Presseinformationen 2018
Nr. Datum Bild Titel
165 19.12.2018 Kompakte Anlagen, mit denen sich überall klimaneutraler Treibstoff herstellen lässt, könnten die Verkehrswende beschleunigen. (Foto: KIT, PPQ)
164 18.12.2018 Forscherinnen und Forscher des KIT arbeiten an einem Verfahren, das es möglich machen soll, Schäden am Brückenbauwerk früher zu erkennen (Foto: Markus Breig, KIT)
163 17.12.2018 Das CMS-Experiment ist eins von vier großen Experimenten am Ringbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) des CERN in Genf. (Foto: Michael Hoch, Maximilien Brice/CERN/CMS Collaboration)
162 14.12.2018 Die Ingenieure des wbk wollen die Fertigung von Bauteilen optimieren, um deren Eigenschaften zu verbessern und Ressourcen einzusparen (Foto: Markus Breig, KIT)
161 11.12.2018 Gewinner und Jury des Lothar-Späth-Awards 2018 – in der Mitte das INERATEC-Team (ausführliche Bildunterschrift am Textende; Foto: Wolfang List)
160 11.12.2018 Kohlekraftwerk Boxberg in der Lausitz: In der Abluftfahne haben die Forscher in 20 Kilometern Entfernung bis zu 85 000 Partikel pro Kubikzentimeter  gemessen (Foto: Wolfgang Junkermann, KIT)
159 06.12.2018  Erhält den Leibniz-Preis: Wolfgang Wernsdorfer (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
158 05.12.2018 Biokatalysator: Zwei verschiedene Eiweißstoffe fügen sich, einem Zweikomponentenkleber vergleichbar, von selbst zu einem Hydrogel zusammen. (Grafik: Theo Peschke, KIT)
157 04.12.2018 Christian Wegmann und Eric Schweitzer, DIHK-Präsident (Foto: DIHK / Jens Schicke).
156 30.11.2018 Impuls-Brennpunkt: Der „Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ ist das Projektbüro des Reallabors „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt (Foto: Tanja Meißner, KIT)
155 30.11.2018 Um Druck kontrolliert auf ihre mikroskopische, supraleitende Probe zu bringen (Grafik), nutzen die Forschenden empfindliche Halterungen mit Aktoren auf Basis des Piezoeffekts. (Abb.: KIT)
154 29.11.2018 Die Direktorin des ZAK Caroline Robertson-von Trotha (Mitte) mit Kornelia Haugg, Leiterin Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen im BMBF und Minister a.D. Walter Hirche, Internationaler Berater der Nationalen Plattform BNE und Vorsitzender des
153 28.11.2018 Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT)  macht die Produktstruktur sichtbar. (Abb.: Patrick Wittek, KIT)
152 26.11.2018
151 23.11.2018 Der Versuchsreaktor zur Methanspaltung ist Teil des Flüssigmetalllabors am KIT (ausführliche Bildunterschrift am Textende; Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
150 22.11.2018 Professorin Nora Szech (Foto: Manuel Balzer, KIT)
149 21.11.2018 Der Linearbeschleuniger FLUTE ist ein Beispiel für die kompakten und flexiblen Beschleunigeranlagen am KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)
148 20.11.2018 Forscher des KIT testen E-Bikes auf einem Prüfstand wie er in der Automobilindustrie üblich ist. (Foto: Markus Breig, KIT)
147 16.11.2018 Nanofasern mit unterschiedlicher Drehrichtung. (Abbildung: Kenneth Cheng, University of Michigan)
146 15.11.2018 Edit RedDot BildbeschreibungDigitalisierungsminister Thomas Strobl mit Professor Jörn Müller-Quade und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FZI und KIT (Foto: KIT)
