Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
110 | 22.12.2022 | ![]() |
Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des Innovationscampus Nachhaltigkeit vor, der inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsvorhaben stärker am KIT und an der Universität Freiburg verankern soll |
109 | 21.12.2022 | ![]() |
Forschung im Doppelpack: Digitale Technologien und Bauen für eine inklusivere Gesellschaft Erste von vier neuartigen Tandem-Professuren, die Geistes- und Technikwissenschaften verbinden, startet mit Reallabor am KIT |
108 | 20.12.2022 | ![]() |
Stabilere Zustände für Quantencomputer Forschende des KIT arbeiten an neuem Qubit-Ansatz – Veröffentlichung in Nature Materials |
107 | 06.12.2022 | ![]() |
Neue Anlage produziert Kohlenstoff aus Luft Am KIT startet der Verbundbetrieb des klimafreundlichen NECOC-Verfahrens zur Produktion von Kohlenstoff aus dem CO2 der Umgebungsluft |
106 | 30.11.2022 | ![]() |
Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1573 „4f for Future“ erforscht und entwickelt molekulare Verbindungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften |
105 | 22.11.2022 | Gemeinsames Pressestatement Ortsgruppe „EndFossil: Occupy! Karlsruhe“, Verfasste Studierendenschaft und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
|
104 | 22.11.2022 | ![]() |
Klimaforschung: Präzisere und effizientere Wettervorhersagen Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch |
103 | 17.11.2022 | ![]() |
Neuartiges Netzteil bietet bis zu 50 Jahre Lebensdauer Ausgründung „Digital Power Systems“ des KIT entwickelt ultralanglebige industrielle Stromversorgungen |
102 | 15.11.2022 | ![]() |
Silikonschwamm spürt unbekannte Bakterien auf Team des KIT entwickelt einen Chip, der mikrobielle dunkle Materie in der Luft, im Wasser und im Boden einfängt – neues Werkzeug für die Biotechnologie und Medizin |
101 | 09.11.2022 | ![]() |
Grundwasserspeicher vielversprechend für Wärme- und Kälteversorgung Geoenergie: Niedertemperatur-Aquiferspeicher ermöglichen klimafreundliches Heizen und Kühlen – Studie am KIT zeigt enormes Potenzial für Deutschland |
100 | 08.11.2022 | ![]() |
Studieninformationstag am KIT Beim Schnuppertag informiert das KIT in vielfältigen Veranstaltungen online und auf dem Campus über die insgesamt 35 Bachelorstudiengänge und weitere Ausbildungsmöglichkeiten |
099 | 07.11.2022 | ![]() |
Dialog zur Wissenschaft in Krisenzeiten Austauschformat des KIT mit Bürgerinnen und Bürgern zu Erwartungen, Vorbehalten und Wünschen an die Wissenschaft angesichts verschiedener Problemlagen |
098 | 03.11.2022 | ![]() |
Spitzenleistungen im Sport durch Achtsamkeitstraining Forschende des KIT entwickeln Programm für Profis sowie Hobbysportlerinnen und -sportler |
097 | 02.11.2022 | ![]() |
Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll Forschende des KIT und Partner vermuten, dass viel mehr Plastik in fließenden Gewässern transportiert wird als bislang angenommen – neue Ansätze für die Modellierung |
096 | 28.10.2022 | ![]() |
Energiesystem der Zukunft: Bundesforschungsministerin startet Großsimulation am KIT Im Energy Lab 2.0 am KIT hat Bettina Stark-Watzinger das Modell eines Energiesystems in Betrieb genommen, das auf erneuerbaren Energien basiert |
095 | 27.10.2022 | ![]() |
Landesforschungspreis für Anke-Susanne Müller Physikerin vom KIT erhält die Auszeichnung für Spitzenleistungen in der Forschung mit Teilchenbeschleunigern |
094 | 20.10.2022 | ![]() |
KIT begrüßt 4 531 Studienanfängerinnen und -anfänger Erstsemesterbegrüßung im Audimax und online – fast 21 500 Studentinnen und Studenten im Wintersemester 2022/2023 eingeschrieben |
093 | 19.10.2022 | ![]() |
Solarpark 2.0: Mehr Ertrag bei gleicher Fläche Das KIT und Partner entwickeln elektronische Komponenten und Methoden zur Optimierung großer Photovoltaikanlagen – Testanlage am Campus Nord geplant |
