung / Grundlage für maßgeschneiderte opto-elektronische und magnetische Materialien |
011 | 25.01.2016 | ![]() |
Ingenieurin des KIT zur Förderung im Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt Dr. Katrin Schulz erforscht Verformungsvorgänge in metallischen Werkstoffen |
012 | 26.01.2016 | ![]() |
Chemie: Effiziente Prozesse in winzig kleinen Anlagen DFG richtet Forschergruppe „Erfassung und Steuerung dynamischer lokaler Prozesszustände in Mikroreaktoren mittels neuer In-situ-Sensorik“ (ProMiSe) am KIT und der Universität Freiburg ein |
013 | 29.01.2016 | ![]() |
Graffiti digital „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ – InGriD – erfasst mehr als 120.000 Fotos für wissenschaftliche Untersuchungen. DFG fördert das Projekt mit 850.000 Euro |
014 | 29.01.2016 | KIT-Präsident zum Bericht der Imboden-Kommission Holger Hanselka: Empfehlungen zur Profilierung der Universitäten sowie Stärkung von Governance und Autonomie sind positives Signal für Strategiefähigkeit der Hochschulen |
|
015 | 02.02.2016 | ![]() |
Nature Materials: Weltweit kleinstes Fachwerk 3-D-Fachwerk mit Streben von kaum 200 Nanometer Durchmesser aus glasartigem Kohlenstoff zeigt höhere spezifische Festigkeit als die meisten Feststoffe |
016 | 05.02.2016 | ![]() |
Automatisiertes Fahren: Lenken ohne Grenzen Individuell steuerbare Einzelräder und ein automatisches Lenksystem sollen urbane Manövrierfähigkeit von Autos steigern / Projekt OmniSteer startet mit 3,4 Millionen Euro Budget |
017 | 08.02.2016 | ![]() |
Heinrich-Hertz-Gastprofessur geht an Hasso Plattner SAP-Mitbegründer hält zwei öffentliche Vorträge am 15. und 16. Februar sowie ein Seminar am KIT |
018 | 09.02.2016 | ![]() |
Fossile Käfer mit Röntgenstrahlen durchleuchten 3D-Tomographie an millimetergroßen, versteinerten Insekten macht erstmals die Anatomie von Käfern sichtbar, die vor 30 Millionen Jahren lebten |
019 | 10.02.2016 | ![]() |
Karlsruher Gespräche zur europäischen Gemeinschaft Unter dem Titel „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ richten sich Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen an alle Interessierten. |
020 | 10.02.2016 | ![]() |
Einzeller mit Durchblick: Wie Bakterien „sehen“ Forscher des KIT haben ein großes Rätsel der Biologie gelöst: Bakterien können sehen und sich auf eine Lichtquelle zubewegen, weil sie wie winzige menschliche Augäpfel funktionieren |
021 | 11.02.2016 | ![]() |
Kraftstoffe, die keine schädlichen Abgase produzieren Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Projekt zu umweltfreundlichen Dieselkraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen |
022 | 11.02.2016 | ![]() |
Messkampagne POLSTRACC: Starker Ozonabbau über der Arktis möglich Klimaforscherteam findet Voraussetzungen für deutlichen Abbau in der Stratosphäre – polare Stratosphärenwolken, Umverteilung von reaktivem Stickstoff und Anzeichen von Chloraktivierung |
023 | 16.02.2016 | ![]() |
Welcome2Work: Jobvermittlung für Flüchtlinge Hochschulgruppe Enactus des KIT unterstützt bei der Arbeitssuche in Deutschland – Interessierte können das Projekt per Crowdfunding fördern |
024 | 18.02.2016 | ![]() |
Wissenschaft präsentieren – aber wie? Neues Forschungsprojekt des KIT widmet sich der Frage, welche Präsentationsformen sich am besten zur Vermittlung von Wissenschaft an ein breites Publikum eignen. |
025 | 19.02.2016 | ![]() |
Starkes Signal für Lehre und Wissenstransfer Land Baden-Württemberg und Klaus Tschira Stiftung setzen sich für noch stärkere Vernetzung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft ein – Mehr Lernräume für Studierende |
026 | 19.02.2016 | ![]() |
Cluster „Rückbau“ bündelt internationale Expertise Mit dem Start des Clusters „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ werden Kompetenzen von fünf Partnern aus drei Ländern gebündelt und die Fachkräfteausbildung gestärkt |
027 | 22.02.2016 | ![]() |
Einzigartig: Lernfabrik für globale Produktion am KIT Ingenieure wollen künftig mehr Praxis in die Lehre bringen und nehmen die weltweit erste Lernfabrik speziell für die Produktion in globalen Netzwerken in Betrieb |
028 | 29.02.2016 | ![]() |
Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee |
029 | 01.03.2016 | ![]() |
3D-Struktur von Biomolekülen vorhersagen Forscher des KIT erhalten den „Google Faculty Research Award“ für Forschung zur Raumstruktur von Biomolekülen. |
030 | 03.03.2016 | ![]() |
Nature: KIT-Simulation analysiert kosmische Strahlen Radioteleskop LOFAR misst kosmische Strahlung präziser als je zuvor / KIT-Simulationscode CoREAS ist Basis, um Teilchen-Eigenschaften zu bestimmen / Hinweise für Quellensuche |
031 | 03.03.2016 | ![]() |
Molekül-Archiv: Zentrale Probenbank für die Forschung Für die Forschung entwickelte Substanzen sollen der Wissenschaft erhalten bleiben / KIT baut internationales Archiv für Moleküle und Wirkstoffe auf |
032 | 04.03.2016 | ![]() |