145 15.11.2018 Haptische Displays könnten komplexe Steueraufgaben in Leitwarten erleichtern, indem sie über fühlbares Feedback auf relevante Ereignisse aufmerksam machen. Hier im Bild: die Leitwarte des Neutrino-Experiments KATRIN am KIT. (Foto: Irina Westermann, KIT)
144 14.11.2018 Am Rand des Hardtwaldes grenzen die Neubauten im Süden an die Richard-Willstätter-Allee (Foto: Anne Cordts, KIT)
143 12.11.2018 Von links: Der Präsident des KIT Professor Holger Hanselka, Daimler-CEO Dieter Zetsche und Professor Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik des KIT und wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme (Foto: Markus Br
142 09.11.2018 Das Nanoscribe-Team um Geschäftsführer Martin Hermatschweiler (2. v. li.) und Dr. Michael Thiel (2. v. re.) erhielt die Auszeichnung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (re.) und dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath (li.). (F
141 08.11.2018 Am zehnten Geburtstag des GAMI eröffnet die neue Forschungsfabrik zur Künstlichen Intelligenz in der industriellen Produktion. (Foto: GAMI/KIT)
140 08.11.2018  Beim „Uni-für-Einsteiger“-Tag am 21. November 2018 können Schülerinnen und Schüler auch in Probevorlesungen Uni-Luft schnuppern (Foto: Harry Marx, KIT)
139 07.11.2018 Die Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau begleiten Ingenieure des KIT wissenschaftlich. (Foto: Wikimedia Commons, Rainer Lück, http1RL.de)
138 06.11.2018 Emotionen wie Freude, Zorn, Angst oder Hilflosigkeit machen sich auf körperlicher, geistiger oder Verhaltensebene bemerkbar, haben Wissenschaftler herausgefunden. (Bild: Lydia Albrecht/KIT)
137 06.11.2018 Kinder nach Maß? In einem Beteiligungsprojekt des KIT stellten sich die Teilnehmenden den schwierigen Fragen, die sich aus neuen „genchirurgischen“ Therapiemethoden ergeben. (Grafik: Martin Karcher, KIT)
136 31.10.2018 Forscher am KIT arbeiten daran, die Autos der Zukunft schlanker zu machen. (Foto: KIT/FAST)
135 30.10.2018 In Petrischalen und Erlenmeyerkolben züchtet das Team von Christoph Syldatk Mikroorganismen die aus Biomasse chemische Rohstoffe machen können. (Bild: KIT)
134 25.10.2018 Sturzprävention ist ein wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen. (Bild: Markus Breig/KIT)
133 29.10.2018 Mit Laserlicht lassen sich Quantenregister optisch auslesen, die auf Spinzuständen einzelner Seltenerd-Ionen in einer kristallinen Membran basieren. (Foto: Thomas Hümmer)
132 16.10.2018 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT wollen mithilfe verschiedener Methoden kritische Erreger aus dem aufbereiteten Wasser in Kläranlagen entfernen. (Foto: Wikimedia Commons/By Bin im Garten, CC BY-SA 3.0)
131 15.10.2018 Elektroschrott beim Recycling wieder in seine Ausgangsmaterialien zerlegen zu können schont Ressourcen (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
130 12.10.2018 Der blinde Höhlenfisch Phreatichthys andruzzii lebt seit vielen Millionen Jahren unterhalb der somalischen Wüste in wassergefüllten Felsspalten - völlig isoliert und im vollkommenen Dunkel. (Foto: Andrea Margutti, Universität Ferrara/Italien)
129 12.10.2018 Fotoauswertung mit KI: Die Knoten-Größe gibt die Häufigkeit bestimmter Schlagwörter wieder, die Farben stehen für verschiedene thematische Cluster (ausführliche Bildunterschrift am Textende, Grafik: Heera Lee, KIT).
