Presseinformationen 2023
Nr. Datum Bild Titel
069 07.09.2023 Freiheit, Mündigkeit, Beteiligung: Vom 13. bis 15. September veranstaltet das KIT „Tage der Demokratie“. (Foto: Daryoush Djavadi, TRIANGEL)
051 21.07.2023 Mit dem Service-Katalog bieten die Forschenden eine Austauschplattform für Unternehmen zu Technologietransfer und KI-Kompetenzen an. (Foto: Simon Raffeiner, KIT)
019 03.04.2023 In DiTraRe geht es unter anderem um Methoden der Künstlichen Intelligenz in der biomedizinischen Technik, etwa bei Computermodellen des Herzens. (Foto: Markus Breig, KIT)
033 11.05.2023 Das Europäische Parlament setzt auch künftig auf das Fachwissen der Gruppe europäischer TA-Einrichtungen unter der Leitung des KIT. (Foto: CC-BY-4.0/© Europäische Union 2020)
003 03.02.2023 Die volldigitalisierte und vollautomatisierte Plattform beschleunigt die Entwicklung nachhaltigerer Batteriematerialien. (Foto: Daniel Messling, KIT)
076 26.09.2023 Superabsorber verflüssigen sich unter UV-Licht, wenn sie genug Wasser aufgenommen haben. Danach können sie wiederverwendet werden. (Collage: Ken Pekarsky, KIT)
097 24.11.2023 Team des SFB „Kreislauffabrik für das ewige Produkt“. (Foto: wbk, KIT)
043 20.06.2023  Die Mikroskopaufnahme eines Lungenschnittes einer mit TB infizierten Maus zeigt in Rot die Wirkstoff-Nanopartikel. Ausführliche Bildunterschrift am Textende. (Abbildung: FZB Zelluläre Mikrobiologie, Dr. N. Redinger).
106 12.12.2023 Im Amt bestätigt: Professorin Andrea Schenker-Wicki bleibt Eucor-Präsident, Professor Thomas Hirth ist weiterhin stellvertretender Eucor-Präsident. (Foto: Dominik Plüss)
037 24.05.2023 Die Wissenschaftsperformance „Nerds retten die Welt“ verknüpft wichtige Zukunftsfragen mit künstlerischen Ausdrucksformen (Foto: Arno Kohlem)
058 04.08.2023 Die Strahlung der Sonne sowie Verdunstung und Luftbewegungen beeinflussen die Temperaturen an der Erdoberfläche.  (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
045 21.06.2023 Regelmäßig werden TAB-Berichte im Plenarsaal unter der Kuppel im Bundestag debattiert. (ausführliche Bildunterschrift am Textende; Foto: Markus Breig, KIT)
060 16.08.2023 Eine Vielzahl separat angetriebener Fahrzeuge ist mittels Funk verschaltet und mit Kameras ausgestattet, sodass sie sich selbst koordinieren und synchron agieren. (Foto: Markus Breig, KIT)
023 06.04.2023 Präsident Holger Hanselka sprach bei der Jahresfeier über die Höhepunkte aus Forschung, Lehre und Transfer sowie die Weiterentwicklung des KIT. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
063 23.08.2023 Die Förderung junger Forschender hat am KIT einen hohen Stellenwert: Im Jahr 2022 gingen 13 neue Nachwuchsgruppen an den Start. (Foto: Markus Breig, KIT)
055 28.07.2023 Stark-Wartzinger mit ARMAR
021 05.04.2023 Dass reFuels sich in fast allen Fahrzeugen einsetzen lassen, haben das KIT und seine Partner bereits in Projekten gezeigt. (Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT)
098 28.11.2023 Im Projekt DiRecReg entwickeln vier Institute des KIT und sieben Unternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien und Ausschuss besser zu verwerten.
087 26.10.2023 Wolfgang Wernsdorfer ist Professor am Physikalischen Institut sowie am Institut für QuantenMaterialien und Technologien des KIT. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
089 07.11.2023 Die Grafik zeigt, wie die Sprungtemperatur, bei deren Unterschreiten der supraleitende Zustand eintritt, in Strontiumruthanat ansteigt. (Grafik: Y.-S. Li, et al. Nature 607, 276 (2022))
013 22.03.2023 In zwei Fachbereichen und vier Einzelfächern liegt das KIT im „QS World University Rankings by Subject 2022” unter den 50 besten Hochschulen weltweit (Foto: Gabi Zachmann, KIT).