Gisela Lanza erhält Bundesverdienstkreuz am Bande Bundespräsident Joachim Gauck überreicht der Professorin des KIT die Auszeichnung für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Produktionstechnik |
033 | 04.03.2016 | ![]() |
Superhirn im Dienst der Spitzenforschung KIT nimmt neuen Hochleistungsrechner ForHLR in Betrieb – Petaflop-System mit mehr als 24 000 Rechenkernen – Innovatives Visualisierungslabor |
034 | 07.03.2016 | ![]() |
Nature Communications: Laserquelle für Biosensoren Forscher des KIT integrieren erstmals organische Laser auf Silizium-Photonik-Chips – Publikation in Nature Communications |
035 | 07.03.2016 | ![]() |
CeBIT: Mobil und sicher in der „d!conomy“ Schwerpunkte Mensch-Maschine-Interaktion mit mobilen Endgeräten, Datensicherheit und Multicore-Technik auf dem Gemeinschaftsstand von KIT und FZI |
036 | 14.03.2016 | ![]() |
Öl- und Gas-Boom lässt Methan-Ausstoß ansteigen Studie des KIT zeigt den Zusammenhang zwischen der Förderung von Öl und Erdgas in den USA und der Zunahme der Methan-Konzentration in der Atmosphäre |
037 | 15.03.2016 | ![]() |
Das Energiesystem aus Nutzersicht Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS belegt Bedeutung partizipativer Verfahren – Policy Briefs: Empfehlungen an die Politik |
038 | 16.03.2016 | ![]() |
Der Grammatik biologischer Zellen auf der Spur Chemiker entwickeln MOSAIC-Methode, um nicht nur einzelne Zellsignale, sondern das räumliche Zusammenwirken unterschiedlicher Signale zu entschlüsseln |
039 | 21.03.2016 | ![]() |
Werkzeugkette für echtzeitfähiges Programmieren EU-Projekt ARGO entwickelt innovative Lösungen zur schnellen und effizienten Codegenerierung für schnelle parallele Mehrkern-Rechnersysteme |
040 | 22.03.2016 | KIT mit acht Fächern unter den Top 100 der Welt QS World University Rankings by Subject 2016 |
|
041 | 22.03.2016 | ![]() |
Weniger Treibhausgase aus der Viehhaltung Internationale Gruppe von Forschern untersucht Möglichkeiten auf der Angebots- und Nachfrageseite zur Reduktion von Emissionen – Publikation in Nature Climate Change |
042 | 23.03.2016 | ![]() |
Mobilität nachhaltig, intelligent und sicher machen Verbund „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ bündelt Forschungspartner aus Stadt und Region / Sieben Initialisierungsprojekte zu Themen wie Mobilität, Vernetzung oder Effizienz starten |
043 | 23.03.2016 | ![]() |
Labornetzwerk für die Elektromobilität Das Labornetzwerk XiL-BW-e verknüpft landesweit Forschungskapazitäten und -infrastrukturen für Elektromobilität / Kopplung von räumlich getrennten Prüfständen wird möglich |
044 | 25.03.2016 | ![]() |
Computersimulation enthüllt neue Seite der Kavitation Dampfblasen in schnell strömenden Flüssigkeiten entstehen offenbar auch durch chemische Eigenschaften von Oberflächen / Ansatz gegen Verschleiß in Pumpen und Gleitlagern |
045 | 29.03.2016 | ![]() |
Wirkstoffe aus Pflanzen: Arbeitsteilung im Bioreaktor Wissenschaftler des KIT und der Firma Phyton Biotech GmbH bilden komplexes Pflanzengewebe technisch nach, um noch effektiver Wirkstoffe gegen Krebs und Alzheimer zu gewinnen. |
046 | 30.03.2016 | ![]() |
Mehr Informatiklehrerinnen und -lehrer an die Schulen Karlsruher Institut für Technologie führt zum Wintersemester 2016/17 im Studiengang Lehramt (Bachelor of Education) das Fach Informatik ein. |
047 | 31.03.2016 | ![]() |
Girlsʼ Day 2016: Studium und Ausbildung am KIT Informationstag mit rund 40 Workshops, Führungen und Vorträgen – Anmeldungen sind noch möglich |
048 | 05.04.2016 | ![]() |
Kollegiengebäude Mathematik des KIT erhält Deutschen Hochschulbaupreis 2016 Auszeichnung würdigt vorbildliche Sanierung – Beispiel für nachhaltige Campusentwicklung |
049 | 05.04.2016 | ![]() |
ENSURE will Netze für die Energiewende fit machen Konsortium ENSURE erhält Zuschlag als eines der vier "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" der Bundesregierung – 30 Millionen Euro Förderung – Zentrale und dezentrale Stromversorgung in Einklang bringen |
050 | 05.04.2016 | ![]() |
Hannover Messe: Effiziente Batteriepakete und umweltfreundliche Solarzellen Assemblierung von Batteriepacks – organische Solarzellen – Leuchtfolie für 3-D-Objekte – Preforming für den Leichtbau – – Hochleistungskunstoff aus dem 3-D-Drucker – Kompetenznetzwerk NanoMat – Technologiebörse |
051 | 06.04.2016 | ![]() |
Photoschaltbarer Tumorwirkstoff bewährt sich im Labor Forschende des KIT entwickeln ein sauerstoffunabhängiges, photoschaltbares Molekül und testen es erfolgreich im Labor auf seine Wirkung gegen Tumore |
052 | 06.04.2016 | ![]() |
Grundwasser: weltweit wichtigste Trinkwasserressource Tagung der Fachsektion Hydrogeologie der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (FH-DGGV) am KIT – „Im Reich der Dunkelheit“: Öffentlicher Abendvortrag zur Blauhöhle |
053 | 07.04.2016 | ![]() |
Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung Forscher ermitteln Niederschlagsmenge aus Leistungsschwankungen auf Richtfunkstrecken / Wassermanagement in Entwicklungsländern kann von neuer Messtechnik profitieren |