128 10.10.2018 The new MathSEE Center bundles mathematical research conducted by KIT scientists in different disciplines. (Photo: Markus Breig/KIT)
127 09.10.2018 Versuchsanlage für Flüssigmetalle am KIT. Flüssige Metalle eignen sich gut zur Übertragung hoher Wärmeleistungen und im Rahmen von NADINE soll ihr Einsatz in thermischen Energiespeichern erforscht werden. (Foto: Karsten Litfin/KIT)
126 08.10.2018 Wissenschaftler am KIT bei der Arbeit in einem Batterielabor zur Bestimmung von Materialeigenschaften. Die Charakterisierung von neuen Materialien ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Festkörperbatterie. (Foto: Carsten Costard)
125 08.10.2018 Ein Thema von Roboshield ist der sichere Betrieb von Arbeitsplätzen mit Mensch-Roboter-Kollaboration. (Foto: Fraunhofer IPA)
124 05.10.2018 Das KIT begrüßt seine neuen Studentinnen und Studenten mit einer Feier im Karlsruher Kongresszentrum (Breig/KIT).
123 05.10.2018 Universitäten aus Baden-Württemberg bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der Wasserforschung, um die Wasserversorgung und -qualität zu verbessern (Foto: Stefan Haun, Universität Stuttgart).
122 04.10.2018 Entspannend oder stressig: Wie Menschen bestimmte Orte erleben, untersuchen Stadtplaner des KIT (Abbildung: Urban Emotions).
121 02.10.2018 Der „Supercomputer“ des KIT verarbeitet schnell gewaltige Datenmengen wie sie jetzt auch für die Medizinforschung genutzt werden sollen. (Foto: Markus Breig, KIT)
120 27.09.2018 Das KIT hat den Zuschlag für zwei Exzellenzcluster erhalten. (Foto: Markus Breig, KIT)
119 27.09.2018 Autonome Technologien stehen im Mittelpunkt des Karlsruher Bürgerdialogs am  20. Oktober 2018 (Grafik: Bundesregierung)
118 26.09.2018 Wenn die Marketingtrommel überdreht: Forscher des KIT belegen den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Sharewashing und schwindendem Vertrauen zu Sharing-Plattformen. (Foto: Markus Breig, KIT)
117 25.09.2018 Das Nachwuchsnetzwerk YIN des KIT lebt und verändert sich mit den Ideen und dem Engagement seiner Mitglieder. (Grafik: YIN)
116 20.09.2018 Katalytisch aktive Einzelketten-Nanopartikel nach biologischen  Vorbildern haben Wissenschaftler des KIT und der QUT in  Brisbane/Australien entwickelt. (Abbildung: Ella Maru)
115 19.09.2018 Moderator Doug Garland, Vizepräsident Thomas Hirth, Alumnus Guido Appenzeller, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerin Theresia Bauer und Alumnus Cyriac Roeding. v. l. n. r., (Foto: Jana Höffner / Staatsministerium Baden-Württemberg)
114 19.09.2018 Unternehmer und Investor Frank Thelen, bekannt als Jurymitglied in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. (Foto: Ben Fuchs © Frank Thelen)
113 18.09.2018 Das aktive Material, untersucht mit hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX). (Abbildung: Nature Communications)
112 17.09.2018 Professor Alexander Wanner (Foto: Markus Breig, KIT)
111 17.09.2018 Für weitere sechs Jahre Präsident des KIT: Professor Holger Hanselka (Foto: Markus Breig, KIT)
110 14.09.2018 Methan aus erneuerbaren Quellen für vielfältige Anwendungen nutzbar zu machen – dieses Ziel verfolgt MethQuest. (Grafik: MethQuest)
109 13.09.2018 Wie belastbar sind die Szenarien, die den Vorhersagen einer künftigen Energiever-sorgung zugrunde liegen?  (Bild: Karen Nyberg / NASA)
108 12.09.2018 Das Gründer-Team des besten Start-ups Deutschlands Ineratec: Philipp Engelkamp, Tim Böltken, Paolo Piermartini und Peter Pfeifer (v.l.n.r., Foto: Sandra Goettisheim, KIT)
107 11.09.2018 Herzstück der Anlage: Die wabenförmigen Katalysatorträger wandeln Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu Methan und Wasser um (Foto: Andreas Spiegel)
106 11.09.2018
105 10.09.2018 Das Kollegiengebäude Mathematik am Campus Süd des KIT gilt als ein energetisch vorbildlich saniertes Gebäude. Im Jahr 2016 wurde es mit dem Deutschen Hochschulbaupreis ausgezeichnet. (Foto: Markus Breig/KIT)
104 06.09.2018 Forscher des KIT entwickeln nachhaltige und resiliente Lösungen für die Stromversorgung: Hierbei spielen Anordnung und Design von Sub-Netzen eine besondere Rolle. (Infografik: Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, ewz)
103 30.08.2018 Professor Peter Würfel. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
102 29.08.2018 Ausgetrocknet: Flussbett der Elbe in Magdeburg am 8. Juli 2018. (Foto: Marco Kaschuba)
101 28.08.2018 Digital wiederauferstanden: Die parasitische Wespe Xenomorphia resurrecta legt ein Ei in einer Fliegenpuppe ab. (Abb.: Thomas van de Kamp, KIT; Nature Communications).