092 | 18.10.2022 | ![]() |
Grenzen der Lithiumgewinnung aus Geothermie Ein Team des KIT zieht Bilanz zur Gewinnung von Lithium aus Thermalwässern in Deutschland – Mögliche Fördermengen und Zeithorizont beschränken Potenzial |
091 | 14.10.2022 | ![]() |
Mit vereinten Kräften - Blitzschnelles 3D-Mikrodrucken mit zwei Lasern Forschende des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“ drucken Mikrostrukturen durch Kreuzen roter und blauer Laserstrahlen –Veröffentlichung in Nature Photonics |
090 | 12.10.2022 | ![]() |
Nachhaltiges Kerosin: Produktion im industriellen Maßstab beschleunigen Bundesforschungsministerium fördert Vorhaben zur Dekarbonisierung der Luftfahrt – Forschende des KIT bringen Expertise beim Optimieren von Katalysatoren ein |
089 | 12.10.2022 | ![]() |
Mobilität: ressourcenschonend produzieren – emissionsfrei fahren E-Motoren ohne Seltene Erden und eine noch flexiblere Fertigung – Forschende arbeiten an der Mobilität der Zukunft für Baden-Württemberg |
088 | 06.10.2022 | ![]() |
Neue Elektrolyseverfahren für eine nachhaltige chemische Produktion Im Zukunftscluster ETOS entwickeln Forschende Verfahren, die in der chemischen Industrie Energie und Ressourcen einsparen sowie die Kohlendioxid-Emissionen verringern |
087 | 05.10.2022 | ![]() |
Karlsruher Forschungsfabrik: Industrielle Produktion mit KI optimieren Noch unausgereifte Prozesse wollen Forschende des KIT und der Fraunhofer Gesellschaft mithilfe Künstlicher Intelligenz schneller nutzbar machen |
086 | 29.09.2022 | ![]() |
Stromversorgung: Instabile Netze verstehen Neue Leitungen können Stabilität verringern – Forschende präsentieren Vorhersageinstrument in der Zeitschrift Nature Communications |
085 | 27.09.2022 | ![]() |
Datensicherheit: Forschungsgruppe SECUSO des KIT erhält Bundespreis Verbraucherschutz Tools und Tipps zur Privatsphäre und Cybersicherheit für alle frei im Netz abrufbar |
084 | 22.09.2022 | ![]() |
Nobelpreisträger Reinhard Genzel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2022 Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München hält am 5. Oktober öffentlichen Vortrag am KIT |
083 | 21.09.2022 | ![]() |
Auf dem Weg zum CO₂-neutralen Fliegen Im Projekt KEROGREEN haben Forschende ein innovatives Herstellungsverfahren für nachhaltigen Flugtreibstoff entwickelt und eine Forschungsanlage aufgebaut |
082 | 20.09.2022 | ![]() |
Pflanzenzucht: Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben Forschende des KIT legen mit CRISPR/Cas Chromosomen still, um den genetischen Austausch zu verhindern |
081 | 19.09.2022 | ![]() |
Gamechanger im Kampf gegen Klimawandel: reFuels alltagstauglich Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden |
080 | 14.09.2022 | ![]() |
Trinationales Innovationsnetzwerk für die Oberrheinregion Partner im Pilotprojekt „Knowledge Transfer Upper Rhine“ stellen ihre Ergebnisse zum Wissenstransfer vor |
079 | 08.09.2022 | ![]() |
Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke Genaue Bestimmung von Zugpositionen könnte Kapazitäten bestehender Schienennetze stark erhöhen |
078 | 07.09.2022 | ![]() |
Hochreflektierende Spiegel aus dem Tintenstrahldrucker Forschende des KIT entwickeln ein Verfahren, mit dem erstmals Spiegel mit einer Reflektion von mehr als 99 Prozent in variabler Größe gedruckt werden können |
077 | 01.09.2022 | ![]() |
Materialrecycling: Aus alten Batterien werden neue Verbundprojekt LiBinfinity zielt auf energieeffizientes Recyclingkonzept für Lithium-Ionen-Batterien – KIT übernimmt Bewertung der Rezyklate |
076 | 04.08.2022 | ![]() |
Digitale Mitarbeitendenführung: Charisma zählt vor allem in der Videokommunikation Digitalisierung der Arbeitswelt: Studie zum Einfluss von charismatischen Führungstechniken und Kommunikationskanälen auf die Leistung – Publikation in The Leadership Quarterly |
