Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
164 | 22.12.2014 | ![]() |
Forscher untersuchen Wandel im Tal des Toten Meeres Messkampagne HEADS liefert Daten zur Verdunstung – Teil des Helmholtz Virtuellen Instituts DESERVE – Winter School für junge Wissenschaftler |
163 | 19.12.2014 | KIT-Präsident: Großer Erfolg für die deutsche Wissenschaft Bundesrat beschließt Lockerung des Kooperationsverbotes – Zumeldung zur Änderung des Art. 91b des Grundgesetzes |
|
162 | 17.12.2014 | ![]() |
Flexible Methan-Produktion aus Strom und Biomasse Pilotanlage demonstriert, dass fluktuierende Öko-Strommengen durch die Methanisierung biogener Gase technisch zuverlässig genutzt werden können |
161 | 16.12.2014 | ![]() |
Organmodelle im OP-Saal live anpassen Mit einem neuen Rechenverfahren übertragen Nachwuchswissenschaftler des KIT Organverformungen während computergestützter Operationen auf die zugrundeliegenden Modelle. |
160 | 12.12.2014 | ![]() |
Science: Big Data erklärt Evolution der Vögel Stammbaum der Vögel mittels Gen-Analysen und Supercomputern nachvollzogen / Neue Erkenntnisse über Grundlagen von Gesang, Federn, Biodiversität und Entwicklung der Vögel |
159 | 28.11.2014 | ![]() |
KIT erhält IEEE Milestone Heinrich Hertz Weltweiter Ingenieurverband würdigt Entdeckung der elektromagnetischen Wellen in Karlsruhe – Festveranstaltung am 5. Dezember |
158 | 27.11.2014 | ![]() |
Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein KCETA zeichnet einen der einflussreichsten theoretischen Teilchenphysiker aus – Preisverleihung am 5. Dezember |
157 | 27.11.2014 | ![]() |
Technikabhängige Emissionen bei US-Gas-Förderung Erschließung und Betrieb von Schiefergas-Vorkommen unterscheiden sich deutlich in der Menge an flüchtigen Kohlenwasserstoffen, die in die Atmosphäre freigesetzt werden |
156 | 24.11.2014 | ![]() |
Neuer Elektrolyt ermöglicht Bau von Magnesium-Schwefel-Batterien Elektrolyt mit ausgezeichneter elektrochemischer Stabilität und hohem Wirkungsgrad – Vielversprechender Ansatz bei der Entwicklung neuer Batterietypen |
155 | 18.11.2014 | ![]() |
bioliq®: Komplette Prozesskette läuft Hochwertige Kraftstoffe aus Restbiomasse – Feierliche Inbetriebsetzung der Anlage mit Vertretern von Bund und Land – KIT-Präsident: Weiterer Baustein für die Energiewende |
154 | 17.11.2014 | ![]() |
Studie plädiert für freies “Super-WiFi“ Nutzung neuer Frequenzbereiche kann kostenlosen Netzzugang über große Entfernungen ermöglichen und Mobilfunknetze entlasten / Schub an innovativen Anwendungen erwartet |
153 | 13.11.2014 | ![]() |
Die Wirkung von Feinstaub einfach messen Neues Expositionssystem bestimmt die Lungenbelastung durch Feinstaub / Schneller, günstiger und realitätsnaher Ersatz für Tierversuche |
152 | 12.11.2014 | ![]() |
Informationstag zum Studium am KIT Vorlesungen, Workshops, Führungen und Beratungsgespräche bieten Einblick in Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten |
151 | 11.11.2014 | ![]() |
Kulturelles und wissenschaftliches Erbe digital erhalten Forschungsprojekt CODIGT zu Fragen der Digitalisierung und Archivierung – Öffentliche Fachtagung gibt Aufschluss zum Thema „Digitale Gesellschaft und kulturelles Gedächtnis“ |
150 | 10.11.2014 | KIT auf Platz drei beim Gründungsradar Stifterverband bewertet KIT als vorbildlich in der Gründungsförderung – 25 Gründungen im Jahr 2013 |
|
149 | 07.11.2014 | ![]() |
Science: Stammbaum der Insekten entschlüsselt Evolution der Insekten mittels Gen-Analysen und Supercomputern nachvollzogen / Grundlage für Anwendungen in Landwirtschaft, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie |
148 | 06.11.2014 | ![]() |
Konzentration ozonzerstörender Stoffe steigt wieder an Internationales Beobachtungsnetz misst Zunahme von Chlorwasserstoff in der Atmosphäre – Ursache ist eine verlangsamte Zirkulation der Stratosphäre – Montreal-Protokoll wird eingehalten |
147 | 04.11.2014 | ![]() |
Neuer Werkstoff lässt Wasser und Öl abperlen Lotuseffekt 2.0 durch superabweisende Oberfläche / Bundesforschungsministerium fördert KIT-Entwicklung mit 2,85 Millionen Euro |
146 | 03.11.2014 | ![]() |
Schadensfälle durch Erdwärmesonden sind sehr selten KIT-Forscher untersuchen Ereignisse in Baden-Württemberg / Ursachen lassen sich eingrenzen und durch Qualitätssicherung vermeiden |
145 | 31.10.2014 | ![]() |
Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm Feierliche Übergabe mit Bundesforschungsministerin Wanka und Landesforschungsministerin Bauer |