100 27.08.2018 Grenzüberschreitend unterwegs: SuMo-Rhine will Städte und Kommunen der Oberrheinregion beim nachhaltigen Ausbau ihrer Verkehrssysteme unterstützen (Foto-Collage: Lydia Albrecht, Magali Hauser, KIT)
099 21.08.2018
098 15.08.2018 Doktorandin Niyousha Karimi Paridari untersucht die elektrochemischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien, um sie für neue Energiespeichertechnologien nutzbar zu machen. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
097 13.08.2018 Die Grenze der Miniaturisierung erreicht der Einzelatom-Transistor, der in einem Gel-Elektrolyten funktioniert. (Abbildung: Arbeitsgruppe Professor Thomas Schimmel/KIT)
096 08.08.2018 Hart trifft auf weich: Wenn die Saphirkugel über die Kupferprobe fährt, bewirkt dies bereits beim ersten Kontakt eine dauerhafte Veränderderung im Material. (Grafik: Paul Schreiber, KIT/IAM)
095 06.08.2018 Umweltschonend Kälte im Sommer und Wärme im Winter: Dafür sorgt bei einem Hotel und zwei Bürogebäuden am „Bonner Bogen“ ein unterirdischer Aquiferspeicher (Foto: Paul Fleuchhaus, KIT).
094 01.08.2018 Dreidimensionale Mikrostrukturen aus verschiedenen spaltbaren Fotolacken. Die Rasterelektronenmikroskopaufnahmen zeigen den selektiven Abbau der Strukturen. (Skalierung 20 µm) (Abb.: Nature Communications)
093 30.07.2018 2018_093_Antennen fuer die kosmische Strahlung_72dpi
092 27.07.2018 Bundesministerin Anja Karliczek (li.) und Landesministerin Theresia Bauer (re.) besuchten mit Präsident Holger Hanselka verschiedene Forschungseinrichtungen am KIT
091 25.07.2018 Standortübergreifende Entwicklung: Ingenieure des KIT und der Tongji-Universität arbeiten gleichzeitig an der Validierung von Antrieben in Brennstoffzellenfahrzeugen.  (Foto: Laila Tkotz, KIT)
090 25.07.2018 Der am KIT entwickelte Manipulator misst die radioaktive Belastung von Oberflächen, dekontaminiert sie und misst erneut. (Foto: Patrick Kern, KIT)
089 24.07.2018 Bei der Kinder-Uni am KIT können Schülerinnen und Schüler zwischen sieben und 14 Jahren den Unialltag mit Experimenten erleben. (Foto: Lydia Albrecht)
088 20.07.2018 Unterzeichneten in Stuttgart die Absichtserklärung: Vizepräsident Prof. Thomas Hirth, KIT, (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
087 19.07.2018
086 19.07.2018 Im Projekt „JALACHAYA“ haben Nachwuchsforscher des KIT unter anderem eine Wasseraufbereitungsanlage in einem indischen Dorf gebaut  (Abb.: Marlène Dorbach)
085 18.07.2018 Der Camouflage-Effekt (links) lässt Fußgänger trotz guter Beleuchtung für Autofahrer unsichtbar werden. Intelligent vernetzte Auto- und Straßenbeleuchtung kann den Effekt aufheben (rechts) und mehr Sicherheit bringen. (Foto: Markus Breig, KIT)
084 17.07.2018 Polykristalline CVD-Diamantscheiben für Fensteranlagen in Fusionsreaktoren und  Gyrotrons (Foto: Tanja Meißner, KIT)
083 12.07.2018 Änderungen der mittleren jährlichen Windstromproduktion (Eout, in Prozent) in Europa 2071 bis 2100 im Vergleich zu 1971 bis 2000. (Abb. aus Moemken et al. (2018), bearbeitet von J. Mömken, KIT)