054 | 08.04.2016 | ![]() |
Helmholtz-Ausbildungspreis für Lukas Geschwender Erster Platz für Biologielaboranten des KIT – Reispflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Salz machen |
055 | 13.04.2016 | ![]() |
Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen? Windkraftanlagen verursachen Schall und Erschütterungen. Wie beides zusammenhängt und besser prognostiziert und gesenkt werden kann, erforscht der Projektverbund TremAc |
056 | 14.04.2016 | ![]() |
Flucht und Migration aus aktueller und historischer Sicht Mit dem öffentlichen Symposium „Unterwegs. Nirgends daheim?“ beteiligt sich das ZAK an den 23. Europäischen Kulturtagen Karlsruhe |
057 | 15.04.2016 | ![]() |
Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen Jahresfeier des KIT 2016: Energie, Mobilität, Information im Fokus der Forschung – Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Hanselka zu KIT 2025: Synergiepotenziale voll ausschöpfen |
058 | 18.04.2016 | ![]() |
Bilanz von Naturkatastrophen seit 1900: acht Millionen Tote, sieben Billionen Dollar Schaden Datenbank CATDAT mit sozioökonomischen Kennzahlen: Flutkatastrophen verursachten die höchsten Schäden, Erdbeben und Stürme gewinnen an Bedeutung – Analysen unterstützen Katastrophenmanagement |
059 | 19.04.2016 | ![]() |
Nature Photonics: Lichtquelle für schnellere Chips Wellenleiter mit integrierten Kohlenstoff-Nanoröhren zur Umwandlung von elektrischen Signalen in Licht / schnellere Computerchips werden möglich/ Veröffentlichung in Nature Photonics |
060 | 20.04.2016 | ![]() |
Risikoscheu hemmt Innovation bei Informationstechnik Europäische Informationstechnik- und Mobilfunkanbieter verpassten häufig Marktchancen / Studie empfiehlt Deregulierung des Funkspektrums und Förderung manipulationssicherer Geräte |
061 | 21.04.2016 | ![]() |
Info-Abend zur Studien- und Hochschulwahl „Welche Hochschule passt zu mir?“: Gemeinsame Veranstaltung von KIT, Hochschule Karlsruhe und Dualer Hochschule Karlsruhe |
062 | 22.04.2016 | Präsident Hanselka zur neuen Bund-Länder-Initiative für die Spitzenforschung Starkes Signal für die Spitzenforschung – Neues Instrument der Universitätspauschale sehr zu begrüßen – Rückenwind für die deutschen Universitäten im internationalen Wettbewerb |
|
063 | 25.04.2016 | ![]() |
Bundesverdienstkreuz für Thomas Lützkendorf Für seine Verdienste bei der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen des nachhaltigen Bauens erhielt der Professor des KIT in Erfurt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse |
064 | 27.04.2016 | ![]() |
Innovativ und energieeffizient: Sauberes Wasser ohne Chemie Europäische Union fördert Forschungsprojekt „Eco-UV“ mit knapp vier Millionen Euro – chemiefreie Wasseraufbereitung und Entkeimung von Trinkwasser |
065 | 28.04.2016 | ![]() |
Am KIT online in Ideen investieren und Ideen fördern KITcrowd unterstützt die Realisierung innovativer Projekte durch Crowdfunding / Plattform öffnet sich nun für Crowdinvesting-Kampagnen / noch mehr Partnerplattformen |
066 | 28.04.2016 | ![]() |
Karlsruhe will Pionierregion für autonomes Fahren werden Konsortium aus Städten und Forschungsinstituten bewirbt sich um „Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren“ / Gemeinderat beschließt Eigenmittel für geplantes 4,6-Mio.-Euro-Projekt |
067 | 02.05.2016 | CHE Ranking: Sehr zufriedene Studierende am KIT Im aktuellen CHE Hochschulranking im Studienführer der Wochenzeitung Die ZEIT schneiden Studienfächer des KIT positiv ab |
|
068 | 03.05.2016 | ![]() |
Flächenbrände: Je mehr Mensch, desto weniger Feuer Wissenschaftler des KIT sowie aus Schweden und Amerika zeigen, dass der Einfluss der demografischen Entwicklung auf Feuer in Ökosystemen genauso stark ist wie der des Klimawandels |
069 | 03.05.2016 | ![]() |
Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg Ein Drittel der Kommunen beschäftigt sich derzeit aktiv mit Anpassung an dem Klimawandel / Studie untersucht die Anpassung der Städte an den Klimawandel / Mehr sehr heiße Tage erwartet |
070 | 04.05.2016 | ![]() |
KIT holt herausragenden Experimentalphysiker nach Deutschland zurück Verleihung der Alexander von Humboldt-Professur für Wolfgang Wernsdorfer in Berlin – Forschung für ultraschnelle und energieeffiziente molekulare Quantencomputer |
071 | 04.05.2016 | ![]() |
Über die Sieben Meere Öffentliche Vortragsreihe „Mensch und Meer: Zwischen Nutzen und Ausbeutung“ am ZAK widmet sich dem Lebensraum Ozean. |
072 | 09.05.2016 | ![]() |
Solarstrom-Heimspeicher auf dem Prüfstand Projekt SafetyFirst: KIT und Partner starten größte deutsche Studie zum aktuellen Stand von Sicherheit, Qualität und Netzdienlichkeit kommerzieller Heimspeichersysteme |
073 | 10.05.2016 | ![]() |
Infrastruktur – Vorbeugen ist besser als Heilen Helmholtz-Gemeinschaft und KIT starten den Innovations-Hub „Prävention im Bauwesen“ / Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft wollen Lebenszyklen von Straßen und Bauwerken verlängern |