144 | 30.10.2014 | ![]() |
Kontaktstudium: Technikfolgenabschätzung und Energiewende Weiterbildungsangebot kombiniert Wissenschaft und Praxis – berufsbegleitendes Studium für Fach- und Führungskräfte |
143 | 29.10.2014 | ![]() |
Landesforschungspreis 2014 für Christian Koos KIT-Wissenschaftler erhält 100.000 Euro für seine Arbeit zur optischen Kommunikationstechnik – für eine noch schnellere und energieeffizientere Datenübertragung |
142 | 29.10.2014 | Ranking der „U.S. News“: KIT in deutschen Top Ten Internationale Rangliste des US-amerikanischen Magazins – KIT beste deutsche Universität in den Materialwissenschaften |
|
141 | 27.10.2014 | ![]() |
Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte Betrieb des weltweit längsten Supraleiterkabels liefert erste technologische Erkenntnisse / nach 180 Tagen Zwischenbilanz bei AmpaCity in Essen |
140 | 24.10.2014 | ![]() |
Deutscher IT-Sicherheitspreis geht nach Karlsruhe Erster Platz für „Blurry Box®“: Verfahren schützt Software vor Angreifern – gemeinsame IT-Sicherheitsforschung von FZI, KIT und Wibu-Systems ausgezeichnet |
139 | 24.10.2014 | ![]() |
Energy Lab 2.0 – Intelligente Energiewendeplattform Neuartige Forschungsinfrastruktur vernetzt Erzeuger, Speicher und Verbraucher – Investitionssumme beträgt 22 Millionen Euro |
138 | 22.10.2014 | Intelligente Stromzähler können Privatsphäre wahren Praxisnahes Konzept für Smart Metering zeigt Stromflüsse auf, erlaubt aber keine Rückschlüsse auf die Lebensgewohnheiten einzelner Nutzerinnen und Nutzer |
|
137 | 21.10.2014 | ![]() |
Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden KIT-Wissenschaftler steigern Produktionstempo auf 100 Meter pro Minute – Neue Beschichtungstechnologie senkt Fertigungskosten von Lithium-Ionen-Batterien |
136 | 21.10.2014 | ![]() |
Ehrenring des VDE für Professor Georg Bretthauer Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationtechnik (VDE) zeichnet den KIT-Wissenschaftler für seine Forschung zur Mess- und Automatisierungstechnik aus |
135 | 17.10.2014 | ![]() |
Vortragsreihe: Online- und Offline-Gesellschaft Das Colloquium Fundamentale widmet sich den gesellschaftlichen und kulturellen Folgen der Digitalisierung. |
134 | 16.10.2014 | Hanselka: Industriekooperationen haben hohen Stellenwert Ergebnisse des aktuellen Hochschulbarometers des Stifterverbandes belegen wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen – KIT mit derzeit 500 laufenden Industrieprojekten |
|
133 | 16.10.2014 | Plattform für Smart-Data-Forschung nimmt Betrieb auf Informationstechnologie für große Datenmengen (Big Data) aus Industrie und Alltag / SDIL verknüpft Forschung und Anwendung / Projektvorstellung beim Nationalen IT-Gipfel |
|
132 | 15.10.2014 | ![]() |
Joachim Milberg erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur Der BMW-Aufsichtsratsvorsitzende hält am 21. und 22. Oktober öffentliche Vorträge am KIT |
131 | 15.10.2014 | ![]() |
125 Jahre Flüssigkristall-Forschung Die Grundlagen für die flachen Bildschirme und LC-Displays wurden 1889 von Otto Lehmann in Karlsruhe gelegt, als er erstmals die Eigenschaften der Flüssigkristalle systematisch untersuchte |
130 | 14.10.2014 | ![]() |
Holger Hanselka erhält August-Wöhler-Medaille KIT-Präsident vom Deutschen Verband für Materialforschung und -prüfung (DVM) geehrt |
129 | 13.10.2014 | ![]() |
Gips-Schüle-Nachwuchspreis für zwei KIT-Forscher Auszeichnung für herausragende Doktorarbeiten in MINT-Fächern wird 2014 erstmals vergeben – Preisverleihung am 22. Oktober am KIT |
128 | 13.10.2014 | ![]() |
Start ins Wintersemester am KIT Erstsemesterbegrüßung in der Schwarzwaldhalle – knapp 4.000 Studentinnen und Studenten beginnen ihr Studium am KIT |
127 | 10.10.2014 | Top-Ergebnisse in weltweitem Forschungsranking KIT weiterhin beste deutsche Universität in Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften – internationale Rangliste der National Taiwan University (NTU) basiert auf Publikationsdaten |
|
126 | 07.10.2014 | ![]() |
KIT-Nachwuchsforscher schreibt KlarText! Dr. Jan Ungelenk erhält für seinen Artikel „Chemie mit der Kraft der Sonne“ den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2014 |
125 | 06.10.2014 | ![]() |
Mit Alltagssprache Computer programmieren Informatiker des KIT arbeiten an einer Software, die in natürlicher Sprache formulierte Befehle in Programmiersprache übersetzt – und dabei automatisch die zeitliche Abfolge anpasst |