082 10.07.2018 Ineratec baut chemische Reaktoren, die so kompakt sind, dass die  gesamte Anlage fertig montiert in einen Schiffscontainer passt.  (Foto: INERATEC/Hauser)
081 05.07.2018 Die neue Sportanlage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
080 04.07.2018 Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop: E. coli-Bakterien versuchen an einer nanostrukturierten Modelloberfläche anzudocken. (Abb.: Patrick Doll, KIT)
079 03.07.2018 In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe. (Foto: Zooey Braun)
078 02.07.2018 Der Hochleistungsrechner des KIT wird durch ein noch leistungsstärkeres System ersetzt werden. (Foto: Markus Breig, KIT).
077 28.06.2018 Grafische Darstellung des am KIT entwickelten konzeptionellen Supraleiterkabels für die untersuchte Teilerdverkabelung. (Grafik: ITEP/KIT)
076 27.06.2018 Professor Johann-Dietrich Wörner, Director-General of the European Space Agency ESA. (Photo: Phillippe Sebirot, ESA)
075 26.06.2018 Spurengasmessung auf den Philippinen (Foto: Klaus Butterbach-Bahl, KIT)
074 20.06.2018 Die Umnutzung von Wäldern in Agrarflächen beschleunigt den Klimawandel – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie (Foto: Dr. Anita Bayer, KIT/IMK-IFU)
073 19.06.2018   In der Bioliq-Anlage am KIT wird erforscht, wie man aus trockener Biomasse, etwa Reststoffe aus Agrar- und Forstwirtschaft, hochwertige Biokraftstolle herstellen kann. (Foto: Fabry)
072 15.06.2018 Schmutzwolke über Südasien: Die „Atmospheric Brown Cloud“ entsteht während der Wintermonate durch das Verbrennen von Biomasse und fossilen Brennstoffen. (Foto: NASA/Earth Observatory)
071 13.06.2018 Das Display in der Brille zeigt dem Monteur genaue Positionen und Arbeitsschritte an. (Foto: Markus Breig, KIT)
070 12.06.2018 Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (re.) im Berliner Regierungsviertel, dem aktuellen Sitzungsort des Forschungsausschusses des Deutschen Bundestages, stellt das TAB seine Projekte vor. (Foto: TAB)
069 11.06.2018 Im Inneren des Hauptspektrometertanks des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN, das am 11. Juni 2018 seinen Messbetrieb aufnimmt. (Foto: Michael Zacher)
068 08.06.2018 Stahlbandtrocknung nach Vorbehandlung mit Infrarot-Strahlungsporenbrenner (Foto: GoGaS Goch GmbH & Co. KG)
067 06.06.2018 Beim nun anlaufenden Wissensdialog zur Energiewende baut das KIT auf den mit Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern betriebenen Reallaboren zur Stadtentwicklung auf. (Bild: Markus Breig, KIT)
066 05.06.2018
065 04.06.2018 Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ will der vom Wissenschaftsjahr 2018 angefachten Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit historische Tiefenschärfe verleihen. (Foto: KIT, Institut für Germanistik, Abteilung Wissenschaftskommunikation)
064 30.05.2018 Traditionell startet die Tour am Karlsruher Schloss, je nach Leistungsgruppe legen die Fahrerinnen und Fahrer dann zwischen 600 und 900 Kilometer zurück (Foto: Tanja Meißner, KIT)
063 28.05.2018 Strömungsleitelemente für den Einsatz in einem Wärmeübertrager. (Abb.: IMVT/KIT)