074 | 11.05.2016 | ![]() |
Denken kennt keine Grenzen Der European Campus wurde feierlich eröffnet – Neue Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz |
075 | 17.05.2016 | ![]() |
„Dein NachhaltigkeitsExperiment“ in der Oststadt Neuer Wettbewerb von KIT und Bürgerstiftung Karlsruhe soll Gemeinschaft und Entschleunigung in der Karlsruher Oststadt voranbringen. |
076 | 18.05.2016 | ![]() |
Weltrekord in der terrestrischen Funkübertragung Multi-Gigabit-Funk über höchste Distanzen |
077 | 18.05.2016 | ![]() |
Fünf Tage, drei Länder: Tour Eucor 2016 Vom 25. bis 29. Mai führt die Rundfahrt an alle Standorte von Eucor – The European Campus – Start am Karlsruher Schloss |
078 | 19.05.2016 | ![]() |
KIT-Karrieremesse mit mehr als 240 Unternehmen Drei Veranstaltungstage mit regionalen, nationalen und internationalen Arbeitgebern – Fachvorträge, Bewerbungsmappencheck und -fotoshooting im Rahmenprogramm – neu: Kurzinterviews |
079 | 20.05.2016 | ![]() |
Per Online-Börse zu innovativen Technologien des KIT Neuer Service für Unternehmen: Plattform RESEARCH TO BUSINESS mit Technologieangeboten für Kooperationen und Lizenzen / Hotline hilft Unternehmen bei der Suche nach technologischen Lösungen / Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich bei R2Blive-Events |
080 | 23.05.2016 | Neues Graduiertenkolleg in der asymptotischen Geometrie DFG fördert gemeinsames Graduiertenkolleg des KIT und der Universität Heidelberg mit rund vier Millionen Euro |
|
081 | 30.05.2016 | ![]() |
KIT gedenkt der Verfolgungen in der NS-Zeit Am Karlsruher Institut für Technologie wurde heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus verfolgten Angehörigen der früheren Technischen Hochschule Karlsruhe enthüllt. |
082 | 31.05.2016 | ![]() |
Energiewende im Vorgarten: Freiluft-Heimspeicher Messe Intersolar: Outdoorspeicher für Eigenheim und Gartenhaus / Neue wirtschaftliche Lösungen für die Photovoltaikmontage / Solarstrom-Heimspeicher auf dem Prüfstand |
083 | 02.06.2016 | ![]() |
Was den Spin zum Umklappen bringt Forscher formulieren erstmals Einstein-de Haas Effekt für Quantenmagnete – Publikation in Nature Communications |
084 | 03.06.2016 | ![]() |
„Woche der Umwelt“: Treibhausgase mobil messen Klimaforscher des KIT stellen neues Verfahren bei der Leistungsschau des Bundespräsidenten in Berlin vor |
085 | 03.06.2016 | ![]() |
Testlabor für barrierefreien Zugang zu Informationen Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des KIT richtet neues „Accessibility Lab“ für Forschung, Lehre und Service ein |
086 | 06.06.2016 | ![]() |
Gut vorbereitet ins MINT-Studium starten Neue Auflage des Online-Brückenkurses Mathematik am MINT-Kolleg Baden-Württemberg, eine Einrichtung des KIT und der Universität Stuttgart – Bearbeiten auch auf mobilen Endgeräten möglich |
087 | 06.06.2016 | ![]() |
Karlsruher Team erfolgreich im vernetzten Fahren Zweiter Platz bei internationalem Wettbewerb für vernetztes und automatisiertes Fahren GCDC für das Team von FZI und KIT |
088 | 07.06.2016 | ![]() |
KIT-Studienbotschafter für Flüchtlinge Studentinnen und Studenten des KIT informieren in Flüchtlings- und Anschlussunterkünften in der Region Karlsruhe zum Studium – Deutscher Akademischer Austauschdienst unterstützt |
089 | 09.06.2016 | ![]() |
iBridge: Interaktiver Einstieg ins Geophysik-Masterstudium Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert Brückenkurs aus dem Strukturfonds „Kleine Fächer“ in Baden-Württemberg |
090 | 13.06.2016 | ![]() |
KIT im Rathaus: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt stellt sich und seine Forschung vor |
091 | 13.06.2016 | ![]() |
Chemische Reaktionen lassen sich mit Licht schalten Trinationales Forscherteam unter Federführung des KIT steuert die Selektivität chemischer Reaktionen durch Licht / Veröffentlichung im Journal of the American Chemical Society |
092 | 14.06.2016 | ![]() |
Nature Com.: Synthesechemie auf kleinstem Raum Gemeinsame Entwicklung von Chemikern, Physikern und Maschinenbauern ermöglicht 50.000 Reaktionen gleichzeitig / Publikation in Nature Communications |
093 | 16.06.2016 | ![]() |
Evolution mit der molekularen Schere untersucht Reparatur von gegenüberliegenden Einzelstrangbrüchen führt zu Duplikationen von Sequenzen in der DNA – Publikation in PNAS |
094 | 17.06.2016 | ![]() |
„Top Story“ der Forschung gegen Krebs Publikation zu dreidimensionalem Prostatamodell von „Prostate Cell News“ ausgezeichnet |
095 | 20.06.2016 | ![]() |
Dieter Zetsche auf dem Innovationstag des KIT KIT Venture Fest: Unter dem Motto „Ideen anfeuern: Innovativ für Wirtschaft und Gesellschaft" treffen sich Studierende, Mitarbeiter, Gründer, Innovatoren, Industriepartner und Investoren |
096 | 21.06.2016 | Horizont 2020: KIT Spitzenreiter bei Drittmitteln Im Monitoring Report der EU-Kommission belegt KIT Platz acht unter den Universitäten in Europa |
|
097 | 22.06.2016 | ![]() |