009 15.03.2023 Das Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist Thema der Podiumsdiskussion in der Projektwoche. (Foto: Markus Breig, KIT)
048 05.07.2023 Energie, Mobilität, Klima, Künstliche Intelligenz – und mehr: In insgesamt elf Themenfeldern stellt das Portal Forschende des KIT und ihre Arbeit vor. (Collage: Nicole Gross, KIT)
030 27.04.2023 Im Forschungsprojekt SEMTRASOL werden am KIT hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen entwickelt (Foto: KIT)
040 06.06.2023 Dank eines neuartigen Moleküls sollen blaue OLEDs künftig heller leuchten und weniger schnell verblassen. (Foto: Markus Breig, KIT)
025 12.04.2023 Mit tintenstrahlgedruckten optischen Filtern lassen sich optische Eigenschaften präzise steuern. (LTI, KIT)
102 05.12.2023 Spitzenforschung in Optik und Photonik braucht spezielle Reinräume für empfindliche Bauteile. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
082 13.10.2023 Gruppenbild
031 27.04.2023 KI-Newcomerin Dr. Noémie Jaquier vom KIT (Foto: Markus Grotz)
006 01.03.2023 Im neuen KIT-Zentrum „Health Technologies“ wollen Forschende gemeinsam mit Studierenden und der Gesellschaft unter anderem die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vorantreiben. (Foto: Markus Breig, KIT)
110 19.12.2023 Die ganzheitliche Untersuchung der physischen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist Ziel der Studie COMO. (Foto: Markus Breig, KIT)
078 28.09.2023 Die reversible Aktivierung und katalytische Übertragung von Ammoniak durch eine Hauptgruppenelementverbindung. (Abbildung: Frank Breher, KIT)
093 15.11.2023 Ein Tumor unter dem Fluoreszenzmikroskop: Das Gewebe dieses Bauchspeicheldrüsentumors in einer Maus leuchtet grün, die Nanopartikel orange. (Abbildung: Myrto Ischyropoulou / Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften)
041 07.06.2023 Mit dem neuen Verfahren lässt sich eine große Vielfalt von Quarzglasstrukturen im Nanometermaßstab erzeugen. (Abbildung: Dr. Jens Bauer, KIT)
057 03.08.2023 Cyclocen heißt die neuartige Molekülstruktur, in der Sandwich-Komplexe erstmals einen nanoskalige Ring formen. (Abbildung: Nature / AOC, KIT)
066 05.09.2023 Ausbreitung des Lithium-abgereicherten Thermalwassers um die Injektionsbohrung entlang der Störungszone nach 30 Jahren (Grafik: Valentin Goldberg und Fabian Nitschke)
079 05.10.2023 Der Anbau von Getreide erfordert weltweit einen hohen Einsatz von Stickstoffdünger. Forschende des KIT zeigen, dass sich eine globale Umverteilung positiv auf die Umwelt auswirken würde. (Foto: Markus Breig, KIT)
032 02.05.2023 Computersysteme in zukünftigen hochautomatisierten und vernetzten Autos müssen anspruchsvolle Berechnungen ausführen, riesige Datenmengen verarbeiten und dabei höchste Zuverlässigkeit erreichen.
109 18.12.2023 Forschende des KIT entwickeln ein neuartiges Berechnungsmodell, um die Reifen-Fahrbahn-Geräusch-Emission im Straßenverkehr zu mindern. (Foto: Markus Breig, KIT)
085 23.10.2023 Simulation von Ridepooling-Fahrzeugen mit mobiTopp für die Erforschung der Wirkung autonomen Verkehrs (Abb.: MOIA Simulation)
012 20.03.2023 Forschende und Studierende des KIT erarbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Lösungsvorschläge für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten.
081 12.10.2023 Mit den neuen Sicherheitsprotokollen lässt sich verschlüsselte Kommunikation überwachen und gleichzeitig unrechtmäßige Überwachung verhindern. (Foto: Bildagentur PantherMedia/Jirsak)
024 06.04.2023 Ein photonischer Zeitkristall in 2D kann Freiraum- und Oberflächenwellen verstärken. (Grafik: Dr. Xuchen Wang, KIT)
083 19.10.2023 Das KIT begrüßt seine neuen Studentinnen und Studenten mit einer Feier im Audimax. (Foto: Magali Hauser, KIT)
005 20.02.2023 Start in ein neues Kapitel am KIT: Präsident Holger Hanselka, Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Landesministerin Petra Olschowski und der Aufsichtsrastvorsitzende des KIT Michael Kaschke.