062 22.05.2018 Lernwilliger Helfer: Der Assistenz-Roboter ARMAR 6 kann allein durch Beobachtung neue Fähigkeiten erwerben, Nutzer unterstützen und etwa Werkzeug reichen. (Bild:KIT/Laila Tkotz)
061 17.05.2018 Glassomer kann wie Kunststoff gefräst, gedreht, gelasert oder in CNC-Maschinen bearbeitet werden (Foto: Markus Breig, KIT)
060 09.05.2018 Sender am Flügel des Flugzeugs. Eine kleine Parabolantenne sorgt für die korrekte Ausrichtung auf die Bodenstation. Foto: R. Sommer/ Fraunhofer FHR
059 08.05.2018
058 08.05.2018 Das am KIT entwickelte Verfahren kombiniert die Vorteile der Bindung von Mikroschadstoffen mit Aktivkohle mit denen der Ultrafiltration. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
057 07.05.2018 Treffpunkt für Studierende und Unternehmen: die Karrieremesse am KIT (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
056 04.05.2018 Digital und venetzt: Mit Chancen und Risiken technologischer InnovationDigital und venetzt: Mit Chancen und Risiken technologischer Innovationen und ihrer Bedeutung für die künftige Arbeitswelt beschäftigt sich das Colloquium Fundamentale (Foto: Patrick L
055 03.05.2018 Start beim TAF (v. l. n. r.): Alexander Pischon, Frank Mentrup, Thomas Strobl, Marius Zöllner, Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg und Holger Hanselka (Quelle: Patrick Langer, KIT)
054 03.05.2018 Im Antennenmessraum des KIT prüft Jerzy Kowalewski eine neue Super-Antenne. (Foto: Markus Breig, KIT)
053 02.05.2018 Die extrem wasserabweisende Oberfläche der Schwimmfarne (Salvinia) dient als Vorbild für die AIRCOAT Technologie. (Abbildung: Arbeitsgruppe Prof. Schimmel, KIT)
052 30.04.2018 Frauenrechte und offene Gesellschaft nimmt ein öffentliches Symposium des ZAK in den Blick.(Schmuckfoto: Pixabay, Creative Commons Lizenz)
051 27.04.2018 Das zertifizierte Einhalten aktueller Datenschutz-Gesetze und -Verordnungen erhöht die Sicherheit für Cloud-Kunden (Grafik: KIT)
050 26.04.2018 Die elektronische Nase nimmt wie die menschliche Nase komplexe Gasgemische – also Gerüche – wahr und kann sie anhand spezifischer Signalmuster erkennen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
049 26.04.2018 Das neue Teilchenbeschleuniger-Experiment Belle II geht auf die Suche nach den Ursprüngen des Universums. (Foto: Felix Metzner, KIT)
048 26.04.2018 Die digitale Vernetzung bietet Unternehmen die Möglichkeit, flexibel zu produzieren. Die erfolgreiche Umsetzung hängt allerdings entscheidend von den Mitarbeitern ab. (Foto: Manuel Balzer, KIT)
047 24.04.2018 Prototyp des EDR – Electrical Data Recorder. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
046 23.04.2018 Michael Ganß (Foto: HZG/Kerstin Petermann)
045 20.04.2018 Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
044 18.04.2018 Unsichtbares Passwort: Die Information für die Verschlüsselung steckt im Molekül, zum Beispiel als Flüssigkeit auf Papier aufgetropft. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
043 17.04.2018 KIT und HsKA stellen Projekte vor, die erfolgreiches Studieren unterstützen (Foto: Andrea Fabry)