„Flower Power“: Photovoltaik nach dem Vorbild der Rose Forscher des KIT steigern Effizienz von Solarzellen, indem sie die Struktur von Blütenblättern nachbilden – Veröffentlichung in Advanced Optical Materials |
098 | 29.06.2016 | ![]() |
Julius Wess-Preis 2015 geht an Lisa Randall Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) verleiht Preis an theoretische Physikerin von der Universität Harvard / Festveranstaltung am 08. Juli 2016 |
099 | 29.06.2016 | ![]() |
Zellmigration: Cadherin-11 gibt den richtigen Halt Protein Cadherin-11 kann - je nach Rahmenbedingungen - Zellen zusammenhalten oder die Wanderung fördern / ein neuer Erklärungsansatz auch für die Metastasierung von Tumoren. |
100 | 30.06.2016 | ![]() |
Cloud-Dienst des KIT deutschlandweit verfügbar KIT bietet Online-Speicher bwSync&Share Nutzern nun auch außerhalb Baden-Württembergs an / Universität Rostock erste Nutzereinrichtung / Kooperation mit dem Deutschen Forschungsnetz DFN |
101 | 04.07.2016 | Forschungsallianz: Digitale Transformation im Fokus ForDigital: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Universität Mannheim untersuchen und gestalten die Digitalisierung – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert mit 900.000 Euro über drei Jahre |
|
102 | 05.07.2016 | ![]() |
Informationstechnologien rücken die Welt zusammen 25 Jahre „interACT“: Unter dem Motto „Brücken bauen – Barrieren brechen“ präsentiert ein wissenschaftliches Symposium in Baden-Baden neueste Entwicklungen |
103 | 07.07.2016 | ![]() |
Saharastaub: verlässliche Leistungsprognosen für die Photovoltaik Projekt PerduS untersucht Ertragsminderung von Solaranlagen durch Wüstenstaub – Voruntersuchungen gehen von möglichen Leistungseinbußen von zehn bis 20 Prozent aus |
104 | 07.07.2016 | ![]() |
Maschinenbautag 2016 am KIT: Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft Messe, Vorträge und Fakultätsfestkolloquium am 15. Juli – Festvortrag von BMW-Vorstandsmitglied Dr. Klaus Draeger über „Die Zukunft der Mobilität“ |
105 | 07.07.2016 | ![]() |
Karlsruhe wird Pionierregion für autonomes Fahren Konsortium erhält Zuschlag für „Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren“ / Über das Testfeld sollen Fahrzeugsysteme im realen Straßenverkehr getestet und entwickelt werden |
106 | 18.07.2016 | ![]() |
Von ökologischer Architektur bis zur Analyse von Emissionen aus Stauseen Jahrestagung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt am 25. Juli 2016 – Verleihung des Sparkassen-Umwelt-Preises – Festvortrag über Bildanalyse in komplexen Umgebungen |
107 | 20.07.2016 | ![]() |
Navigationssystem für Sehgeschädigte Digitalisierung kann Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern / BMBF-Projekt TERRAIN entwickelt neues Assistenzsystem für Blinde und Sehbehinderte |
108 | 22.07.2016 | ![]() |
Smileys zum Anfassen: Deutscher Studienpreis 2016 für grafisches Brailledisplay Elisabeth Wilhelm entwickelte ein Computer-Display, das grafische Elemente für Sehgeschädigte fühlbar macht, und erhält hierfür den Deutschen Studienpreis 2016 |
109 | 27.07.2016 | ![]() |
Ultrakompakter Photodetektor Weltweit kleinster Photodetektor für die optische Datenübertragung / Veröffentlichung in Fachzeitschrift Optica |
110 | 28.07.2016 | ![]() |
Laufende Bilder, geheime Botschaften und eine Reise durch Raum und Zeit KIT-Kinder-Uni 2016 startet am 2. August – Zehn Vorlesungen und Kinder-Uni-Campus mit interaktiven Themen-Workshops |
111 | 09.08.2016 | Maßgeschneiderte Spitzen für Rasterkraftmikroskope 3D-Laserlithografie verbessert Mikroskop-Komponente für die Untersuchung von Nanostrukturen in Biologie und Technik / Veröffentlichung im Fachmagazin Applied Physics Letters |
|
112 | 10.08.2016 | ![]() |
Aus zwei mach eins: Wie aus grünem Licht blaues wird Metallorganische Gerüste mit Huckepack-Struktur eröffnen neue Möglichkeiten für Solarzellen und Leuchtdioden – Publikation in der Fachzeitschrift Advanced Materials |
113 | 16.08.2016 | ![]() |
KIT 16e holt Gesamtsieg auf dem Hockenheimring KA-RaceIng gewinnt mit E-Rennwagen erstmals die Gesamtwertung bei der Formula Student Germany |
114 | 17.08.2016 | ![]() |
Chemie 2.0: KIT beteiligt sich an Spin-Off INERATEC Innovation im Energiesektor: INERATEC entwickelt, produziert und vertreibt kompakte chemische Anlagen, die Gase in hochwertige Kraftstoffe umwandeln |
115 | 18.08.2016 | ![]() |
Nanopelz gegen die Ölpest Materialforscher lernen von Schwimmfarnen: Haarige Pflanzenblätter sind stark ölaufnehmend / Veröffentlichung im Fachjournal Bioinspiration & Biomimetics / Video zeigt Saugfähigkeit |
116 | 25.08.2016 | ![]() |
Englischsprachige Energie-Weiterbildungen am KIT Für die internationale Energiebranche: Neue berufsbegleitende Angebote für Fach- und Führungskräfte starten im November |
117 | 29.08.2016 | ![]() |
Smarte Messboje: Gewässer-Schadstoffe effektiv im Blick Innovatives Monitoringsystem kombiniert Methoden aus Gewässeranalyse und Fernerkundung – Grundlage für das Verständnis der Dynamik der Wasserqualität und den Schutz aquatischer Ökosysteme |