124 | 02.10.2014 | ![]() |
Interaktive Workshops zum digitalen Wissen Junge Wissenschaftler des KIT organisieren Veranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Technik |
123 | 30.09.2014 | ![]() |
Bessere Wasserversorgung in Karstgebieten KIT-Wissenschaftler haben auf der indonesischen Insel Java Konzepte für die Wasseraufbereitung und -qualitätssicherung sowie Abwasserbehandlung umgesetzt |
122 | 27.09.2014 | ![]() |
Auf der Route in Richtung Erfolgsmodell: Fünf Jahre KIT KIT-Präsident Holger Hanselka auf der Akademischen Jahresfeier 2014: „Wir haben vieles erreicht, auf das wir stolz sein können.“ |
121 | 22.09.2014 | Über den Bauplan des Universums Mit zwei öffentlichen Abendvorträgen und einem „Astroteilchen Slam“ informieren Astroteilchenphysiker in Karlsruhe über die Struktur des Universums und aktuelle Forschung |
|
120 | 22.09.2014 | ![]() |
Neue Erkenntnisse zur kosmischen Strahlung Young Investigator Group des KIT trägt maßgeblich zum AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS bei |
119 | 12.09.2014 | KIT lädt ein zur Energiewende Mit einem Blick in die aktuelle Forschung beteiligt sich das KIT an den Energiewendetagen Baden-Württemberg 2014 |
|
118 | 08.09.2014 | ![]() |
Ballon über Ontario: Forscher messen ozonschädliches Brom Einzigartige Kombination von Fernerkundungsinstrumenten zur Beobachtung der Stratosphäre |
117 | 08.09.2014 | ![]() |
BürgerForum zur nachhaltigen Entwicklung der Oststadt Karlsruher Bürgerinnen und Bürger diskutieren Herausforderungen und erarbeiten Lösungsvorschläge begleitet vom Projektteam des „Quartier Zukunft“ sowie Experten aus Wissenschaft und Politik |
116 | 19.08.2014 | ![]() |
Bewegungsanalyse soll Arthrose sichtbar machen Mit computergestützten Modellen können KIT-Forscher Veränderungen im Bewegungsmuster detailliert erfassen. Ihr Ziel ist, Gelenkverschleiß dadurch früher als bisher zu erkennen. |
115 | 08.08.2014 | ![]() |
Maßgeschneiderte Werkstoffe für leichtere Fahrzeuge KIT und Vector Stiftung richten Young Investigator Group (YIG) „Green Mobility“ ein |
114 | 31.07.2014 | ![]() |
Freie Poren für den Molekültransport Forscher ermitteln Ursache für Barrieren an der Oberfläche metall-organischer Gerüste (MOFs) – Wichtig für die Speicherung von Gasen |
113 | 28.07.2014 | ![]() |
Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren Im Jahr 1984 wird der erste deutsche Internet-E-Mail Server an der Vorläuferinstitution des KIT eingerichtet / Startpunkt für schnelle, elektronische Kommunikation / Fototermin: Ballonaktion |
112 | 28.07.2014 | ![]() |
Karlsruher Hochschulsport gewinnt Wettkampfranking Mit Siegen im Teilnahme- und Ausrichterranking steht die Wettkampfgemeinschaft erstmals an der Spitze der Gesamtwertung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands adh |
111 | 23.07.2014 | ![]() |
KIT-Präsident zu den Eckdaten Solidarpakt III Zumeldung zur heutigen Bekanntgabe der Finanzierungszusagen für die Hochschulen durch die Landesregierung in Baden-Württemberg |
110 | 18.07.2014 | ![]() |
Studierende bauen innovative Windkraftanlagen Vier Teams präsentieren am 25. Juli ihre Prototypen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb „Stromerzeugung durch Windkraft“ auf dem KIT-Campus Süd |
109 | 17.07.2014 | ![]() |
Wie Züge funktionieren und warum der Himmel blau ist KIT-Kinder-Uni 2014 startet am 5. August – neu: Vorlesungen im „Doppelpack“ mit Rahmenprogramm |
108 | 16.07.2014 | ![]() |
Erweiterte Realität hilft bei der Fehlersuche Bedienkonzept erleichtert Technikern die Datenanalyse für die vorausschauende Wartung von Industriemaschinen |
107 | 15.07.2014 | Tumorwirkstoff geht in präklinische Entwicklung KIT-Gründung amcure GmbH erhält Finanzierung von 5 Millionen Euro zur Entwicklung neuer Tumortherapeutika und der Durchführung vorklinischer und klinischer Studien |
|
106 | 11.07.2014 | ![]() |
Größter deutscher Solar-Speicher-Park Solarzellen, Batterien und Wechselrichter in einer Ein-Megawatt-Anlage erzeugen und puffern Solarstrom netzverträglich / Neue und sichere Technologie als Baustein für die Energiewende |
105 | 11.07.2014 | ![]() |
Tag der offenen Tür in Garmisch-Partenkirchen Atmosphärische Umweltforschung des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen feiert 60-jähriges Bestehen mit Festakt am 18. Juli |
104 | 09.07.2014 | ![]() |