042 13.04.2018 Julius Wess-Preisträger 2017: Der Belgier Francis Halzen forscht und lehrt in den USA (Foto: EL PAIS/Bernardo Pérez)
041 12.04.2018 Beispiele simulierter Tsunamis und ihre maximalen Wellenhöhen. (Foto: Andreas Schaefer, KIT)
040 12.04.2018 Das Pierre-Auger-Observatorium in der argentinischen Pampa misst die höchstenergetische Komponente der kosmischen Strahlung (Bildquelle: KIT)
039 11.04.2018 Das am KIT entwickelte Batterie-Management zum dezentralen Überwachen und Regeln von Redox-Flow-Batterien macht einen einfachen „stand alone“-Betrieb möglich. (Foto: Markus Breig, KIT)
038 10.04.2018 Was tun wir als nächstes? Um Robotern beizubringen, was Menschen wollen, nutzen Forscher am KIT Eyetracking. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
037 06.04.2018 Spatenstich zum ZEISS Innovation Hub @ KIT mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Mitte), dem Präsidenten des KIT Holger Hanselka (rechts davon) und dem Vorstand der Carl Zeiss AG Michael Kaschke (links davon); vollständige Bildunterschrift s. Texten
036 05.04.2018 Der Thermoelektrische Generator „oTEG“ ist vielseitig einsetzbar, etwa zur Versorgung von drahtlosen Industriesensoren. (Abbildung: otego GmbH)
035 04.04.2018 Perowskit-Solarzellen wandeln einen hohen Anteil des einfallenden Lichts direkt in nutzbaren Strom um. (Abbildung: Fabian Ruf/Scilight)
034 29.03.2018 Das Ausbringen von Gülle auf Feldern und Wiesen sorgt für hohe Nitratwerte im Grundwasser. Forscher arbeiten an Filtermethoden für das Drainagenwasser von Äckern. (Foto: Wikipedia commons)
033 28.03.2018 Im Robot Learning Lab des KIT können Studenten und Wissenschaftler über das Internet echte Industrieroboter steuern und so ihre Programme testen. (Foto: KUKA)
032 27.03.2018 Mikrolinsen und Mikrospiegel lassen sich mit 3D-Nanodruck auf optischen Fasern und Mikrochips herstellen. Dies vereinfacht den Aufbau photonischer Systeme drastisch. (Abbildung: Philipp-Immanuel Dietrich/Florian Rupp/Paul Abaffy, KIT)
031 27.03.2018 Robotergreifarm mit taktilen Näherungssensoren: Die multimodale Sensorik verbesserte die Kooperation zwischen Mensch und Roboter – und macht sie sicherer. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
030 22.03.2018 Raus aus der Black Box: Open Source-Hardware kann IT-Systeme sicherer machen (Abbildung: Pixabay, CC0 Creative Commons).
029 20.03.2018 Die Bilderkennung macht den Wegverlauf auf der Grundlage unterschiedlicher Farbsättigungen hörbar (Foto: Harald Kucharek)
028 15.03.2018 Modell einer Anlage mit einer oder mehreren Bohrungen. (Abbildung: ERDÖL ERDGAS KOHLE)
027 14.03.2018 Regionen mit hoch konzentrierten Reserven: das „Lithium-Dreieck“ in Südamerika und, für Kobalt, der „Kupfergürtel“ in Zentralafrika. (Abbildung: Nature Reviews Materials ©Macmillan Publishers Limited)
026 13.03.2018 Viele Menschen fürchten sich vor diagnostischen Tests. Gruppenproben könnten die Angst mindern. (Bild: KIT, Patrick Langer)
025 12.03.2018 Tests in Schiltach: ein Seismometer-Paket, das dem entspricht, das bei der Mars-Mission „InSight-Lander“ ab Mai 2018 im Einsatz sein wird (Foto: Copyright CNES).