011 16.03.2023 Die Rechenpower des neuen Supercomputers am KIT entspricht 10 000 Laptops. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
054 27.07.2023 Neue Biomaterialien für die industrielle Biokatalyse: Enzymschäume bilden dreidimensionale poröse Netzwerke mit stabiler hexagonaler Wabenstruktur.  (Julian Hertel, KIT)
062 22.08.2023 Durch gemeinsames, aber räumlich getrenntes und datensicheres Training lernen autonome Greifroboter an unterschiedlichen Standorten voneinander. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
050 20.07.2023 Koordinatendarstellung der Herzkammern. (Grafik: Dr. Axel Loewe, KIT)
004 08.02.2023 Andrea Fabry, KIT
107 13.12.2023 Die neuen Möglichkeiten des digitalen Lernens für Lehrkräfte standen im Fokus des vierjährigen Projekts digiMINT. (Foto: HoC/ZML, KIT)
086 25.10.2023 Die Lehramtsstudiengänge am KIT reichen von Biologie und Chemie über Deutsch und Geografie bis hin zu Physik und Sport. (Foto: Markus Breig, KIT)
080 11.10.2023 Eine optimierte Landnutzung könnte unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen trotzdem die Erträge maßgeblich erhöhen und dabei den Flächenverbrauch in Grenzen halten. (Foto: Anita Bayer)
010 16.03.2023 Mit einem „Hochwasserwarnsystem“ haben sich Niklas Ruf und Jana Spiller für den Landeswettbewerb qualifiziert.
027 13.04.2023  „Keine Stille vor dem Sturm“: Unter diesem Motto sind auch Klima-Expertinnen und -Experten des KIT bei der Veranstaltung im Staatstheater vertreten. (Foto: Gabi Zachmann)
100 30.11.2023 Finanzieller Rettungsschirm von öffentlich-privaten Partnerschaften könnte kleine Inselstaaten dabei unterstützen, sich schnell von Schäden durch Naturkatastrophen zu erholen. (Foto: Bildagentur PantherMedia/DogoraSun (YAYMicro))
065 31.08.2023 Das KIT ist an elf der 26 im Rahmen der NFDI geförderten Konsortien beteiligt, unter anderem an NFDI4Energy. (Foto: Markus Breig, KIT)
056 01.08.2023 Foto: Gabi Zachmann, KIT
108 14.12.2023 Durch die Integration von Hochofen und Kokerei sowie das konsequente Recycling von Prozessgasen und -wärme kann der CO2-Ausstoß bei der Stahlproduktion reduziert werden. (Darstellung: SMS group)
053 25.07.2023 Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Das Observatorium des KIT auf der Zugspitze erhält eine neue Beobachtungskuppel. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
029 21.04.2023 Arten- und funktionsreiche Ökosysteme können viel zur Minderung des Klimawandels beitragen. (Foto: Anastasiya Sultanova, KIT)
096 22.11.2023 Die Erdatmosphäre über Timmins in Kanada im August 2022, fotografiert durch das wissenschaftliche Instrument GLORIA von einem Ballon. (Foto: KIT)
001 23.01.2023 Die Forschung des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien steht bei „KIT im Rathaus“ im Mittelpunkt. (Foto: KCIST, KIT)
047 27.06.2023 Forschende am Teilchenbeschleuniger FLUTE am Institut für Beschleunigerphysik und Technologie des KIT. (Foto: Katja Heil, IBPT /KIT)
092 10.11.2023 Mit hochleistungsfähigen Rechnern zählt das IT-Zentrum des KIT auch international zur Spitze. Ab Januar 2024 trägt es den Namen „Scientific Computing Center“. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
084 20.10.2023 Grenzüberschreitende Forschung betreibt Professorin Anja Metelmann mit ihrer Brückenprofessur zum Quantum Computing in Karlsruhe und Straßburg. (Foto: Adrian Yass, KIT)