Fünf Jahre KIT-Business-Club Innovation durch Kommunikation: Wie Wissenschaft und Wirtschaft voneinander profitieren |
103 | 09.07.2014 | ![]() |
Online-Kurs gegen „Aufschieberitis“ Erster Massive Open Online Course, kurz MOOC, des KIT kombiniert Information mit praktischem Training – Der Zeitmanagement-Kurs steht via Internetplattform allen Interessierten offen. |
102 | 09.07.2014 | ![]() |
Heizung und Stromversorgung mit erneuerbaren Energien „Sol2Heat“ verbindet Wärmepumpe, thermische Speicher, Photovoltaik, zeitvariable Strompreise und intelligente Regelung |
101 | 03.07.2014 | ![]() |
Forscher-Alumni und KIT: Dialog für Innovation Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet KIT im Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ aus |
100 | 03.07.2014 | ![]() |
Von Wasserbau über Fotokatalyse bis Biomassenutzung Jahrestagung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt am 9. Juli – Verleihung des Sparkassen-Umwelt-Preises – Festvortrag über Georessourcen |
099 | 02.07.2014 | ![]() |
Nachhaltig: von Freiluftwohnzimmer bis Handy-Recycling Vielfältige KIT-Beiträge zu den Nachhaltigkeitstagen 2014 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg – Programm mit Mitmachaktionen, Vorträgen und Führungen |
098 | 01.07.2014 | ![]() |
Der elektrische Laufbursche folgt auf einen Wink Gestengesteuerte, autonome Fahrzeuge können wertvolle Helfer in logistischen Umschlagsplätzen und Lagern werden / Ersatzteilzulieferer, Büchereien, Onlinehandel, Intralogistik |
097 | 01.07.2014 | ![]() |
Maschinenbautag 2014 am KIT Ingenieure in Wirtschaft und Wissenschaft: Institute der Fakultät und Industriepartner stellen Forschungsprojekte und Berufsfelder vor |
096 | 30.06.2014 | ![]() |
Clevere Energie – Die Energiewende daheim KIT im Rathaus: KIT-Zentrum Energie stellt Forschung zum Thema Energiewende vor |
095 | 27.06.2014 | ![]() |
KIT-Forscher messen Emissionen der Hauptstadt Klimaforscher erfassenTreibhausgasausstoß erstmals mit bodengebundenen Fernerkundungsinstrumenten |
094 | 27.06.2014 | Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft Ethische Leitlinien des KIT im Einklang mit den aktuellen Empfehlungen von DFG und Leopoldina |
|
093 | 26.06.2014 | ![]() |
Gründerszene trifft sich beim KIT Venture Fest Erste Gründerkonferenz am KIT: Austausch zwischen erfolgreichen Unternehmern, Neugründern und Investoren – Rahmenprogramm unter anderem mit Fachvorträgen, Workshops und Podiums-diskussion zu den Themen Unternehmertum und Innovation |
092 | 25.06.2014 | Für sichere Software: Röntgen statt Passkontrolle Das Softwareanalysewerkzeug JOANA überprüft den Quelltext eines Programms und bietet damit neue Möglichkeiten Sicherheitslücken aufzudecken |
|
091 | 24.06.2014 | Holger Hanselka: Die Universitäten arbeiten am Limit! KIT-Präsident zu den laufenden Verhandlungen im Solidarpakt III |
|
090 | 24.06.2014 | ![]() |
Nachhaltiges Wassermanagement für das Jordantal Im Projekt SMART haben Forscher aus Israel, Palästina, Jordanien und Deutschland Konzepte und Pilotanlagen zur dezentralen Wasserversorgung entwickelt |
089 | 21.06.2014 | KIT in drei Fächern erste Wahl bei Personalchefs Den ersten Platz erreicht das KIT im WirtschaftsWoche-Ranking 2014 jeweils in den Fächern Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau, den zweiten Platz in Elektrotechnik |
|
088 | 20.06.2014 | ![]() |
Schauraum: Alternativ Beleuchten mit LED-Technik Innovative Beleuchtungskonzepte mit leistungsstarken, energieeffizienten Leuchtdioden sind derzeit im Schauraum SILUET auf dem KIT-Campus Süd zu sehen. |
087 | 19.06.2014 | Sehr erleichtert über erfolgreiche Rettung des KIT-Mitarbeiters |
|
086 | 19.06.2014 | ![]() |
KIT-Forscher schützen die Prinzessin vor der Erbse Elastische Tarnkappe aus flexiblem Material erlaubt das Verstecken vor dem Ertasten / mechanisches Metamaterial in Millimeter Größe hergestellt |
085 | 18.06.2014 | ![]() |
Neues Lern- und Seminarzentrum am KIT eröffnet Feierliche Übergabe mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer – Bundesweit zweite derartige zentrale Serviceeinrichtung für Studierende |
084 | 18.06.2014 | ![]() |
Post ohne Briefträger Studie „Postdienste und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien“ zur Entwicklung des Briefmarkts / Vier von zehn Personen verschicken keine Papier-Briefe mehr |
083 | 17.06.2014 | ![]() |
Wolfgang Seemann erhält "Palmes Académiques" Hohe Auszeichnung für deutsch-französisches Engagement im universitären Bereich |