024 12.03.2018 Wie kann gute Lehre in der Studieneingangsphase gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Tagung des MINT-Kollegs im März 2018 (Foto: MINT-Kolleg Baden-Württemberg)
023 06.03.2018 Assistive Technologien unterstützen auch bei der Inklusion in die Arbeitswelt (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
022 05.03.2018 Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girls‘ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
021 28.02.2018
020 26.02.2018 Dank intuitiver Bedienbarkeit des Systems können sich Rettungskräfte voll auf ihre notfallmedizinische Arbeit konzentrieren (Foto: VOMATEC Innovations GmbH)
019 23.02.2018 Demonstrationsaufbau einer ultraschnellen Distanzmessung: Der Lauf eines Luftgewehrs ist fest eingespannt und der beim eigentlichen Versuch unsichtbare Laserstrahl wird auf die Flugbahn der abgefeuerten Projektile ausgerichtet. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
018 22.02.2018 Haus, Verkehr, Einkauf: Was unsere Städte smart macht und wie Bürgerinnen und Bürger damit umgehen, ist Thema der Karlsruher Gespräche 2018 (Grafik: Sahar Aharoni, KIT)
017 21.02.2018 Pascal Stichler studierte Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und gründete die Plattform „Carl“ für mittelständische Unternehmensverkäufe. (Foto: Carl Finance GmbH)
016 20.02.2018
015 19.02.2018 Das KIT beteiligt sich aktiv am Aufbau einer europäischen Big-Data-Cloud-Infrastruktur zum Austausch wissenschaftlicher Daten. (Foto: Andreas Drollinger)
014 15.02.2018 Jede Minute zählt: Telemedizinische Lösungen verschaffen Rettungskräften wertvolle Zeit (Foto: Markus Breig, KIT)
013 14.02.2018 Die forschungsorientierte Lehre ist zentrales Merkmal des Studiums am KIT. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
012 14.02.2018 Die nur drei Millimeter große Eistänzerin wurde auf die Spitze eines Kristalls gedruckt. (Foto: Nanoscribe)
011 12.02.2018 Das Wachstum von Pilzen (links) auf molekularer Ebene (rechts) ist Fokus der Forscher am KIT. (Foto: L. Zhou, KIT)
010 08.02.2018 Nadel-Wald: Nanodrähte auf einem Siliziumträger, aufgenommen im DESY  NanoLab. (Bild: DESY, Satishkumar Kulkarni/Thomas Keller)
009 05.02.2018 Die Demonstratoranlage des Projekts HELMETH verbindet Methanisierung (links) und Elektrolyse (rechts) mit einem Wirkungsgrad von 76 Prozent. (Bild: sunfire GmbH)
008 30.01.2018 Falschen Superfoods auf der Spur: Peter Nick. (Foto: KIT/Lydia Albrecht).
007 24.01.2018 Solarenergie und künftige Speicher: Um die Energieforschung am KIT dreht sich die nächste Ausgabe von „KIT im Rathaus“ (Foto: Tanja Meißner, KIT)
006 23.01.2018 Bauen ihre Zusammenarbeit aus: Präsident Holger Hanselka (KIT), Professor Michael Kaschke (Zeiss), Hinten: Vizepräsident Hirth (KIT), Ulrich Simon (Zeiss) (Bild: KIT/Andreas Drollinger)
005 23.01.2018 Aus einem Baustein (links, roter Umriss) – bestehend aus zwei Teilen und einem Silber-Atom (blau) – entstehen komplexe, halbreguläre „Parkettmuster“ (rechts, Mikroskopbild). (Bild: Klappenberger und Zhang / TUM)
004 22.01.2018 Professor Johannes Orphal (Foto: Rolf F. Wenzel)
003 16.01.2018 Versuchsaufbau zur Überwachung eines Computerchips mit Infrarotkameras (Foto: CES/ KIT)
002 12.01.2018 Bestnoten von Personalverantwortlichen: Die Absolventinnen und Absolventen der ältesten Informatik-Fakultät Deutschlands sind gut für den Start in den Beruf vorbereitet (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
001 09.01.2018 Viele Mineralien können je nach ihren spezifischen Eigenschaften nachgefragte und knappe Rohstoffe etwa für die Bauindustrie sein. (Foto: Nicole Brinnel/KIT)