075 | 28.07.2022 | ![]() |
Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen Forschende des KIT wollen Gewässerdaten bündeln, um unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland zu erkennen |
074 | 25.07.2022 | ![]() |
Tiefsee-Test am Titanic-Wrack: Neue Technologie könnte Videokommunikation stark verbessern Forschende erproben neuartige Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen |
073 | 19.07.2022 | ![]() |
KIT-Senat bestätigt Wahl von Kora Kristof zur Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit Das Gremium folgt dem Votum des Aufsichtsrats – weiterer Schritt ist das Bestellungsverfahren |
072 | 18.07.2022 | ![]() |
Große Beschleunigeranlagen energieeffizient und nachhaltig gestalten Neues Testfeld am KIT für Energieeffizienz und Netzstabilität in großen Forschungsinfrastrukturen |
071 | 13.07.2022 | ![]() |
Photovoltaik: Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife – Publikation in Nature Energy |
070 | 12.07.2022 | ![]() |
KIT im Rathaus: Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Technologie Das KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt seine Forschung in einem öffentlichen Science-Slam vor |
069 | 12.07.2022 | ![]() |
Biochemie: „Fingerabdruck“ von Peptiden erlaubt früheren Alzheimer-Nachweis Trocknungsmuster von Peptid-Lösungen machen effektives Identifizieren von neurodegenerativen Krankheiten möglich - Schnelle Analyse mittels neuronaler Netzwerke |
068 | 11.07.2022 | ![]() |
Ausstellung zur Teilchenphysik: Woraus die Welt besteht KIT zeigt „Code of the Universe“ des CERN als Teil der Wissenschaftsreihe EFFEKTE |
067 | 08.07.2022 | ![]() |
Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 und zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse |
066 | 07.07.2022 | ![]() |
Druckbarer Klebstoff für Solarmodule Forschende des KIT und Industriepartner entwickeln Spezialkleber bis zur Marktreife – Projekt erhält Transferpreis im Innovationswettbewerb NEULAND des KIT |
065 | 06.07.2022 | ![]() |
Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall KIT und Forschungspartner entwickeln Lösungen, um Pflanzen nachhaltig zu schützen |
064 | 05.07.2022 | ![]() |
Schaeffler und KIT: Strategische Partnerschaft stärkt Mobilitätsforschung Zusammenarbeit bei Forschung, Lehre und Innovation wird intensiviert |
063 | 04.07.2022 | ![]() |
Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff |
062 | 01.07.2022 | ![]() |
Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz Praxisnahe Architektur-Studie erschließt die Bedeutung des nachhaltigen Baustoffes Holz für die Stadt – Plädoyer für farbige, begrünte Fassaden – Referenzprojekt „Vinzent“ in München |
061 | 28.06.2022 | ![]() |
Magnetresonanz im Tischgeräteformat revolutioniert Diagnostik und Materialanalyse Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1527 "HyPERiON" entwickelt kompakte Hochleistungsgeräte, die einen breiten Einsatz ermöglichen |
060 | 27.06.2022 | ![]() |
In virtuelle Welten eintauchen und Roboter treffen: Bunte Nacht der Digitalisierung auch am KIT Forschende geben Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten etwa in der Energieversorgung, Robotik, Produktionstechnik oder Kommunikation |
059 | 27.06.2022 | ![]() |
Team des KIT siegt in Hochschul-Bauwettbewerb Projekt RoofKIT überzeugt beim Solar Decathlon Europe 21/22 mit einer energieeffizienten und kreislaufgerechten Aufstockung eines Bestandsgebäudes |
058 | 24.06.2022 | ![]() |
Auftakt des „KIT Women Professors Forum“ Kick-off-Event des neuen Netzwerks leitender Wissenschaftlerinnen im Zeichen einer chancengerechten Hochschulkultur |
057 | 23.06.2022 | ![]() |