118 | 30.08.2016 | ![]() |
Feuer belasten die Luft in Westafrika Messkampagne DACCIWA: hoher Anteil organischer Partikel und Gase aus der Verfeuerung von Holzkohle, Müll und landwirtschaftlichen Abfällen – Komplexe Wechselwirkung mit Wolken |
119 | 01.09.2016 | ![]() |
Computer in der Jacke, in der Brille und auf der Haut Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissenschaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen |
120 | 05.09.2016 | ![]() |
Tagung zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels Schwerpunkte der 6. REKLIM-Regionalkonferenz sind Extremereignisse und Herausforderungen der Klimamodellierung – Abendprogramm mit öffentlicher KIT Climate Lecture |
121 | 05.09.2016 | ![]() |
Energie-Forscher erhalten 50.000-Euro-Preis der EU Für die Entwicklung eines supraleitenden Leiterkonzepts mit herausragenden Eigenschaften erhalten KIT und SPC den SOFT Innovation Prize der EU für Fusionsforschung |
122 | 07.09.2016 | KIT stark im weltweiten QS-Ranking QS World University Ranking 2016 listet das KIT unter den TOP 100 / Platz unter den TOP50 bei „Reputation bei Arbeitgeber“ |
|
123 | 08.09.2016 | ![]() |
Kongress: Integration als Bildungsaufgabe!? Bildungskongress Karlsruhe 2016 vom 22. bis 25. September verbindet Theorie und Praxis |
124 | 08.09.2016 | ![]() |
Vom Drachenbaum zum Werkstoff Forscher zeigen, wie eine Ast-Stamm-Anbindung als Vorbild für technische Faserverbundverzweigungen dienen könnte |
125 | 09.09.2016 | ![]() |
Wolkenphysik: Forscherin des KIT erhält ERC Starting Grant Corinna Hoose untersucht in den kommenden fünf Jahren die Zusammensetzung von Wolken – Relevanz für Wetter- und Klimamodelle – Europäischer Forschungsrat fördert mit 1,5 Millionen Euro |
126 | 16.09.2016 | ![]() |
Wie Pflanzen mit Pilzen Freundschaft schließen Neu identifiziertes Gen MIG1 steuert Entwicklung der Wurzelrinde und ermöglicht Symbiose mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen – Kultivierung könnte zu nachhaltiger Landwirtschaft beitragen |
127 | 16.09.2016 | Wie Standards Ideen marktfähig machen können Innovationskonferenz von DIN und KIT am 5. und 6. Oktober 2016 in Karlsruhe – Posterausstellung mit Start-ups |
|
128 | 19.09.2016 | ![]() |
KIT und PH: enge Zusammenarbeit in der Lehrerbildung Kooperation in Lehre und Forschung bei der Ausbildung von Studentinnen und Studenten im Lehramt – MINT-Fächer im Fokus – Gemeinsame Kommission hat Arbeit aufgenommen |
129 | 19.09.2016 | ![]() |
Fresszellen reparieren Muskelfasern Neue Erkenntnisse zur Wiederherstellung der Zellmembran nach Muskelfaserrissen |
130 | 23.09.2016 | ![]() |
„Designer-Petrischalen“: Forscher-Trio des KIT erhält Erwin-Schrödinger-Preis Für ihre interdisziplinäre Forschung an dreidimensionaler Zellkultivierung erhalten drei Wissenschaftler des KIT den mit 50.000 Euro dotierten Preis |
131 | 23.09.2016 | KIT punktet im THE-Ranking Im diesjährigen THE-Ranking belegt das KIT Platz 144 und steigert sich in den Bereichen Internationalität, Zitationen und Lehre |
|
132 | 27.09.2016 | ![]() |
Erster quantenphotonischer Schaltkreis mit elektrischer Lichtquelle Forscher überwinden limitierenden Faktor auf dem Weg zum optischen Quantenrechner / Veröffentlichung in "Nature Photonics" |
133 | 27.09.2016 | ![]() |
Rekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarmodul Prototyp eines Tandem-Dünnschicht-Solarmoduls aus Perowskit und CIGS erreicht Wirkungsgrad von 17,8 Prozent / Erstmals Effizienz höher als bei Einzel-Solarmodulen dieser Materialien |
134 | 10.10.2016 | ![]() |
Denkmalpflege: punktgenaue Instandsetzung spart Kosten KIT entwickelt neuen, maßgeschneiderten Ansatz für die Instandsetzung eines Viaduktes der Schwäbischen Waldbahn in Welzheim |
135 | 10.10.2016 | Top-Ergebnisse in internationalem Forschungsranking KIT ist beste deutsche Universität in Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften – internationale Rangliste der National Taiwan University (NTU) basiert auf Publikationsdaten |
|
136 | 11.10.2016 | ![]() |
Campustag „Lehre hoch Forschung“ am KIT Frühzeitige Einbindung von Studierenden in wissenschaftliche Arbeiten – Präsentation erster Projektergebnisse am 14. Oktober 2016 |
137 | 12.10.2016 | ![]() |
Heinrich-Hertz-Gastprofessur geht an J. Menno Harms Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH hält zwei öffentliche Vorträge am 19. Oktober und 3. November 2016 am KIT |
138 | 13.10.2016 | ![]() |
Öffentliche Vortragsreihe: „Rückkehr zum Nationalismus?“ Colloquium Fundamentale „Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?“ am ZAK widmet sich den nationalistischen Tendenzen in Europa. |
139 | 13.10.2016 | ![]() |
Ein offener Hafen für Forschungsdaten KIT koordiniert Netzwerk von Datenzentren - Gemeinsames Datenmanagement ermöglicht disziplinübergreifend Forschungsdaten zu finden und zu nutzen - erste vernetzte nationale Infrastruktur |
140 | 14.10.2016 | ![]() |