082 | 17.06.2014 | ![]() |
Vereinbarkeit weiter denken KIT erhält Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule |
081 | 16.06.2014 | ![]() |
UN setzt auf Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche KIT-Wirtschaftsexperten haben in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Vereinten Nationen einen Managementleitfaden für Immobilienunternehmen federführend gestaltet |
080 | 16.06.2014 | ![]() |
Zum Zielsprint auf die neue Tartanbahn KIT-Meisterschaft: 10-km-Lauf vom Campus Nord ins neu eröffnete Stadion auf dem Campus Süd – auch interessierte Läufer und Walker aus der Öffentlichkeit können teilnehmen |
079 | 12.06.2014 | ![]() |
Science Camps am KIT: Jugendliche forschen selbst Fernstudienzentrum des KIT bietet zwei Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an: „Energie“ vom 3. bis 8. August und „Geothermie“ vom 26. bis 31. Oktober 2014 |
078 | 11.06.2014 | ![]() |
Rechenleistung über soziale Netzwerke austauschen Social Cloud: Mit dem von KIT-Wissenschaftlern entwickelten Modell können Nutzer ihren Freunden weltweit freie Rechner-Ressourcen zur Verfügung stellen |
077 | 06.06.2014 | ![]() |
Kernspins elektrisch manipuliert Schnelles und gezieltes Schalten von Quantenbits – Publikation in der Zeitschrift Science |
076 | 06.06.2014 | ![]() |
KIT-Forscher bauen optische Tarnkappe für den Nebel Ideale Tarnkappen für sichtbares Licht in diffusiven Umgebungen / Einfache Anordnung erzielt erstaunliche Ergebnisse |
075 | 05.06.2014 | ![]() |
Energieoptimierte Gebäude: Kühler Kopf am Arbeitsplatz Neuer Raumklima-Teststand LOBSTER mit Beteiligung von Studierenden errichtet – Studie weist Wirkung von Deckenventilatoren nach |
074 | 04.06.2014 | ![]() |
Intelligente Maschinen für die Fabrik der Zukunft „Plug & Produce“-Verfahren für effiziente Fertigung von Nischenprodukten – EU fördert Forschungsprojekt SkillPro mit 3,8 Millionen Euro. |
073 | 03.06.2014 | Partner bei der Förderung wissenschaftlicher Projekte Projektträger-Tag 2014: Experten für öffentliche Forschungsförderung treffen sich in Karlsruhe / Vortrag von Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen (BMBF) |
|
072 | 02.06.2014 | „Endlich bewegt sich etwas in Berlin“ Landesrektorenkonferenz begrüßt Einigung über Bildungsmittel des Bundes – zusätzlicher Spielraum für das Land |
|
071 | 02.06.2014 | ![]() |
Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT Feierliche Grundsteinlegung mit Minister Schmid – Werkstoffe für Energiespeicherung und Energiewandlung im Fokus |
070 | 30.05.2014 | ![]() |
Medien-Nutzer gestalten Geschäftsmodelle mit KIT-Soziologen erforschen Wechselwirkungen zwischen Anwendern und Anbietern digitaler Dienste |
069 | 27.05.2014 | ![]() |
tourEUCOR: internationaler Austausch auf dem Rad Die 17. Auflage der traditionellen Radrundfahrt führt vom 28. Mai bis 1. Juni durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. |
068 | 27.05.2014 | ![]() |
Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden Auf der Intersolar in München präsentieren KIT-Forscher umfangreiche Ergebnisse zur Sicherheit und Lebensdauer von Batterie-Heimspeichern für private Photovoltaikanlagen |
067 | 23.05.2014 | ![]() |
Sicheres Wasser für die Menschen in Tansania Mobiles solarbetriebenes Filtersystem entfernt Mikroorganismen und Schadstoffe |
066 | 22.05.2014 | ![]() |
Feinstaub-Belastung per Smartphone messen Informatiker des KIT arbeiten an einem Mess-System für mobile Endgeräte: Ziel ist das Erstellen einer Belastungslandkarte – gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern. |
065 | 19.05.2014 | ![]() |
Big Data im Alltag effizient verarbeiten KIT-Informatiker sind mit vier Projektanträgen im neuen Schwerpunktprogramm „Algorithms for Big Data“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft vertreten. |
064 | 16.05.2014 | ![]() |
Nachhaltig: Radverleih und Werkstatt für Flüchtlinge Der Ideenpreis „Im|Puls Oststadt“ des Stadtentwicklungsprojekts „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ des KIT geht an die Initiative „Bikes Without Borders“ des Freundeskreis‘ Asyl Karlsruhe |
063 | 16.05.2014 | ![]() |
Eröffnung der KIT-Repräsentanz in China Mit seiner strategischen Präsenz im chinesischen Suzhou bietet das KIT eine zentrale Schnittstelle zwischen Partnern in China und KIT-Wissenschaftlern an |
062 | 15.05.2014 | ![]() |
KIT darf Studiengänge künftig selbst akkreditieren International renommierte Agentur bescheinigt hervorragendes Qualitätsmanagement – KIT erhält Systemakkreditierung und ist damit eine von drei TU 9-Universitäten mit diesem Zertifikat |
061 | 15.05.2014 | ![]() |
Solidarpakt III: Weiter sparen heißt schließen Stand der Verhandlungen mit dem Land gibt Anlass zur Sorge – Aktionstag der neun Landesuniversitäten am 21. Mai – KIT lädt Medien und Öffentlichkeit ein |
060 | 14.05.2014 | EU-Ranking bestätigt hervorragende Forschung am KIT Maschinenbau, Physik und Elektrotechnik mit sehr guten Bewertungen |
|
059 | 14.05.2014 | ![]() |
Software macht „Verfolger“ sichtbar Informatik-Studenten des KIT entwickeln eine technische Möglichkeit, Webseiten auf Tracker – Dienste, die das Nutzerverhalten auswerten – zu durchsuchen |
058 | 13.05.2014 | ![]() |
Spitzenforschung aus der Keramik-Werkstatt Zwei Karlsruher Institutionen, das KIT und die Majolika Keramik Manufaktur, kooperieren bei der Forschung an neuen nanostrukturierten Werkstoffen für Batterien, Katalysatoren und Filter |
057 | 12.05.2014 | ![]() |
Die Körpersprache der Bäume Warum Bauteile wie Bäume wachsen – und Bäume wie Bauteile |
056 | 12.05.2014 | ![]() |
Zweite KIT-Karrieremesse mit mehr als 220 Unternehmen Regionale und internationale Arbeitgeber stellen sich auf dem KIT-Campus Süd vor – Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Trainingsangeboten zur Bewerbungsvorbereitung |
055 | 12.05.2014 | ![]() |
Neue Informationsplattform zu Erde und Umwelt Zentrales Informationspool der Helmholtz-Gemeinschaft bündelt Wissen über Klimawandel, Naturgefahren und Umweltschadstoffe |
054 | 08.05.2014 | ![]() |
Kooperation an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug- und Produktionstechnologie KIT-Forscher Steven Peters wird erster Industry Fellow der Daimler AG |
053 | 07.05.2014 | ![]() |
Mathe macht mobile Karten übersichtlich KIT im Wissenschaftsjahr „Die Digitale Gesellschaft“: Methoden aus Mathematik und theoretischer Informatik helfen, Informationen auf Navigationsgeräten stets optimal darzustellen. |
052 | 05.05.2014 | Wirtschaftsstudium am KIT Spitze im CHE-Ranking Wirtschaftsingenieurwesen und Informationswirtschaft mit sehr guten Bewertungen |
|
051 | 02.05.2014 | ![]() |
Mix aus schneller und konventioneller Ladung schont die Batterie E-Mobilität: Grenzüberschreitendes Projekt RheinMobil untersucht Langzeitverhalten der Batterie im Pendler- und Dienstverkehr – knapp 120.000 Kilometer vollelektrisch gefahren |
050 | 30.04.2014 | ![]() |
Weltweit längstes Supraleiterkabel eingeweiht RWE Deutschland, Nexans und KIT nehmen kilometerlanges innerstädtisches Supraleiterkabel in Betrieb / Demonstration der technischen und wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit |
049 | 30.04.2014 | ![]() |
Vortragsreihe: Digitalisierung verstehen Das Colloquium Fundamentale widmet sich der Technik, die hinter unserer digitalen Gesellschaft steht |
048 | 17.04.2014 | EU: Karlsruhe ist Spitze in der IT EU-Studie analysiert Leistungsfähigkeit der IT-Regionen / Karlsruhe europaweit auf Platz 4 |
|
047 | 17.04.2014 | ![]() |
Umsetzung des Erbguts beim Zebrafisch ist variabel KIT-Forscher untersuchen Umsetzung der genetischen Information – zwei unterschiedliche Transkriptionsmechanismen beim Zebrafisch – Publikation in „Nature“ |
046 | 16.04.2014 | ![]() |
Umweltfreundliche Herstellung Organischer Solarzellen KIT koordiniert Projekt „MatHero“ zu nachhaltigen und kostengünstigen Herstellungsverfahren – EU fördert Vorhaben mit 3,5 Millionen Euro |
045 | 14.04.2014 | ![]() |
Kämme aus Licht beschleunigen Kommunikation Forscher setzen optische Frequenzkammquellen auf einem Silizium-Chip zur Datenübertragung im Terabit-Bereich ein |
044 | 10.04.2014 | Power-to-Gas: Wind und Sonne in Erdgas speichern KIT koordiniert neues 3,8-Millionen-Euro-EU-Projekt HELMETH / Wirkungsgradsteigerung der Methangasproduktion aus regenerativem Strom durch thermische Verkettung chemischer Prozesse |
|
043 | 08.04.2014 | ![]() |
Von der Karlsruher Geophysik auf die ISS ESA-Astronaut Alexander Gerst startet im Mai zur ISS-Expedition 40/41 ins All – an sein Geophysik-Studium denkt der KIT-Absolvent gern zurück |
042 | 07.04.2014 | Energiesparen in der Produktion Fördergelder für Unternehmen, die in energieeffiziente Produktionsprozesse investieren / Projektträger Karlsruhe am KIT betreut Förderprogramm im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums |
|
041 | 04.04.2014 | ![]() |
Bedarfsgerechte Auslegung von Elektroautos Nachwuchsingenieurin Lisa Braun erreicht mit ihrer Masterarbeit den 1. Platz beim DRIVE-E-Studienpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft |
040 | 02.04.2014 | ![]() |
Weniger Unfälle dank „mitdenkender“ Fahrzeuge KIT koordiniert neues Schwerpunktprogramm „Kooperativ interagierende Automobile“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft – Verknüpfung der Forschung zum automatischen Fahren und zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen |
039 | 28.03.2014 | ![]() |
Science: Mit weniger Licht Hirnzellen schalten Computermodelle aus dem KIT erklären, wie Ionenkanäle in Zellmembranen auf Licht reagieren / Lichtschalter für Nervenzellen als empfindliches Werkzeug der Forschung |
038 | 26.03.2014 | ![]() |
KIT zeigt Innovationen auf der Hannover Messe 2014 Maschinenkomponenten mit variabler Eigenfrequenz – Intelligentes Speichersystem für Solarstrom – Energieversorgung über Glasfasern – Topographie und Wafer Mapping – Röntgen-Computertomographie und 3D-Druck |
037 | 25.03.2014 | ALMA erleichtert das Programmieren Erste Demonstration der neuen Werkzeugkette für eingebettete Mehrkernprozessoren auf der Konferenz DATE 2014 in Dresden |
|
036 | 24.03.2014 | ![]() |
Neue selbstheilende Kunststoffe entwickelt Forscher des KIT und Evonik Industries haben ein neuartiges Polymernetzwerk entwickelt, das sich bei relativ niedrigen Temperaturen sehr schnell und beliebig oft wiederholbar selbst heilt |
035 | 21.03.2014 | ![]() |
Neue Technologien - die Gesellschaft immer im Blick KIT-Jahresempfang 2014 zu Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik |
034 | 10.03.2014 | Land fördert Projekte zum hybriden Leichtbau am KIT Lösungen für wirtschaftliche Fertigung und höhere Belastbarkeit – Kooperationen mit Industrie |
|
033 | 06.03.2014 | ![]() |
KIT-Klimaforscher auf Polarstern-Expedition Wissenschaftler des KIT-Instituts für Meteorologie und Klimaforschung messen auf dem Forschungsschiff die Konzentration von Treibhausgasen über dem Atlantik. |
032 | 05.03.2014 | ![]() |
3-D-Röntgenkino: schnelle Bewegungen in Echtzeit Interdisziplinäres Forscherteam am KIT stellt neuen Rekord für Hochgeschwindigkeits-Computertomografie auf / Beispiel 4-D-Tomografie des Kornkäfers / Veröffentlichung in PNAS |
031 | 05.03.2014 | ![]() |
Physikalische Vorgänge der Erde verstehen 74. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) 2014 vom 10. bis 13. März am KIT – Öffentlicher Vortrag über Vulkan-Magma-Systeme am 12. März um 20 Uhr |
030 | 04.03.2014 | ![]() |
Antibiotikum lässt sich mit Licht an- und ausschalten Grundlagenforschung am KIT bahnt Weg zur gezielten Therapie von bakteriellen Infektionen |
029 | 03.03.2014 | ![]() |
CeBIT: Computer liest Text aus der Luft Schwerpunkt Datability sowie Interaktion von Menschen und Maschine auf dem Gemeinschaftsstand von KIT und FZI Forschungszentrum Informatik |
028 | 28.02.2014 | ![]() |
Girls‘ Day 2014: Studium und Ausbildung am KIT Mehr als 40 Workshops, Führungen und Vorträge – Anmeldungen sind jetzt noch möglich |
027 | 27.02.2014 | ![]() |
Optimierter Skischlitten für Paralympic-Sportler KIT-Reibungsforscher koordiniert Entwicklung des Hochleistungs-Sportgeräts für gehbehinderten Athleten / Auch Breitensport könnte profitieren |
026 | 26.02.2014 | KIT in sechs Fächern unter den Top 50 der Welt QS World University Rankings by Subject 2014 – Bauingenieurwesen auf Platz eins in Deutschland |
|
025 | 26.02.2014 | ![]() |
Nährstoffe aus Gülle umweltgerecht verwertet Einweihung einer Demonstrationsanlage am 6. März 2014 – Verfahren am KIT entwickelt |
024 | 19.02.2014 | ![]() |
Kleben wie ein Gecko: selbstreinigend und haftsicher Forscher des KIT und der Carnegie Mellon Universität haben einen wiederverwendbaren Klebstreifen nach dem Vorbild der Natur entwickelt – Veröffentlichung im Magazin der Royal Society |
023 | 17.02.2014 | ![]() |
Nature: kleinster elektrooptischer Wandler der Welt Baustein für energieeffiziente optische Kommunikation auf Platinen im Fachmagazin Nature Photonics vorgestellt / Mikrometergroßes Bauteil wandelt schnell elektrische in optische Signale um |
022 | 14.02.2014 | ![]() |
Mikropartikel weisen Molekülen die Richtung Forscher stellen dreidimensionale Strukturen mit drei chemisch verschiedenen Patches her |
021 | 14.02.2014 | ![]() |