077 28.09.2023 Mit der KIT Science Week 2023 bieten das KIT und seine Partner zum zweiten Mal ein beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat an. (Grafik: KIT)
094 16.11.2023 Mit Unterstützung von KI-Methoden wollen Forschende die  Herstellungsprozesse für hocheffiziente Perowskit-Solarzellen verbessern (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
075 22.09.2023 Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt SDaC bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. (Foto: vege - stock.adobe.com)
018 31.03.2023 Theresa Schweiker, Janosch Jacob und Robin Müller (vorne) haben für Jugend forscht eine Vakuumkammer gebaut. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
074 21.09.2023 Der Bundesbankpräsident und Alumnus des KIT Dr. Joachim Nagel ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor 2023 (Foto: Gaby Gerster)
101 01.12.2023 Für ihre innovative Oberflächentechnik für medizinische Implantate zeichnete die Jury die nanoshape GmbH mit dem NEO 2023 aus. (Foto: ©ARTIS Uli Deck)
073 19.09.2023 Daryoush Djavadi, KIT
090 09.11.2023 Schlüsselübergabe (v. l. n. r.): Prof. Oliver Kraft (KIT), Ursula Orth (VBA), Prof. Rafael Lang (KTS), Architekt Sven Bachmann, ARMAR-6. (ausführliche Bildunterschrift am Textende; Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
103 06.12.2023 Brachliegendes Potenzial: Eine Studie des KIT zeigt auf, wie die Lernfabriken an berufsbildenden Schulen besser genutzt werden können. (Foto: Carl-Benz-Schule Gaggenau)
038 25.05.2023 Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT, wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (Foto: Markus Breig, KIT)
059 11.08.2023 Holger Hanselka war seit 2013 Präsident des KIT. Sein neues Amt als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft tritt er am 15. August 2023 an. (Foto: Markus Breig, KIT)
099 29.11.2023 Mithilfe von KI erstellen Forschende des KIT aus grob aufgelösten Karten hochaufgelöste Radarfilme, um etwa lokale Niederschläge besser vorhersagen zu können. (Foto: Luca Glawion, KIT)
014 27.03.2023 Elektronisch vernetzt: Beim Platooning lassen sich Bus-Kolonnen je nach Bedarf verbinden oder teilen
052 25.07.2023 Holger Puchta setzte als erster Wissenschaftler molekulare Scheren zur Genomveränderung bei Pflanzen ein. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
061 17.08.2023 Anomalie der Meeresoberflächentemperatur vom 31.Juli 2023 (Bezugszeitraum 1985 bis 2012; Daten von NOAA/Coral Reef Watch). (Grafik: Bernhard Mühr, CEDIM/KIT)
016 29.03.2023 Ob Studium oder Ausbildung: Am Mädchen-Zukunftstag 2023 bringt das KIT Schülerinnen ab Klasse 5 die Welt der Technik und Naturwissenschaften nahe. (Foto: Markus Breig, KIT)
007 06.03.2023 Weinreben (v. li. Trauben der Wildrebe, Tafeltrauben und Weintrauben) begleiten die Zivilisation seit Tausenden Jahren. Ein Genomprojekt klärte Ursprung und Weg des Weins auf. (Foto: Karlheinz Knoch, KIT)
067 05.09.2023 Tenure-Track-Professor Philip Willke (Foto: privat) und Professorin Kathrin Gerling (Foto: Tanja Meißner, KIT) erhalten für ihre aktuellen Projekte jeweils einen Starting Grant des ERC.
071 14.09.2023 Die Nachwuchswissenschaftlerinnen Dr. Nadja Alina Henke (Foto: Jannik Jilg), Dr. Gözde Kabay (Foto: Conny Ehm) und Dr. Jingyuan Xu (Foto: Markus Breig, KIT) erhalten für ihre Projekte eine Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung.