Start ins Wintersemester am KIT Rund 6.200 neue Studentinnen und Studenten beginnen ihr Studium am KIT – Erstsemesterbegrüßung in der Schwarzwaldhalle |
141 | 17.10.2016 | ![]() |
KIT-Senat bestätigt Wahl von Christine von Vangerow zur Vizepräsidentin für Personal und Recht Das Gremium folgt dem Votum des Aufsichtsrates – Ernennungsverfahren folgt als weiterer Schritt |
142 | 18.10.2016 | ![]() |
Biologie 2.0: Kamera beobachtet Pflanzenwachstum RiSeGrAn – Datenauswertung zur Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel / Biologen und Informatiker arbeiten Hand in Hand |
143 | 18.10.2016 | ![]() |
Favoriten machen Spiele langweilig Sportliche Wettkämpfe sind bei gleichstarken Kontrahenten intensiver / Daraus lassen sich sowohl Schlüsse für Wettbewerbe im Sport als auch in der Wirtschaft ableiten |
144 | 19.10.2016 | ![]() |
Kleiden wie ein Pfau: Lebhafte Farben durch Nanotechnologie Mikroskopische Analyse der blauen Vogelspinne inspiriert Herstellung von Nanostrukturen – blickwinkelunabhängige, effektvolle Farben für Textil-, Verpackungs- und Kosmetikindustrie |
145 | 20.10.2016 | ![]() |
Baukasten für Designer-Proteine Wissenschaftler des KIT entwickeln in einer internationalen Kooperation eine Methode, um hochentwickelte Proteine im Großmaßstab für Pharmazie und Biotechnologie herzustellen |
146 | 25.10.2016 | ![]() |
KIT und ABB führen erfolgreiche Kooperation fort Die Partner bauen die Zusammenarbeit in der Forschung und Innovation weiter aus und fördern den Nachwuchs. |
147 | 25.10.2016 | ![]() |
KIT mit sehr guten Noten von Personalchefs WirtschaftsWoche-Ranking 2016: KIT mit zweiten Plätzen in den Fächern Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik |
148 | 26.10.2016 | ![]() |
Chemikalien aus Biomasse Innovative Prozesskette zur Synthese von Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen / Vergärung von Biomasse unter hohem Druck / 1,4 Millionen Euro Förderung durch BMBF |
149 | 26.10.2016 | ![]() |
Von 20 bis 4 Uhr: Zweite Nacht der Wissenschaft am KIT Studierende verschiedener Fachrichtungen organisieren die Vortragsreihe ehrenamtlich |
150 | 27.10.2016 | ![]() |
„Wissenschaftsgespräche“: Ist digital besser? Neue Veranstaltungsreihe am KIT: Zum Auftakt diskutieren Experten über die Digitalisierung und ihre Folgen für Wissenschaft und Wirtschaft. |
151 | 02.11.2016 | ![]() |
Mehrfamilienhäuser nachhaltig heizen Projektverbund aus Forschung, Heizungsherstellern und Wohnungswirtschaft entwickelt nachhal-tige Energiekonzepte und Heizungssysteme für Mehrfamiliengebäude des Wohnungsbestands |
152 | 03.11.2016 | ![]() |
Mikroben fertigen Bioplastik aus Rauchgas und Strom BioElectroPlast: Neuer Biokatalysator nutzt Kohlendioxid als Rohstoff sowie regenerative Energien zur ressourcenschonenden und kostengünstigen mikrobiellen Elektrosynthese |
153 | 04.11.2016 | ![]() |
Informationstag zum Studium am KIT „Uni für Einsteiger”: Vorlesungen, Workshops, Führungen und Beratungsgespräche bieten am 16. November Einblick in Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten |
154 | 07.11.2016 | ![]() |
Gezielt in den Körper: Neuer Wirt für Steroide Wichtig für die Medizin, aber schwierig beim Transport: Für Steroide haben Wissenschaftler einen neuen Wirkstofftransporter mit vielversprechenden Eigenschaften entdeckt |
155 | 08.11.2016 | ![]() |
Technikkommunikation: Besorgnis durch Aufklärung? Forscher untersuchen die Wirkung von Vorsorgetipps an Techniknutzer / Studienbeispiel war strahlenreduzierendes Verhalten beim Telefonieren mit dem Handy |
156 | 09.11.2016 | ![]() |
Power-to-Liquid: Erste Kompaktanlage im Pilotbetrieb Weltweit erste Kompaktanlage für synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft startet Praxistest in Finnland / INERATEC, Spin-off des KIT, liefert Herzstück der Anlage |
157 | 17.11.2016 | ![]() |
Simulation von Lithium-Ionen-Batterien DFG fördert am KIT neues Graduiertenkolleg SiMET – Promovierende untersuchen mechanisch-elektrisch-thermische Effekte vom Partikel bis zur Zelle |
158 | 22.11.2016 | ![]() |
Erstmals Ammoniak in der oberen Troposphäre nachgewiesen Satelliten-Messungen mit Infrarot-Spektrometer MIPAS – Ammoniak trägt zur Aerosolbildung bei |
159 | 22.11.2016 | ![]() |
World Science Café: Geflüchtete in der Wissenschaft In der neuen Vortragsreihe des ZAK berichten geflüchtete und gefährdete Forschende |
160 | 23.11.2016 | ![]() |
Gemeinsam die Energiewende gestalten Erste Ergebnisse der „Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie“ / Vier Partner aus Karlsruhe bringen ihre sich ergänzenden Kompetenzen im Rahmen der Energiewende zusammen |
161 | 23.11.2016 | ![]() |
Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT eröffnet Feierliche Übergabe mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Materialien für Energiesysteme im Fokus des Materialwissenschaftlichen Zentrums – Reibungs- und Verschleißprozesse als Schwerpunkt des MikroTribologie Centrums µTC der Fraunhofer-Gesellschaft |
162 | 24.11.2016 | ![]() |
Warum Reibung von der Zahl der Schichten abhängt Simulationen liefern neue Erkenntnisse über die Friktionseigenschaften von Graphen – Publikation in Nature |
163 | 24.11.2016 | KIT bereitet Studierende ausgezeichnet auf den Beruf vor QS Graduate Employability Ranking 2017: KIT ist beste deutsche Universität und belegt weltweit den 20. Platz |
|
164 | 28.11.2016 | ![]() |
Bundestag will mehr wissenschaftliche Beratung Der Deutsche Bundestag setzt seit 1990 auf die Expertise des KIT und des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag – Arbeit der Denkfabrik wird nun deutlich gestärkt |
165 | 01.12.2016 | ![]() |
Makromoleküle: Mit Licht zu Präzisionspolymeren Neuartige Methode nutzt erstmals Licht für zielgerichtetes Design definierter Molekülketten / Veröffentlichung in Nature Communications |
166 | 01.12.2016 | ![]() |
Innovation: Optische Technologien verändern die Welt Zehn Jahre exzellente interdisziplinäre Forschung und Lehre an der Graduiertenschule Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP) – Festakt am 7. Dezember 2016 |
167 | 05.12.2016 | ![]() |
Neues Portal der Wissenschaftskommunikation wissenschaftskommunikation.de geht heute live – mit Trends, Hintergründen und vielen Informationen |
168 | 06.12.2016 | ![]() |
Bioabbaubare Polymer-Beschichtung für Implantate Bioabbaubare Polymere durch chemische Gasphasenabscheidung erstmalig mit abbaubarem Rückgrat synthetisiert / Paper in Angewandte Chemie |
169 | 07.12.2016 | ![]() |
Wissenschaft in der Stadt: Schaufensterbummel mit Meerblick Video-Projekt „Schaufenster Ozean“ des KIT startet am 19. Dezember in Karlsruhe – Bundesforschungsministerium fördert den Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2016*17 |
170 | 07.12.2016 | ![]() |
Mehrkernprozessoren für Mobilität und Industrie 4.0 ARAMiS II erhöht Sicherheit, Effizienz und Komfort durch Einsatz von Multicore-Technologien in Fahrzeugen, Flugzeugen und Produktionsanlagen – BMBF fördert Projekt mit 15 Millionen Euro |
171 | 08.12.2016 | ![]() |
KIT steht im Schaufenster für intelligente Energieversorgung Demonstrationsprojekt C/sells im Rahmen des SINTEG Programmes (Schaufenster für intelligente Energieversorgung) des BMWi startet - Staatssekretär Rainer Baake überreicht Bescheid |
172 | 08.12.2016 | ![]() |
Leibniz-Preis für Britta Nestler Wissenschaftlerin des KIT erhält den wichtigsten Forschungspreis Deutschlands für ihren Beitrag zur computergestützten Materialforschung – Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert |
173 | 09.12.2016 | ![]() |
Wolkenbildung: Wie Feldspat als Gefrierkeim wirkt Eiskristalle wachsen zuerst an Defekten auf der Oberfläche der Partikel – Publikation in Science |
174 | 09.12.2016 | Der European Campus erhält den Prix Bartholdi Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreicht dem Universitätsverbund die Auszeichnung |
|
175 | 12.12.2016 | ![]() |
Elke Luise Barnstedt geht in den Ruhestand Gute Arbeit am KIT und die Gemeinsame Satzung tragen ihre Handschrift – Präsident Hanselka: „Hervorragende und sehr tatkräftige Vizepräsidentin“ |
176 | 14.12.2016 | ![]() |
Kryptographie: ERC Consolidator Grant für KIT-Forscher Dennis Hofheinz entwickelt Kryptographie für das digitale Zeitalter – mehr Sicherheit für Cloud und Big Data – Europäischer Forschungsrat fördert ihn nun mit rund zwei Millionen Euro |
177 | 16.12.2016 | ![]() |
Winterstürme über Karlsruhe im Blick Hochauflösende Messungen per Laser: Meteorologen des KIT untersuchen die Herkunft von Windböen – Messkampagne auf dem Energieberg |
178 | 19.12.2016 | ![]() |
Mit UV-Licht zu maßgeschneiderten Oberflächen Photodynamischer Thiol-Disulfid-Austausch erlaubt zeitlich und räumlich begrenzte Strukturierung – Publikation in der Zeitschrift Angewandte Chemie |
179 | 20.12.2016 | ![]() |
Licht öffnet und schließt Fenster in Membranen Metall-organische Gerüste (MOFs) mit fotoschaltbaren Azobenzol-Molekülen ermöglichen stufenlos einstellbare Trennung von Stoffgemischen – Publikation in Nature Communications |
180 | 21.12.2016 | ![]() |
KIT ist Partner im Windenergie-Verbundvorhaben WINSENT Windenergiestandorte in bergig-komplexem Gelände mit turbulenten Windfeldern im Fokus – Testfeld erlaubt Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Technologien |
181 | 22.12.2016 | ![]() |
KIT und SAP® – strategische Partnerschaft für digitale Lösungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Enge Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Innovation |
182 | 23.12.2016 | ![]() |
Leuchtende Quantenpunkte spüren Krebszellen auf Forscher des KIT untersuchen das Potenzial CD44v6-spezifischer Peptide zur frühzeitigen Diagnose und Bauchspeicheldrüsenkrebs |
183 | 28.12.2016 | ![]() |
Magnetischer Kohlenstoff mit winzigen Mustern Mikro- und Nanostrukturierung per Lithographie – Potenzial für Mikro- und Nanoelektromechanische Systeme sowie bildgebende Techniken – Publikation in Journal of Applied Physics |