Mit Roboterteams fremde Welten erkunden: Testmission auf dem Ätna Forschende haben autonome Maschinen so miteinander verknüpft, dass sie gemeinsam schwierige Aufgaben bewältigen können – die Medien können die Mission online verfolgen |
056 | 22.06.2022 | ![]() |
GeoLaB: Zukunft mit Geothermie Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie |
055 | 15.06.2022 | ![]() |
Informieren und mitdiskutieren: Wissenswoche Wasserstoff Das KIT-Zentrum Energie und der TRIANGEL Open Space präsentieren Technologien für die Zukunft der Energiewende – Veranstaltungsprogramm für Interessierte aller Altersgruppen |
054 | 14.06.2022 | ![]() |
Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack Forschende am KIT entwickeln Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 Prozent – Materialkombination ermöglicht mobile Anwendungen |
053 | 10.06.2022 | ![]() |
Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte Globale Modelle zeigen einen wesentlichen Einfluss von Wolken auf die Entwicklung des Erdklimas und die Evolutionsbedingungen des Lebens |
052 | 01.06.2022 | ![]() |
KIT erhält Alexander von Humboldt-Professur für IT-Spitzenforscher Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für Informatik-Experten André Platzer |
051 | 30.05.2022 | ![]() |
Neuer Studiengang Medizintechnik: Brücke zwischen Menschen und Technik Studienbeginn ab dem Wintersemester 22/23 geplant – konsekutiver gemeinsamer Masterabschluss an KIT und Universität Heidelberg soll folgen |
050 | 25.05.2022 | ![]() |
Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme – Team bei der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni |
049 | 24.05.2022 | ![]() |
Masterstudiengänge online entdecken Virtuelle Mastermesse des KIT am Mittwoch, 1. Juni 2022, von 12 bis 20 Uhr |
048 | 24.05.2022 | ![]() |
KIT geht in die Diversity-Offensive Diversity-Strategie verabschiedet – Präsident Holger Hanselka Schirmherr des CSD Karlsruhe 2022 – „Charta der Vielfalt“ vor Unterzeichnung |
047 | 20.05.2022 | ![]() |
Der Wissenschaft in Karlsruhe begegnen: TRIANGEL Open Space des KIT ist jetzt eröffnet Eröffnungswoche bietet hautnah Wissenschaft und Start-ups aus dem KIT – Prominente Besetzung aus Wirtschaft und Politik bei Einweihung |
046 | 20.05.2022 | ![]() |
RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen Team des KIT plant, entwirft und baut bei internationalem Hochschul-Bauwettbewerb ein energieeffizientes und kreislaufgerechtes Gebäude |
045 | 19.05.2022 | ![]() |
„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das KIT 10 000 Euro Preisgeld für herausragende Bildungsinitiativen in der Kategorie „Lernorte“ |
044 | 19.05.2022 | ![]() |
Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikanten Wettereffekten |
043 | 18.05.2022 | ![]() |
Nachgefragt! – Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Das aktuelle Wissenschaftsjahr stand im Mittelpunkt der Jahresfeier des KIT 2022 |
042 | 18.05.2022 | ![]() |
Junger Klimaforscher aus dem KIT gewinnt FameLab Deutschland Christian Scharun überzeugte mit seinem Vortrag sowohl Jury als auch Publikum und gewann das nationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs |
041 | 16.05.2022 | ![]() |
Weit vorne in der Ausbildung von „Digital Leaders“ KIT im weltweiten Universitätsranking auf Platz 21 |
040 | 12.05.2022 | ![]() |
Neuer Begegnungsort mit der Wissenschaft in Karlsruhe: TRIANGEL Open Space wird eröffnet Eröffnungswoche bietet hautnah Wissenschaft und Start-ups aus dem KIT sowie viele Angebote aus Kunst und Kultur |
039 | 11.05.2022 | ![]() |
Kleine Anpassungen, große Wirkung: Forschende untersuchen Potenziale des ÖPNV der Zukunft Sharing- und Pooling-Angebote können den öffentlichen Verkehr fördern und den Autoverkehr vermindern |
038 | 11.05.2022 | ![]() |
Wissenschaftskommunikation: Zehn Jahre NaWik Vor zehn Jahren gründeten die Klaus Tschira Stiftung und das KIT das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken |
037 | 03.05.2022 | ![]() |
Hannover Messe 2022: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht KIT präsentiert innovative Technologieentwicklungen an den beiden Hauptständen im „Future Hub“ und bei den „Energy Solutions“ |
036 | 28.04.2022 | ![]() |
Baumaschinen mit Hybridantrieb: Spritsparend baggern Rückgewinnung von Bewegungsenergie des Baggerarms steigert Effizienz und spart Kraftstoff |
035 | 26.04.2022 | ![]() |
Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschaftler des KIT Europäischer Forschungsrat fördert Projekte von Mehdi Tahoori und Alexey Ustinov mit insgesamt mehr als fünf Millionen Euro. |
034 | 21.04.2022 | ![]() |
Colloquium Fundamentale: Politik in der Wissenschaft Vortragsreihe am KIT widmet sich im Sommersemester dem gesellschaftlichen Zweck von Forschung in modernen Gesellschaften |
033 | 19.04.2022 | ![]() |
Studium am KIT: Studieren am Puls der Spitzenforschung Informationstag für zukünftige Studierende und deren Angehörige mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen auf dem Campus des KIT |
032 | 13.04.2022 | ![]() |
Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen Forschende des KIT setzen mit Titandioxid beschichtete Polymermembranen zur photokatalytischen Reinigung ein – Nature Nanotechnology veröffentlicht Ergebnisse |
031 | 12.04.2022 | ![]() |
Mitmachaktion “Homeoffice? Herausforderung angenommen!” Bürgerinnen und Bürger suchen gemeinsam mit Forschenden nach Ideen und Lösungen für gelingendes und angenehmes Arbeiten zu Hause |
030 | 06.04.2022 | ![]() |
Studienstart am KIT: Sommersemester in Präsenz Lehrveranstaltungen wieder überwiegend vor Ort – Land fördert Maßnahmen, die Rückkehr in die Studien-Normalität beschleunigen |
029 | 01.04.2022 | ![]() |
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch bei Eucor – The European Campus in Straßburg |
028 | 30.03.2022 | ![]() |
Virtueller Girls’ Day 2022: Studium und Ausbildung am KIT Informationstag für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen bis 20. April möglich |
027 | 29.03.2022 | ![]() |
Datensicherheit: Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone „Privacy Friendly Apps“ für Android sammeln keine Nutzungsdaten – Forschungsgruppe SECUSO des KIT erhält erstmals verliehenen „Digital Autonomy Award“ |
026 | 28.03.2022 | ![]() |
Karlsruher Forschungsfabrik: Produktionsprozesse schnell industrialisieren Feierliche Eröffnung des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums – Ministerpräsident Kretschmann: „Forschungsfabrik wird wichtiges Zukunftslabor für Unternehmen sein.“ |
025 | 24.03.2022 | ![]() |
Neues Studierendenwohnheim der Schroff Stiftungen bezugsbereit Zusätzliche 103 Plätze für Studierende des KIT – Einweihung im Beisein von Stifterin und Ehrensenatorin Ingrid Schroff |
024 | 21.03.2022 | ![]() |
Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren Forschende des KIT verhindern mit CRISPR-Kill die Bildung von spezifischen Organen während der Pflanzenentwicklung |
023 | 18.03.2022 | ![]() |
25 Jahre erfolgreiche grenzüberschreitende Ingenieursausbildung Das deutsch-französische Doppelabschlussprogramm von KIT und Arts et Métiers feiert Jubiläum – bislang mehr als 850 Absolventinnen und Absolventen in 25 Jahren |
022 | 17.03.2022 | ![]() |
Drei ERC Consolidator Grants für Forschende des KIT Christoph Kirchlechner, Lars Heinke und Inge Hinterwaldner erhalten bis zu zwei Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte |
021 | 15.03.2022 | ![]() |
Windböen mit KI besser vorhersagen Forscher des KIT wollen mit Methoden aus Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI) systematische Fehler in Wettermodellen korrigieren |
020 | 10.03.2022 | ![]() |