046 26.06.2023 Trägt bis Oktober den Nachhaltigkeitsgedanken in die Oberrheinregion – das mobile Partizipationslabor MobiLab des KIT (Foto: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel)
095 20.11.2023 Der indische Chemiker Thalappil Pradeep wird im kommenden Jahr für bis zu sechs Monate am KIT forschen. (Foto: Thalappil, IIT)
034 22.05.2023 Erneuerbare Flüssigkraftstoffe werden auch bei zunehmender Elektrifizierung für den Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr dringend gebraucht (Foto: Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT)
042 17.06.2023 Wissenschaft zum Anfassen gab es auch am Energy Lab 2.0, hier mit Präsident Holger Hanselka (links im Bild) (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
088 02.11.2023 Mit Sonnenkraft voraus: Über die Hälfte der europäischen Einfamilienhäuser könnte sich energieunabhängig machen. (Foto: Markus Breig, KIT)
044 21.06.2023 Forschende des KIT und Partner entwickeln Konzept für hocheffiziente Fotoreaktorpaneele zum Bestücken preisgünstiger Module (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
104 07.12.2023 Wie sich Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen in Kommunen koppeln lassen, haben Forschende des KIT untersucht. Das Foto zeigt unterschiedliche Energiesystemkomponenten am Campus Nord des KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)
028 19.04.2023 Blick ins Labor: Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur, dient als Lithium-Ionen-Sieb. (Foto: Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT)
035 23.05.2023 Wissenschaft und mehr für die ganze Familie: Beim großen Besucherinnen- und Besuchertag am 17. Juni öffnet das KIT erstmals seit 2019 wieder einen ganzen Campus (Bild: Anne Behrendt, KIT)
002 31.01.2023 Erhalten je einen ERC Consolidator Grant: Ulrich W. Paetzold und Frank Biedermann (Fotos: Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT)
017 30.03.2023 Erfolg für den Ingenieur Uli Lemmer vom KIT: Der ERC zeichnet ihn mit einem Advanced Grant aus. (Foto: Markus Breig, KIT)
022 05.04.2023 Exzellent in zwei Systemen: Auch Maximilian Köhler (vorn), deutscher U20-Meister über 400 m und 400 m Hürden, wird am KIT als studierender Spitzensportler gefördert (Foto: Martin Anstett)
072 15.09.2023 Die fünf besten jungen Informatik-Talente aus ganz Deutschland stehen fest: Philip Gilde, Raphael Gaedtke, Chuyang Wang, Finn Rudolph und Selma Hübner (v.l.n.r.) konnten beim Finale des Bundeswettbewerbs Informatik am KIT überzeugen.
039 01.06.2023 Mit dem „KITcube“ sammeln die Forschenden des KIT detaillierte Informationen über den Zustand der Atmosphäre bei der Entstehung und Entwicklung von Gewittern. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
064 30.08.2023 Herbstliche Blätter der Wildrebe, die in der Lage ist, auf salzigen Böden zu gedeihen. Forschende des KIT haben untersucht, wie das funktioniert. (Foto: Maren Riemann, KIT)
105 08.12.2023 Lebende Organismen lassen sich mit dem neuen Verfahren detailliert über längere Zeit beobachten – hier eine parasitische Trichogramma-Wespe, die sich im Ei einer Getreidemotte entwickelt hat und sich daraus befreit. (Abbildung: Rebecca Spiecker, KIT)
026 12.04.2023 Holz, Weiden, Lehm: Ein Schwerpunkt der Wissenswoche „Architektur & Bautechnologie“ ist die Renaissance traditioneller, nachhaltiger Baustoffe. (Foto: Zooey Braun, SDE 2021-22)
015 28.03.2023 Je mehr Batterien zum Recycling anfallen, desto wichtiger werden nachhaltige Wiederverwertungsverfahren für die enthaltenen Wertstoffe. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
008 07.03.2023 Forschende des KIT haben die Bildung der Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase mit Hilfe von Simulationen charakterisiert. (Collage: Christine Heinrich)
036 23.05.2023 Cyber-physikalische Systeme wie Autos updaten zu können soll so einfach werden wie beim Smartphone. Daran arbeiten Forschende im neuen Sonderforschungsbereich am KIT. (Foto: Bildagentur PantherMedia / solcansergiu)
020 04.04.2023 Amadeus Bramsiepe, KIT
068 06.09.2023 Zum 1. September 2023 begannen am KIT 92 junge Menschen mit ihrer Ausbildung. (Foto: Daryoush Djavadi, KIT)
091 09.11.2023 Von Oktober 2013 bis August 2023 stand Holger Hanselka an der Spitze des KIT. Seine außergewöhnlich erfolgreiche Amtszeit würdigte das KIT am 9. November mit einem Abschiedssymposium. (Foto: Markus Breig, KIT)
070 11.09.2023 40 Jahre Hochleistungsrechnen in Karlsruhe: HoreKa, der aktuelle Hochleistungsrechner des KIT, bringt es auf 17 PetaFLOPS, was der Leistung von 21 Millionen Anlagen des 1983 angeschafften ersten Supercomputers vom Typ Cyber 205 entspricht.
049 18.07.2023 Die Symbiose der Tomatenpflanze mit den Mikropilzen ist besonders stark, wenn die Pflanze mit Biochar auf Weizenstrohbasis gedüngt wird (Mitte). (Ausführliche Bildunterschrift am Textende; Abbildung: JKIP, KIT)