VDMA zeichnet KIT als „Bestes Maschinenhaus 2013“ aus Die Fakultät für Maschinenbau erhält die Skulptur beim heutigen Festkolloquium – Würdigung eines überzeugenden Lehrkonzepts – Preisgeld fließt in den Ausbau der Modellbibliothek |
020 | 10.02.2014 | Diebstahl von Chemikalien am KIT |
|
019 | 10.02.2014 | ![]() |
Schlüssel für sichere Smartphone-Kommunikation KIT-Projekt SOKEN setzt auf den automatisierten Austausch von Schlüsseln zwischen mobilen Endgeräten – entlang realer sozialer Netze |
018 | 07.02.2014 | ![]() |
Vernetzte Märkte: Das globale Geschäft Welt(markt)gesellschaft im Fokus der 18. Karlsruher Gespräche – Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen richten sich an alle Interessierten |
017 | 06.02.2014 | ![]() |
KIT-Ausgründung gewinnt „Prism Award 2014“ Nanoscribe für Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker ausgezeichnet |
016 | 06.02.2014 | ![]() |
Energie-Wette: Nachts waschen und gewinnen „Bet and Energy“: Karlsruher und Münchener Forscher gewinnen mit ihrem Gamification-Konzept einen internationalen Ideenwettbewerb – Weiterentwicklung bei einem Workshop im Silicon Valley |
015 | 05.02.2014 | ![]() |
Höhere Lebensqualität für Städte in Osteuropa EU-Projekt „ReNewTown“ zeigt Lösungen in Pilotprojekten und Publikationen – Abschlusskonferenz am 11./12. Februar in Ljubljana |
014 | 04.02.2014 | ![]() |
Stabilste Leichtbaumaterialien dank Mikroarchitektur Leichtbaumaterialien nach dem Vorbild der Natur / hohe Stabilität bei geringer Dichte / keramische Mikrostrukturen durch dreidimensionales Laserschreiben |
013 | 04.02.2014 | KIT SC unter Top 3 beim Marketingpreis des Sports Mit nachhaltigem Sponsoring im Hochschulumfeld setzt sich der Sport-Club des KIT gegen große Vereine und Unternehmen der Sportbranche durch |
|
012 | 03.02.2014 | ![]() |
Chemische Produkte auf erneuerbarer Grundlage KIT entwickelt neues Verfahren zur industriellen Herstellung der Plattformchemikalie 5-HMF – Anlage der AVA Biochem nimmt Produktion auf |
011 | 03.02.2014 | KIT betreibt größte deutsche Hochschul-Cloud Online-Speicherdienst „bwSync&Share“ für rund 450.000 Mitglieder der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen gestartet |
|
010 | 27.01.2014 | ![]() |
KIT betreibt zentrales Hochleistungsrechner-System der Landesuniversitäten Grundversorgungssystem für das Hochleistungsrechnen „bwUniCluster“ am KIT gestartet – einfacher Zugang für Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg |
009 | 23.01.2014 | Gesunde Gewohnheiten lohnen sich langfristig Neue Studie zeigt, wie Verhaltensweisen untereinander wechselwirken und wie sie Fitness und Gesundheit über viele Jahre beeinflussen |
|
008 | 21.01.2014 | ![]() |
400.000 Euro Preisgeld für Wegbereiter der Elektronenmikroskopie Prof. Maximilian Haider, Prof. Harald Rose und Prof. Knut Urban erhalten den diesjährigen "Frontiers of Knowledge Award" in der Kategorie Grundlagenforschung. |
007 | 17.01.2014 | KIT erweitert Akademische Weiterbildung Mit einem berufsbegleitdenden Master-Studiengang macht das KIT ein neues Angebot im Hinblick auf das lebenslange Lernen / Personalentwicklung im Fokus |
|
006 | 16.01.2014 | KIT bedauert Unfall in der Organischen Chemie |
|
005 | 15.01.2014 | ![]() |
Sicherheit für die globale und digitale Gesellschaft KIT im Rathaus: Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und Organisation“ stellt sich mit Vorträgen zu IT-Sicherheit, Sensortechnik und Angewandter Rechtswissenschaft vor. |
004 | 08.01.2014 | Neue Plattform für Smart-Data-Spitzenforschung Startschuss für neue Forschungsplattform SDIL / SDIL schlägt Brücke zwischen Forschung und Anwendung von Informationstechnologie für große Datenmengen aus der Industrie |
|
003 | 07.01.2014 | ![]() |
Die Ära der Cyborgs hat begonnen Verknüpfung von technischen Systemen mit Organismen birgt Potenzial besonders für medizinische Anwendungen – KIT-Wissenschaftler berichten in „Angewandte Chemie“ |
002 | 03.01.2014 | ![]() |
KIT-Forscher entwickeln künstliches Knochenmark Gezielte Vermehrung von blutbildenden Stammzellen außerhalb des Körpers könnte in einigen Jahren die Therapie von Leukämie vereinfachen |
001 | 02.01.2014 | ![]() |
Schwingungen zeigen Zustand von Brückenseilen Neues Verfahren ermöglicht schnelle Überprüfung von Betonbrücken mit externen Spanngliedern – KIT-Forscher vereinfachen vorausschauende Instandhaltung von Infrastruktur in Deutschland |