Trinationaler Tag zum Wissenstransfer Impulse, Innovationen, Netzwerken: „Innovation Day Upper Rhine” |
019 | 10.03.2022 | ![]() |
Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Neuartiges Material mit vielversprechenden Eigenschaften für Quantencomputer und -netzwerke entdeckt – Forschende des KIT berichten in Nature |
018 | 09.03.2022 | ![]() |
Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels |
017 | 08.03.2022 | ![]() |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich Forscher befasst sich am KIT mit Künstlicher Intelligenz in den Materialwissenschaften – DFG verleiht wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland |
016 | 02.03.2022 | ![]() |
Biotechnologie: Enzyme im Käfig Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) erhöhen Stabilität von Biokatalysatoren und ermöglichen deren Verwendung auch in organischen Lösungsmitteln – Forschende des KIT demonstrieren Enzym-MOF-Durchflussreaktor |
015 | 23.02.2022 | ![]() |
Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet |
014 | 22.02.2022 | ![]() |
Technik im Sinne der Nutzenden gestalten Bei der Entwicklung von Technologien steht meist die Funktionalität im Vordergrund, weniger die Bedürfnisse der Nutzenden – Forschende am KIT wollen das ändern |
013 | 16.02.2022 | ![]() |
Über die Freiheit: Harriet Taylor Mill offenbar Mitautorin Digitale Stilanalyse des Philosophieklassikers lässt mehr als einen Verfasser erkennen – Untersuchung mit Methoden Künstlicher Intelligenz |
012 | 14.02.2022 | ![]() |
Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt Neuer Weltrekord: Experiment KATRIN grenzt Neutrinomasse mit bisher unerreichter Präzision ein |
011 | 10.02.2022 | ![]() |
Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor Eine neue High-Tech-Forschungsanlage beim Exzellenzcluster POLiS beschleunigt die Batterieentwicklung – Besuch der Wissenschaftsministerin zum Start |
010 | 09.02.2022 | ![]() |
Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik Forschende des KIT demonstrieren farbige Perowskit-Solarmodule für Häuserfassaden |
009 | 04.02.2022 | ![]() |
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung |
008 | 02.02.2022 | ![]() |
Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende Gemeinsame Roadmap von Helmholtz-Zentren und Fraunhofer-Instituten zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf |
007 | 01.02.2022 | ![]() |
Motor für zukunftsfähige Entwicklungen KIT gründet KAT: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel verbindet Wissenschaft und Gesellschaft |
006 | 27.01.2022 | ![]() |
KIT im Rathaus: Mit Mathematik in die Zukunft KIT-Zentrum Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics stellt sich und seine Forschung der Öffentlichkeit vor |
005 | 25.01.2022 | ![]() |
Sicherheit und Komfort in der Fahrradmobilität Forschungsprojekt erhebt Daten als Grundlage für die Verbesserung kommunaler Fahrradinfrastruktur – Partner aus Wissenschaft, Industrie und Städten |
004 | 24.01.2022 | ![]() |
Bürgerdialoge: Gesellschaft im wissenschaftlichen Alltag verankern Das KIT will Erwartungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern künftig enger in die Forschungsarbeit einbinden |
003 | 20.01.2022 | ![]() |
Corona-Beschränkungen: Verkehrswende angeschoben, Mobilität ausgebremst Studie zur Mobilität in der Pandemie: ÖPNV-Nutzung sinkt, Menschen steigen vermehrt aufs Fahrrad oder gehen zu Fuß |
002 | 10.01.2022 | ![]() |
Forschung zu generationengerechter Finanzpolitik sowie zu mikrostrukturierten Materialien Johannes Brumm und Matti Schneider erhalten Starting Grants vom Europäischen Forschungsrat – ERC zeichnet mit der Förderung exzellente Nachwuchsforschende aus |
001 | 04.01.2022 | ![]() |
FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase – Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt |
